top

Marcus Tullius Cicero

Cato maior

de senectute

lateinisch

Cato der Ältere

Über das Greisenalter

deutsch

nach: M.Tulli Ciceronis Cato maior De Senectute, für den Schulgebrauch erklärt von C.Meissner, 5. Auflage bearbeitet von G. Landgraf, Leipzig/Berlin (Teubner) 1907
 
vorherige Seite folgende Seite
 
   
1
§ 1—3. Widmung an T. Pomponius Atticus.
 
§1.0 Tite ff.
Hexameter aus dem 10. Buche der Annalen (v. 334 ff. der Ausgabe von Vahlen) des Ennius (geb. zu Rudiae in Calabrien 239 v. Chr.), einem großen historischen Epos, in welchem zum ersten Male statt des Saturnischen Maßes der griechische Hexameter angewandt wurde. Die Verse, mit denen hier Cicero scherzhaft den Titus Pomponius Atticus anredet, sind bei Ennius an Titus Quinctius Flamininus gerichtet. Als nämlich dieser 198 in Epirus dem wohlverschanzten Lager des Königs Philipp von Macedonien vierzig Tage lang ratlos gegenüberstand, sandte ihm der epirotische Fürst Charopus einen armen (haud magna cum re), aber zuverlässigen (sed plenus fidei) Hirten, der gegen eine Belohnung (ecquid erit praemi?) dem Feldherrn einen Weg durch das Gebirge zu dem macedonischen Lager zeigte. Liv. 32, 9—12.
adiŭero
für adiūvero;
levasso
für levavero.
te coquit
'dich quält (eig. warm macht)'.
versāt
'beunruhigt', 'peinigt', wie nachher fidēi, mit ursprünglicher Länge.
Licet enim mihi
'darf ich ja doch'.
plenus.
Bei den älteren Dichtern wurde auslautendes s nach kurzem Vokale vor Konsonanten in der Thesis häufig in der Aussprache unterdrückt.
Quamquam,
(seltener etsi § 2 u. 29) an der Spitze von Hauptsätzen das Vorhergehende beschränkend (correctivum) — wiewohl, indessen.
Sollicitari te . . noctesque diesque,
Gegensatz: interdum gravius commoveri.
moderationem animi et aeq.,
'Selbstbeherrschung und Gleichmut',
cognomen.
Von seinem zweiundzwanzigjährigen Aufenthalte in Athen (87—65 v. Chr.) erhielt er den Beinamen 'Atticus'.
non solum -- sed 'nicht etwa nur — sondern'
das erste Glied wird als weniger wichtig bezeichnet, durch non — sed aber gänzlich verworfen.
deportasse,
stehender Ausdruck von dem, was aus der Provinz oder einem eroberten Lande 'heimgebracht' wird z. B. exercitum, praedam, gloriam deportare.
humanitatem,
durch wissenschaftliche Studien erworbene feine 'Bildung', prudentiam, 'Einsicht', 'Lebensklugheit'.
rebus,
die politischen 'Ereignisse', 'Verhältnisse', als nach Cäsars Ermordung Antonius immer mächtiger wurde. S. Einl. 1.
quarum (Gen. obi.) consolatio et maior est,
'für diese aber Trost zu spenden, ist eine größere Aufgabe'.
Nunc - aliquid
entspricht in chiastischer Stellung dem maior — in aliud tempus.
visum est
'schien es angemessen'.
conscribere
sagt Cicero für das Simplex scribere wegen des besseren Satzschlusses.
§ 2. commune.
Cicero war damals 62, Atticus 65 Jahre alt.
aut — aut certe,
'wo nicht — so doch wenigstens'.
urgentis
'sich fühlbar machen'.
adventantis
'mit aller Macht (schnell) heranrückenden'.
modice
'gelassen'.
Sed
'indessen', abbrechend und zu dem Gedanken nunc — visum est zurückkehrend.
occurrebas
sc. animo 'fielest du mir ein'.
eo munere,
wir 'einer Gabe'.
uteretur
'Nutzen ziehen'.
libri,
nicht 'Buches', sondern 'Schrift', wie § 3 u. ö.
absterserit
'verwischte', 'verscheuchte', trop. von der Beseitigung des Unangenehmen (dolorem, luctum, metum, aegritudinem abstergere). Beachte das Wortspiel molestias mollem.
mollem
'behaglich.'
cui qui pareat
= cum is, qui ei pareat 'huldigt' oder: der man nur . . braucht, um . . zu . .
tempus aetatis
'Lebenszeit'.
§ 3. de ceteris,
Neutrum und proleptisch im Gegensatze zu dem folgenden senectute 'über die anderen Gegenstände, Fragen der Ph.'
diximus — misimus — tribuimus — facimus.
Cicero bedient sich jetzt des Plurals, weil er in höflicher Wendung den Leser mitbeteiligt denkt.
saepe
'noch oft'. Vgl. § 13 vixit lebte noch, § 16 exstat ist noch vorhanden, § 24 annutn noch ein Jahr, § 25 vitiosius noch verkehrter, § 26 senex noch im Greisenalter, § 34 hodie noch heute, § 68 sperat noch hofft, § 72 integra mente bei noch ungeschwächter Geisteskraft.
hunc librum,
Asyndeton adversativum: 'für jetzt aber'.
misimus,
Perf. des Briefstils 'widme ich dir'. Zu de senectute ist scriptum hinzuzudenken. Vgl. Lael. 4 in Catone maiore, qui est scriptus ad te de senectute.
tribuimus,
Perfectum, 'habe ich in den Mund gelegt'.
Tithōnus,
Gemahl der Eos, welche Zeus um Unsterblichkeit für ihn gebeten hatte, aber nicht zugleich um ewige Jugend, so dasser zuletzt ganz zusammenschrumpfte.
Aristo Cius (Keios),
peripatetischer Philosoph aus Keos, einer der Cykladen, um 225 v. Chr.
auctoritatis
'Gewicht';
in fabula
'in einer mythischen Person'.
oratio
'die Ausführung'.
Apud quem
'in dessen Hause'. S. Einl. In dieser Bedeutung findet sich apud (vgl. das franz. chez) öfters, besonders mit folgendem Pronomen.
admirantes,
'ihre Bewunderung aussprechen'.
eruditius
s. Einl. 3.
suis
nachdrücklich vorangestellt 'seinen eigenen',
libris s. Einl. S. 3 A. 1.
attribuito, der Imperativ Futuri, weil die Weisung an eine Bedingung (im Futur.) geknüpft ist (Anhang I).
litteris Graecis
'dem Einfluss der gr. Literatur'.
Sed quid opus est plura?
sc. dicere, Formel der revocatio, mit der abgebrochen wird, um zu etwas Neuem (hier zum Thema) überzugehen.
lam
'alsbald, sogleich'.
de senectute,
wegen der attributiven Stellung nicht zum Verbum zu konstruieren.

§ 4: — § 14. Allgemeiner Teil der Abhandlung.

§ 4. cum hoc Laelio,
deiktisch: 'im Gespräch mit diesem L. hier'.
ceterarum rerum
'in allen andern Beziehungen'.
admirari soleo, quod numquam senserim
'ich pflege der Bewunderung Ausdruck zu geben, dass ich nie bemerkt hätte'. Gedanke des Scipio, daher der Konjunktiv.
plerisque
'sehr vielen' (nicht 'den meisten', 'der Mehrzahl') οἱ πολλοί.
odiosa est
'gehasst wird'. So wird manchmal odiosus als Ersatz für das fehlende Passiv von odisse gebraucht.
Aetnā gravius
'schwer wie der A.', sprichwörtlich auch im Griechischen 'βαρύτερον Αἴτνας'. Unter dem Ätna lagen nach dem Mythos die im Kampfe mit den Göttern besiegten Giganten Encelădus, Ty-phōeus und Briareus vergraben. Vgl. Verg.Aen.3,554—582. Im folgenden (§ 5) erinnert 'Gigantum more bellare' an den Vorgang.
enim
'freilich'.
a se ipsis petunt
'in sich selbst suchen', Grundsatz der Stoiker, nach welchem der Mensch in der Tugend allein, nicht in äußern Gütern die Mittel zum glücklichen Leben finden soll (αὐτάρκεια).
ad bene beateque viv.,
alliterierende Formel.
autem
zu qui gesetzt, weil eis folgt, zu welchem es dem Sinn nach gehört.
malum
Ggs. zu bona.
adferat
'mit sich bringt'.
Quo in genere
'hierher gehört'. Beachte die im Lat. häufige Umschreibung mit genus, s. § 45 in eo genere.
eandem
'und doch'.
adeptam,
passivisch wie § 59 dimensa, § 74 meditatum, vgl. Einl. S. 3 Note 5; Sall.Jug.101,9 adeptam victoriam retinere (Anh. 1).
stultitiae
= hominum stultorum.
inconstantia
Inkonsequenz'.
Obrepere ff.
Fremder Einwurf, welcher durch Primum -- Deinde widerlegt wird. Obrepere 'heranschleichen'. Siehe das Zitat aus Goethe in Grimms Rede über das Alter, Anhang II.
putassent,
in direkter Rede putaveram.
falsum putare
im D. substantivische Wendung: 'zu diesem falschen Gedanken'.
Quī,
'inwiefern'.
adulescentiae senectus.
Die Römer unterschieden gewöhnlich 5 Altersstufen (aetates): 1) pueritia bis zum 15. J. 2) adulescentia bis zum 30. J. 3) iuventus bis zum 45. J. 4) aetas seniorum bis zum 60. J. 5) senectus vom 61. J. an.
gravis
'drückend'. So vertritt ein lat. Adjektiv öfters ein deutsches adjektivisches Partizip: magnus 'bedeutend', mirabilis 'auffallend', iucundus 'gewinnend', diuturnus 'bleibend' u. a.
cum effluxisset
'wenn es einmal verflossen wäre'. Der Coni. Plusqperf., weil der Gedanke des Satzes irreal ist.
permulcere
'beruhigen'.
5
§ 5. utinam — esset.
Das Imperfektum ist bescheidener, als es das Präsens sein würde.
cognomine
sc. sapientis. Der Beiname galt übrigens nur, wie bei den sieben Weisen, der praktischen Lebensweisheit. Vgl. Lael. 6 Cato, quia multarum rerum usum habebat.
in hoc (nur darin) sumus s.,
'so wisset, dass —'. Das deutsche: so wisset, so bemerke ich, besonders nach finalem ut oder ne, aber auch nach si, quoniam quod (was anbetrifft, dass) wird im Lat. nicht übersetzt.
naturam — sequimur
Grundsatz der Stoiker.
deum,
nicht deam, weil die Natur nicht personifiziert werden soll.
a qua
= ab ea enim. Wende im D. den Satz aktiv: 'denn es ist unwahrscheinlich, dass sie, während sie (cum) . . .'
partes
'Abschnitte'; discriptae sint 'eingerichtet sind'. Unterscheide discribere = distribuere 'einteilen' von describere 'beschreiben'.
actum.
Der Vergleich des Lebens mit einem Drama (fabula) ist den Römern sehr geläufig. Vgl. § 64. 85.
inerti,
hier in ursprünglicher (in-ars) Bedeutung: 'ungeschickt'.
necesse
stets von der unausweichlichen (ne-cedere) Naturnotwendigkeit.
esse aliquid extremum
'dass es irgend etwas gebe, was das Letzte sei';
esse
betont an der Spitze des Satzes.
bacis
im allgemeinen auch von 'den Früchten der Bäume'.
fructibus
'Erzeugnissen'.
maturitate tempestiva
'vollzeitige Reife'.
quasi viētum et caducum.
'eine Art Zustand des Welkens und Abfallens'; die Adjektiva stehen für die fehlenden Substantiva.
quod ff.
enthält den Hauptgedanken: 'dies aber' -
molliter
'mit Ergebung'.
Quid est enim ff.
Im D.: 'Heißt das nicht Krieg führen . . ., wenn man gegen — ankämpft?'
§ 6. Atqui,
häufig im Dialog, wenn das Gesagte von dem andern zwar eingeräumt, aber zugleich etwas anderes entgegengesetzt wird: ganz recht — nun aber 'und doch'. Der ältere Laelius gibt die Versicherung (pollicear) im Namen (pro) des jüngeren Scipio.
fieri
abhängig gemacht von volumus, durch welches speramus eingeschränkt wird.
si — didicerimus, quibus — rationibus
'wenn wir von dir über die Mittel belehrt werden, durch die'. Im Lat. pflegt das Substantiv, das im D. Objekt eines Verbi sentiendi oder declarandi ist, in den indirekten Fragesatz als Subjekt oder in einem Cas. obl. gezogen zu werden.
faciam vero
'ja, das will ich tun'. So wird vero gern bekräftigend in Antworten dem Verbum, häufiger noch dem Pronomen (ego, tu, usw.) hinzugefügt.
futurum est,
verschieden von erit 'wenn euch beiden ein Gefallen damit geschehen soll' ('kann').
nisi molestum est,
wie si placet (§ 15) ohne tibi. Dagegen si videtur und si tibi videtur.
quae — ingrediendum sit,
altertümliche Konstruktion, statt quae - ingredienda sit. S. Einl. S. 3 A. 5.
istuc, quo pervenisti
'die Beschaffenheit des Zieles, zu welchem du'. Istuc = istudce hier ausnahmsweise als Objekt zu videre gesetzt. -- quale sit 'die Beschaffenheit'. Im Lat. wird öfters das deutsche Subst. abstractum nach einem Verbum dicendi durch einen Nebensatz, besonders durch einen indirekten Fragesatz, wiedergegeben.
§ 7. ut potero,
wir: 'so gut ich kann'.
enim
führt die angekündigte Auseinandersetzung an.
interfui querelis — quae deplorare sol.
eine durch die Parenthese veranlasste Anakoluthie, als ob interfui iis vorherginge; 'ich habe die Klagen mit angehört - wie sich zu beklagen pflegten' ! quae ist Akk, des innern Objekts.
autem,
häufig in Parenthesen = 'nämlich'.
vetere proverbio.
Das Sprichwort schon bei Hom.Od.17,218 ὡς αίεὶ τὸν ὁμοῖον ἄγει θεὸς ὡς (zu) τὸν ὅμοιον. Wir alliterierend: Gleich und gleich gesellt sich gern.
C. Livius Salinator,
Befehlshaber der Flotte im Kriege gegen Antiochus 191, Konsul 188.
Sp. Postumius Albinus
Konsul 186. Cato war 195 Konsul.
tum — tum
'teils — teils'.
voluptatibus carerent
'auf Genüsse verzichten müssten'.
nullam
'gar kein'. In derselben starken Bedeutung § 35 aut nulla und § 67 qui si nulli fuissent.
spernerentur,
nicht 'verachten', sondern 'verschmähen'.
Qui
'allein diese'.
quod esset accusandum
'was angeklagt zu werden verdiente'. Zur Übersetzung des Gerundivums vgl. optandus 'wünschenswert' § 74.
si id
fasst die beiden Klagen als einen Klagepunkt zusammen, eadem hält sie auseinander.
reliquis omnibus,
stehende Stellung.
quorum - multorum,
der eine Genetiv hängt von dem andern ab.
sine querela,
vertritt die Stelle eines prädikativen Adjektivs.
non moleste
Litotes, daher et - non, nicht nec.
in moribus est
'liegt am Charakter'.
non in aetate,
wir: 'und (aber) nicht'. So steht im Lat. der Satz in scharfem Gegensatze stets asyndetisch.
Moderati
'besonnen'; difficiles 'grämlich'; inhumani 'unfreundlich' ; importunitas (in -portus} 'Schroffheit'. Es entspricht dem vorausgehenden difficiles.
§ 8. Est
nachdrücklich vorangestellt: 'es ist allerdings so', wie nachher: Est istud quidem; zu § 5 esse
opes f
(politischer) Einfluss'; copias 'Wohlhabenheit'; dignitatem 'angesehene Stellung'.
id . . contingere
'dies Glück könne unmöglich vielen beschieden sein'.
sunt
= posita sunt 'beruht'.
Ut
'so z. B.'
Seriphio,
aus Seriphus, einer der kleineren Cykladen.
fuisses
= ἂν ἐγένου.
Nec enim ff.
Weisheit bei großer Dürftigkeit hilft ebensowenig über die Beschwerden des Alters hinweg,
als Überfluss ohne Weisheit. Nec - nec 'ebensowenig — als'.
in summa inopia,
'bei (trotz) der größten Mittellosigkeit'.
§ 9. Omnino
'in jedem Falle'.
arma senectutis
(Gen. subi.) 'Schutzwaffen' des Alters gegen die Beschwerden desselben.
artes
(ingenuae, liberales, bonae, optimae) 'Wissenschaften',
exercitationes virtutum
'die Ausübung (Betätigung) sittlicher Kräfte'.
in omni aetate
'in jedem Lebensalter'.
diu
extensiv, multum intensiv, aiso: 'nach einem langen und tatenreichen Leben'.
deserunt
'versagen'.
maximum
'von höchster Bedeutung'.
 
§ 10. Qu. Maximum
mit dem Beinamen Cunctator; der Zusatz eum qui ... recepit dient zur historischen Orientierung des Lesers 'ich meine den Wiedereroberer Tarents'.
senem adulescens.
Im Lat. werden entgegengesetzte Begriffe gern nebeneinander gestellt.
condīta
'gemildert',
nec
wir subordinierend: 'ohne dass'.
Quamquam
correctivum, s. z. § 1.
non admodum
'nicht in hohem Grade'.
Anno
'ein Jahr'. Unus wird im Lat. bei Begriffen der Zeit und des Maßes, außer im Gegensatze, nicht ausdrücklich hinzugefügt.
ego natus sum.
Cato war 234 v. Chr. geboren.
quartum consule,
im J. 214.
adulescentulus miles
'als blutjunger Soldat'.
ad
'vor'.
Tarentum
von Hannibal 212 erobert, 209 von Fabius zurückerobert.
quadriennio post,
nach Verlauf von (vollen) vier Jahren, im J. 204.
Tuditano et Cethēgo.
Die beiden Konsuln stehen nur dann asyndetisch ohne et, wenn die praenomina dabei stehen.
cum quidem
= tum quidem cum 'damals nämlich, als'.
suasor
'Befürworter', inhaltsreicher als suasit, welches nur das historische Faktum bezeichnen würde. Das Verbalsubstantiv dagegen hebt hervor, dass er als solcher in der Geschichte dasteht.
legis Cinciae.
Der Volkstribun M. Cincius Alimentus beantragte 204, dass niemand für Führung der Prozesse von seinem Klienten Geld oder Geschenke nehmen dürfe.
inveniliter exsultantem
'den jugendlichen Übermut des —'.
patientia,
nicht in der erst übertragenen Bedeutung: 'Geduld', sondern 'Ausdauer'. - molliebat 'zähmte'.
noster Ennius,
Cato hatte den Ennius mit nach Rom gebracht, s. z. § 1. Die zitierten Verse stehen im 12. Buche der Annales (v. 370ff. der Ausgabe von Vahlen).
rem
= rem publicam.
non enim
ist als Daktylus zu lesen (s. Anhang I).
rumores
'das Gerede' der Leute, die ihm seine saumselige Kriegführung vorwarfen'. Vgl. Liv.44,22,10 Neque enim omnes tam firmi et constantis animi contra adversum rumorem esse possunt quam Qu. Fabius fuit qui suum imperium minui per vanitatem populi maluit quam secunda fama male rem publicam gerere.
ponebat,
zu § 1 versat.
postque magisque - claret,
der Hauptgedanke ist 'nunc gloria claret' und 'nunc' wird, wie es Stellung und Verbindung der Worte verlangt, durch postque magisque gehoben: "Daher jetzt sowohl (lange) nachher als auch mehr noch sein Ruhm erglänzt" (Anhang I).
§11. Salinatori.
Cic. verwechselt hier M. Livius Salinator mit M. Livius Macatus. Dieser verlor Tarent.
Mea opera
'durch meine Mitwirkung'.
Nec vero ff.
Im D. umgekehrt: 'Aber ebenso tüchtig war er im Frieden, als im Kriege'. — in armis - in toga, Metonymie. Cic.Off.1,22 cedant arma togae, concedat laurea laudi. — Die Ellipse von est ist in skizzierten Schilderungen und Charakteristiken (§ 12 nec vero - praestantior, ebend. multae — litterae; § 64 multa praeclara ff.), in Epiphonemen (§ 12 qui sermo ff.; § 14 Praeclarum ff.; § 65 quanta ff.) u. rhetorischen Fragen (§ 68 quid enim stultius), im bündigen didaktischen Vortrage (§ 36 habenda ratio), in Formeln der Umgangssprache (§ 35 quid mirum) sehr gewöhnlich.
quiescente
'sich (politisch) untätig verhalten'.
C. Flaminius,
derselbe, der später als Konsul in der Schlacht am Trasimenischen See fiel, wollte als Volkstribun 232 die von den senonischen Galliern eroberten Ländereien gegen das 'Gutachten' (auctoritas) des Senats verteilen.
dividenti,
Partic. Imperf. conatus.
augur cum esset
'obschon er A. war, als A'.
optimis auspiciis ff.
nach dem Worte Hektors II.12,243 εἷς οἰωνὸς ἄριστος ἀμύνεσθαι περὶ πάτρης.
contra rem publicam
(Ggs. e re publica) 'gegen das Staatsinteresse'.
ferrentur,
stehender Ausdruck von Gesetzanträgen.
§ 12. praeclara
'vortreffliche Eigenschaften' (Züge). So sind die Neutra von Adj. od. Pron. im D. öfters durch Hinzufügung eines Subst. abstr. wiederzugeben.
quam quo modo,
'als die Fassung, mit der —'. Daher der Indikativ tuli.
clari — consularis.
Beachte die signifikante Stellung der Apposition.
Est in manibus,
'ist in unseren Händen'.
laudatio (funebris)
'Leichenrede'.
quem — contemnimus
'welcherPhilosoph muss uns da nicht als gering erscheinen'?
Nec vero,
zu § 11.
in luce
'im Lichte der Öffentlichkeit'. Eine im Lat. häufige Metapher. Brut.32 Isocrates magnus orator, quamquam forensi luce caruit intraque parietes aluit gloriam.
in oculis
wir: 'unter den Augen'.
intus domique,
Hendiadyoin 'im Innern seines häuslichen Kreises'.
praestantior
'noch hervorragender', s. z. § 3.
Qui sermo ff.
'Welche Gabe zu unterhalten, zu belehren!' Epiphonema. Über die Ellipse von est s. § 11.
ut in homine Romano,
beschränkend 'für einen Römer'.
litterae
'wissenschaftliche Bildung'.
domestica bella
sind die Kriege, welche Rom (die Heimat) führt, externa b. Kriege des Auslands z. B. Griechenlands.
Cuius — fruebar
'dem Genusse seiner Unterhaltung gab ich mich mit solchem Eifer hin'; vgl. § 26 sic avide arripui, quasi.
id quod evenit,
'was auch wirklich so kam'. Das deutsche 'wirklich' wird, besonders in der Formel ut (sicut) est (§ 20), nicht übersetzt.
illo exstincto.
Er starb 203.
unde
= a quo.
neminem,
nachdrucksvoll an das Ende des Satzes gestellt.
§ 13. Quorsum (= quo versum) igitur haec ff.
sc. pertinent,spectant? 'Wohin zielen diese weitläufigen Erörterungen ?'
Scipiones,
generalisierender Plural: Männer wie Scipio.
pedestres
= terrestres.
recordentur
'zurückblicken auf'.
pure,
öfters moralisch: 'lauter'.
eleganter
(von eligo) eigentlich 'wählerisch', hier 'mit feinem Geschmack', von einem den höheren Wissenschaften (elegantes artes) gewidmeten Leben. Beide Begriffe werden durch atque als zusammengehörig bezeichnet und durch et dem quiete angeschlossen. Vielleicht schwebte Cicero bei diesen Worten sein Freund Atticus selbst vor, von dem Nepos Att.19,2 berichtet „pervenit in affinitatem imperatoris (Augusti) nulla alia re quam elegantia vitae."
placida ac lenis
'behaglich und friedlich'.
qualem accepimus Platonis
sc. senectutem fuisse. accepimus 'wir wissen', stehender Ausdruck von der durch Tradition fortgepflanzten Nachricht.
Isocrates,
Lehrer der Beredsamkeit in Athen. S. das Zitat zu § 12 in luce. Panathenaicus, eine noch vorhandene Lobrede auf Athen.
vixitque
'und er lebte noch', zu § 3 saepe.
Gorgias
aus Leontini in Sizilien, berühmter Redner und Sophist. Leontinus vorangestellt, um ihn von dem gleichnamigen Rhetor Gorgias aus Athen zu unterscheiden.
complevit,
lebte volle —'
neque,
wie § 10.
Qui cum eo quaereretur,
statt des gewöhnlichem: ex quo cum quaereretur.
Praeclarum ff.
Epiphonema.
docto,
nicht 'gelehrt', sondern 'philosophisch gebildet'. Über die Ellipse von est zu § 11.
§ 14. Ennius,
die Verse stehen im XII. Buch der Annales (v. 374 Vahlen).
spatio supremo
'am Ende der Rennbahn'. Vgl § 83 quasi decurso spatio.
Vicit Olympia
nach dem Griech. Ὀλύμπια νικᾶν.
confectus,
zu § l plenus.
probe ('ganz gut') meminisse potestis
mit metrischem Rhythmus, den Cicero sonst zu vermeiden pflegt.
hi
'die jetzigen' im J. 150, in welches Jahr das Gespräch verlegt wird. - Wie hic die Gegenwart bezeichnet, so ille die Vergangenheit 'damals'.
Flamininus
ist nicht der § 1 erwähnte.
iterum
bezieht sich nur auf Philippus.
legem Voconiam.
Dieser Antrag des Volkstribunen Q. Voconius Saxa hatte zum Zweck, das Erbschaftsrecht der Frauen zu beschränken.
magna - lateribus
'mit lauter Stimme und kräftiger Brust (Lunge)'.
paupertatem et senectutem
(s. § 4), auch Menander sagt πενίαν φέρειν καὶ γῆράς ἐστι δύσκολον.
§15. Übergang zur Abhandlung im besonderen. Partitio.

Etenim
steht öfters im Übergänge zur näheren Auseinandersetzung 'und in der Tat'.
unam — alteram — tertiam,
die gewöhnliche Art der Aufzählung (nicht primus, secundus, tertius!).
avocet a. reb. ger.
'abzieht von Tätigkeit', res gerere nicht bloß von der kriegerischen, sondern auch von jeder andern Tätigkeit.
si placet,
zu § 6 nisi molestum est.
quanta quamque sit iusta
'auf seine Wichtigkeit und Berechtigung hin.'.
 

Kap. VI—XX. Abhandlung im besonderen.
Kap. VI—VIII. Widerlegung des ersten Anklagepunktes.

A rebus — abstrahlt.
Der Satz der Gegner ist als θέσις und zwar in direkter Rede asyndetisch hingestellt.
Quibus? - iis,
ohne Wiederholung der Präposition.
an,
hier bejahend: 'doch wohl nur'.
iuventute ac viribus,
Hendiadyoin, wir: 'jugendliche Kräfte'.
res — seniles
'Beschäftigungen für den Greis'.
nihil agebat . . nihil agebant,
beachte die wirkungsvolle chiastische Wortstellung.
L. Aemilius Paulus Macedonicus,
Besieger des Perseus beiPydna (168), war leiblicher Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor und Schwiegervater von Catos älterem Sohne M. Porcius Cato Licinianus, der als praetor designatus 152 starb.
C. Fabricius Luscinus,
berühmter Feldherr gegen Pyrrhus, M'. Curius Dentatus gegen die Samniten, Sabiner und Pyrrhus, Tib. Coruncanius gegen die Etrusker. Alle drei waren Zeitgenossen. Der Plural wie § 13.
§ 16. persequi
ist öfters mündlich oder schriftlich etwas 'ausführen'.
mentes — dementes,
Oxymoron = φρένες ἄφρονες; zur Stelle vgl. Hom. II.24,201 ὦ μοι πῇ δή τοι φρένες οἴχοντ’ ᾗς τὸ πάρος περ ἔκλε’ ἐπ’ ἀνθρώπους; (Anhang I).
Antehac,
zweisilbig durch Synizese.
viai,
alter Genetiv, von Quo abhängig 'auf welche Abwege gerieten'. Die Verse sind aus dem sechsten Buche der Annalen (V. 202 Vahlen).
gravissime
'in der nachdrücklichsten Weise'.
notum enim — est,
weshalb er nur zwei Verse zitiert, enim zu § 1.
et tamen
'und überdies auch', stets mit verschwiegenem Vordersatze: und (et), obgleich auch der Inhalt seiner Rede durch Ennius bekannt ist, so ist doch (tamen) auch die Rede des A. selbst noch vorhanden. Vgl. § 1 Et tamen te suspicor und weiter unten et tamen sic — accepimus.
extat
'ist noch vorhanden', zu § 3 saepe.
Atque,
hier in seiner Grundbedeutung (= adque): 'und dabei'.
interfuissent
'verflossen waren'.
grandem
'hochbetagt'.
et tamen und (et),
obwohl wir schon hieraus auf das Alter des A. schließen können, so bezeugt es doch (tamen) auch die Überlieferung.
§ 17. Nihil — adferunt,
'es sagen also diejenigen nichts (Haltbares), die' (οὐδὲν λέγουσιν). Vgl. § 8 aliquid.
in re gerenda - negant,
im D. abstrakt: 'die Tätigkeit dem A. absprechen'.
similesque sunt, ut si qui
führt ein exemplum fictum ein: 'es ist ungefähr so, wie wenn jemand sagen wollte'.
at vero
'aber dafür'.
viribus,
auch ohne corporis, 'Körperkräfte'; velocitate 'Behendigkeit'.
consilio
'Einsicht'; sententia 'Meinungsabgabe' (im Senat).
quibus
'Eigenschaften, die . .' zu § 12 praeclara.
orbarl
'sich verlieren'; augeri 'sich im höhern Grade einstellen'.
§ 18. miles,
vgl. § 4 und § 10; tribunus (militum); legatus 194; consul 195. Beachte das Polysyndeton, durch welches die Menge der Ämter noch größer erscheinen soll.
in vario genere bellorum,
im D. umgekehrt: 'Kriege mancherlei Art'.
cessare
'untätig sein'.
nunc - cum
'jetzt, wo', non 'keine' (nicht nulla!).
male — cogitanti
'Böses im Schilde führen'.
denuntio
'kündige drohend an'. Er schloss nämlich jede Rede im Senat mit "Ceterum censeo Karthaginem esse delendam' (Plut. Cato c.27 Sonst dt (δοκεῖ δέ μοι καὶ Καρχηδόνα μὴ εἶναι).
de
'in Betreff'.
§ 19. palmam
'Siegespreis'.
ut — persequare
'damit du vollendest, was dein Großvater übrig gelassen'. Wunsch ex eventu.
avi,
des älteren P. Cornelius Scipio, dessen Sohn unsern Scipio adoptiert hatte.
sextus hic et tricesimus,
also 185, da das Gespräch in d. J. 150 fällt. Nach Livius 39,50 ist Scipio 183 (mit Hannibal und Philopoemen) gestorben.
excipient
'wird sich fortpflanzen auf — '.
Anno ante,
zu § 10 anno post.
censorem
184.
paeniteret
'würde er unzufrieden sein', eine Bedeutung, die das Wort öfters hat. Der Coni. Imperf. zur Bezeichnung der Dauer.
enim
'freilich' mit Ironie.
excursione — saltu — uteretur,
im D. die einfachen Verba.
ratione
'Überlegung'; sententia, wie § 17.
Quae
'diese Gaben', zu § 12praeclara.
§ 20. quidem
'ja, doch', zur Einführung eines wichtigen historischen Beispiels.
ut sunt,
zu § 12 id quod evenit.
senes.
Die Gerusia in Sparta bestand aus 28 über 60 Jahre alten Geronten. etiam 'sogar' ist hinzugefügt, weil dieselben bei den Lacedämoniern geradezu γέροντες hießen, während die Römer sie mit dem abgeleiteten Worte senatores bezeichneten.
Quod si
'überhaupt wenn', das Allgemeinere an das Spezielle anknüpfend.
externa,
'die Geschichte anderer Völker', s. zu § 12.
Cĕdŏ, qui
'sage an, wie . . .' Der Vers ist ein akatalektischer jambischer Tetrameter, ebenso wie der folgende (s. Anhang I).
Cn.Naevius
aus Campanien,Nachfolger des Livius Andronicus, des ältesten römischen Dichters, ein Menschenalter älter als Ennius. Sein Hauptwerk, das bellum Punicum, ein Epos im saturnischen Maß. Er schrieb außerdem Tragödien und besonders Komödien. Ludus ist wahrscheinlich Titel eines Stückes. Er starb 204.
Proveniebant
'es kamen auf', von hervorwachsenden Pflanzen übertragen.
novi
'neumodisch', wie oft antiquus 'altmodisch'.
§ 21. At,
'aber, wird man sagen'. Selbstgemachter Einwurf. Die Widerlegung beginnt mit dem ironischen Credo ('ja freilich'), dem eine Einschränkung durch nisi folgt.
memoria.
Die Gedächtniskraft ist bei Besorgung von Geschäften unentbehrlich.
tardior
öfter auf den Geist übertragen.
Themistocles.
Das Exemplum ohne Partikel.
perceperat
hatte sich angeeignet = wusste.
qui Aristides esset.
Die Umschreibung des Objektsakkusativs ist der größern Deutlichkeit wegen notwendig. Salutare nach Analogie der Verba des Nennens mit doppeltem Akkusativ.
Lysimachus,
Vater des Aristides.
qui sunt
'die jetzt Lebenden'.
sepulcra legens.
Die Grabschriften benutzte er für seine Origines. Es wird hier auf einen damals verbreiteten Aberglauben angespielt. Wer Grabschriften liest, also mit der alten Zeit sich beschäftigt, vergisst oft auch die Gegenwart und verliert das Verständnis für sie.
quod aiunt,
häufiger ut aiunt, ut (quod) dicitur, sonst eine sprichwörtliche Redensart einführend.
in memoriam redeo.
Merke, dass unser: sich etwas in das Gedächtnis zurückrufen in memoriam alicuius rei redire ist, und dass revocare nur mit dem Objekt memoriam alicuius rei und stets ohne sibi gebraucht wird = etwas in das G. zurückrufen.
quemquam senem,
da man nemo senex sagt.
quo loco 'den Ort, an welchem', zu. § 6 didic. quibus rat.
quae curant
= quae iis curae est.
vadimonia constituta
'festgesetzte Termine'. Vadimonium ist die durch Bürgen (vades) gegebene Versicherung, an einem bestimmten Tage vor Gericht zu erscheinen (vadimonium promittere).
qui sibi, cui ipsi.
Der Chiasmus steht gern in Gegensätzen.
debeant,
hier in der ursprünglichen Bedeutung: 'schuldig sein' (de-habeo).
§ 22. Quid?
'ferner, frage ich', rhetorische Übergangsform.
Manent
mit Nachdruck asyndetisch vorangestellt.
ingenia,
der Plural teils mit Rücksicht auf die mannigfachen Äußerungen und Arten des Abstractum, teils mit Rücksicht auf die Mehrheit der Subjekte (senibus).
claris et honor. v.
'berühmte Staatsmänner'; honoratus, nicht 'geehrt', sondern 'einer, der Ehrenstellen bekleidet hat'.
Sophocles,
s. § 21 Themistocles.
quod propter studium
('Beschäftigung') = pr. id studium.
nostro more,
nach einer Bestimmung des Zwölftafelgesetzes.
male rem gerentibus
'schlecht wirtschaftenden'.
bonis sc. administrandis interdicere
'das freie Verfügungsrecht über das Vermögen nehmen'.
fabulam
'Stück'.
in manibus habebat
'noch unter den Händen hatte'.
proxime
'ganz kürzlich'.
Oedipum Coloneum,
die letzte Tragödie des Sophocles, Οἰδίπους ὁ ἐπὶ Κολωνῷ, so genannt nach dem Demos Kolonos, nahe bei Athen, wo Ödipus im Haine der Erinyen endlich von seinen Leiden Ruhe fand.
carmen
'Dichtung'; sententiis 'Stimmen'.
§ 23. Hesiodus,
aus Askra in Böotien, nach Homer der älteste griechische Dichter. Seine Hauptwerke sind die θεογονία, ein Epos vom Ursprunge der Götter, und ἔργα καὶ ἡμέραι, ein besonders auf den Landbau bezügliches Lehrgedicht.
Simonides
aus Keos, berühmter Lyriker, verherrlichte die Siege über die Perser durch Epigramme.
Stesichorus
aus Himera in Sicilien, um 600, ebenfalls lyrischer Dichter.
Isocratem, Gorgiam,
zu § 13.
Pythagoras
aus Samos, geb. um 580, stiftete in Kroton in Unteritalien eine religiös-politische Genossenschaft.
Democritus
aus Abdēra in Thrakien, geb. 460, Begründer der philosophischen Atomenlehre.
Xenocrates,
Schüler des Plato u. Lehrer an der von Plato gestifteten Akademie.
Zeno
aus Kitium in Cypern, Stifter der stoischen Schule, um 300.
Cleanthes,
Schüler Zenos.
Diogenes Stoicus,
aus Seleucīa in Babylonien. Er gehörte zu der berühmten Philosophengesandtschaft. S. Einl. 3.
An
'oder vielmehr'.
agitatio
'die Betreibung'.
vitae aequalis fuit,
'hielt gleichen Schritt mit dem Leben'.
§ 24. Age,
lebhafte Übergangsform: 'ferner', sonst gewöhnlich mit folgendem Imperativ, Coniunctivus hortativus, oder direktem Fragesatze.
divina studia
'edlere Beschäftigungen'.
possum nominare,
Figur der Praeteritio, deren Tendenz ist, eine Sache scheinbar zu übergehen, um sie erst recht zu erwähnen.
agro Sabino,
wo C. sein Landgut hatte.
opera
häufig 'Feldarbeiten' — ἔργα.
serendis — fructibus.
Die Abi. gerund, bezeichnen die Art und Weise der Beschäftigung; percipiendis 'ernten', condendis 'einfahren'.
annum
'noch ein Jahr'. Über die Auslassung von unus zu § 10 anno.
elaborare,
stärker als laborare: 'mit Anstrengung sich bemühen'. Vgl. niti — eniti, orare — exorare, (§ 42), docere -- edocere, mori - emori (§ 71).
nihil omnino
'durchaus nichts'.
pertinet aliquid ad aliquem
entweder, wie hier, von dem Vorteil, den etwas für jemanden hat, oder, wie § 82 = attingere.
Serit ff.
iamb. Senar.
saeclo
'Generation'.
ut ait Statius,
stehende Stellung.
Caecilius Statius
aus Insubrien, älterer Zeitgenosse des Terenz, bearbeitete die Synephēbi (= Jugendfreunde) für die römische Bühne.
noster,
im Gegensatz zu den § 23 genannten Griechen. Niemals aber steht noster, wie das deutsche 'unser' von Personen oder Sachen, mit denen man gerade beschäftigt ist, statt hic.
§ 25. cui
wem zu Liebe.
haec,
auf serat bezogen, aber verallgemeinernd: 'diese Güter', zu § 12 praeclara.
Kap. VIII Degression - § 26. Sed videtis:
Widerlegung von zwei anderen Aussprüchen desselben Dichters.
īdem,
Caecilius.
Edepol ff.
iambische Senare.
quidquam,
pleonastisch neben nil.
videt
'erlebt'. Das allgemeine Subjekt 'man' steckt in diu vivendo = si quis diu vivit.
Et multa.
Durch et in der Widerlegung wird der Gedanke des Gegners scheinbar fortgesetzt, in Wahrheit aber wesentlich modifiziert, oder geradezu aufgehoben.
atque
'dabei aber' (zu § 16) hebt die Wichtigkeit des ergänzenden Zusatzes hervor.
adulescentia,
nicht kollektiv, sondernr Jünglingsalter'. Dagegen häufig kollektiv iuventus (§ 26 u. ö.) und senectus (§ 34).
vitiosius
'noch verkehrter'; vgl. § 12.
Tum equidem ff.
ebenf. Senare.
senecta und deputo
poetisch,
eumpse
altertümlicher Akkusativ = ipsum (ipse = is-pse). Vgl. reapse aus re eapse = in der Tat.
alteri
'seinem Nächsten' (nicht proximo!).
§ 26. Iucundum ff.
Die Widerlegung in dialogischer Form, äußerlich nicht kenntlich.
indole,
stets im Singular.
diliguntur (dis-lego)
aus Achtung, amare aus Neigung lieben.
virtutum studia
'tugendhafte Bestrebungen'. Durch das Substantiv wird der adjektivische Begriff nachdrücklich hervorgehoben.
me vobis - mihi vos,
zu § 21 quis sibi — cui ipsi. Mit Sed kehrt C. abbrechend nach der Degression zur Sache zurück.
ut
hebt die Art und Weise der Handlung hervor.
operosa
'geschäftig'.
agens — moliens
'tätig — betriebsam (betulich)'. Die zu Adjektivis gewordenen Partizipia bezeichnen die bleibende Eigenschaft.
tale — fuit
'selbstverständlich in einer — entsprechenden Weise'.
cuiusque
sc. senis.
Quid? qui
'was sagst du zu denen, die — ?'
gloriantem videmus.
videre mit dem Partizip hebt den Zustand, mit dem Infinitiv (s. weiter unten: me — uti videtis) die Handlung hervor. Der Vers Solons lautet: γηράσκω δ’ αἰεὶ πολλὰ διδασκόμενος (Pentameter).
litteras
'Literatur'; senex 'noch in meinem Alter'.
didici
'ich studierte', eine Bedeutung, die discere nicht selten hat.
adripui,
hier, wie § 78, vom eifrigen geistigen Ergreifen.
in fidibus,
wir: 'mit dem Saitenspiel'.
vellem ff.
Ergänze: si fieri posset.
fidibus
sc. canere.
antiqui,
nämlich Romani.
in litteris
sc. Graecis.
elaboravi,
zu § 24.

Kap. IX—XI Widerlegung des zweiten Anklagepunktes.

§ 27. Nec nunc quidem
'auch vermisse ich, wenigstens für jetzt nicht'. Nec gehört nicht zu quidem, sondern zum ganzen Satze.
locus
'Teil einer Abhandlung' (nicht pars!), 'Punkt'.
vitiis
'Gebrechen', 'Schattenseiten'.
non plus quam
= non magis quam 'ebensowenig, als', wenn der Inhalt des Satzes, wie hier, negativ ist.
tauri
'diejenigen eines St.'
Quod est
'was man hat'.
Quae enim vox ff.
Rhetorische Frage mit negativem Sinne: ' wo gibt es . .' vox 'Äußerung' des Gefühls und der Leidenschaft, dictum des Verstandes und Witzes.
contemptior.
Durch Part. Perf. Pass, werden die im Lat. öfters fehlenden Verbaladjektiva auf ilis ersetzt, wie acceptus, infinitus, inplacatus, invictus, incorruptus (unbestechlich), optatus u. a.
Milo
aus Kroton in Unteritalien, berühmter Athlet, um 580 v. Chr.
At
in affektvollem Ausruf.
quidem
'leider'.
mortui
'abgestorben'.
Non vero tam isti
'Nein, nicht sowohl diese', zu § 6 faciam vero.
ex te
'wegen deiner (ganzen) Persönlichkeit'.
Nihil tale
sc. dixit 'nichts der Art'.
Sextus Aelius Paetus Catus,
198 Konsul, Ti. Coruncanius (zu § 15) u. P. Licinius Crassus, Konsul 205, waren durch ihre Kenntnis des Rechts ausgezeichnet.
modo
relativ, 'vor kurzem', im Gegensatz zu multis annis ante. Genau genommen sind es einige 30 Jahre.
iura praescribebantur
'Rechtsvorschriften geben'.
est provecta
'sich fortsetzte'.
prudentia.
Beachte die signifikante Stellung des Wortes am Ende des Satzes, da es den Gegensatz zu den vires corporis des Milo bildet.
§ 28. Orator,
'was den R. betrifft'. So wird oft das deutsche 'was — betrifft' im Lat. durch die bloße Voranstellung des Hauptbegriffs wiedergegeben. Der Einwurf ist ein selbstgemachter und zwar ohne jedes äußere Kennzeichen.
senectute
'infolge des —'.
est -- munus eius
'es erfordert sein Beruf.
virium,
zu § 17.
Omnino,
mit folgendem sed oder sed tamen = 'allerdings'. Vgl. § 45. Sinn der ganzen Stelle: Allerdings leuchtet (schimmert) jener helle Wohlklang der Stimme merkwürdigerweise (nescio quo pacto) auch noch (etiam) bei Greisen hervor (so habe ich trotz meiner Jahre noch nichts davon eingebüßt); aber im allgemeinen ist nicht dies, sondern vielmehr ruhige Besonnenheit und leidenschaftslose Abgeklärtheit der Hauptschmuck der Rede eines Greises (s. Anhang I z. St.).
adhuc non
'bis jetzt nicht'. Nondum würde ausdrücken, dass er den Verlust erwarte.
et
vor videtis adversativ 'und doch -'
sed tamen
'aber trotzdem'.
decōrus
ist Prädikat.
remissus,
Ggs. intentus, 'gelassen', leidenschaftslos.
facit - audientiam
'verschafft sich Gehör'.
compta
'schlicht', mitis 'mild', im Gegensatz zu der feurigen Rede des Jünglings (s. Anhang I).
praecipere
absolut = praecepta dare.
Scipione,
emphatisch, wie schon die Stellung andeutet 'einem Sc.'.
studiis iuventutis
'lernbegierige Jugend' zu § 26 virtutum studia. Durch die Alliteration und die drei Abstrakta erhält der Schlussgedanke poetische Färbung.
§ 29. instituat,
'unterweise', ad omne officii munus instruat, 'zu jeglicher Pflichterfüllung Anleitung gebe'.
opere
'Tätigkeit'.
Scipiones.
Beachte den Plural im Lat. Beide Brüder fielen in Spanien 212 im Kampfe gegen Hasdrubal.
L. Aemilius
Paulus, der in der Schlacht bei Cannae (216) fiel, Vater des Macedonicus, der natürliche Großvater unseres Scipio.
P. Africanus,
der Adoptivgroßvater, zu § 19.
nec ulli — non
'und überhaupt sind alle'.
Etsi,
zu § 2.
adulescentiae vitiis,
'Jugendsünden', effētus, 'entkräftet'.
§ 30. Cyrus quidem,
zu § 20
Apud Lacedaemonios quidem.
Gemeint ist der ältere.
apud Xenophontem
wir 'im X', nämlich Cyrop.8,7,6: τοὐμὸν γῆρας οὐδεπώποτε ᾐσθόμην τῆς ἐμῆς νεότητος ἀσθενέστερον γιγνόμενον.
moriens
'auf seinem Sterbebette'.
cum -- esset
'in hohem Alter'. Über admodum bei Substantiven vgl. § 10.
L. Caecilius Metellus,
besiegte als Konsul 251 im ersten punischen Kriege Hasdrubal bei Panormus.
memini puer,
'ich erinnere mich aus meiner Knabenzeit , wie . . . '
senīle
'Vorrecht des Greises'.
conceditur
'zugute gehalten wird'.
§ 31. ut,
zu § 26 videtis ut.
apud,
zu § 30.
de virtutibus suis praedicet
'rühmend spricht von seinen Vorzügen'.
Tertiam — videbat,
vgl. Hom.II.1,250 ff. τῷ δ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ μερόπων ἀνθρώπων | ἐφθίαθ', οἵ οἱ πρόσθεν ἅμα τράφεν ἠδ' ἐγένοντο | ἐν Πύλῳ ἠγαθέῃ, μετὰ δὲ τριτάτοισιν ἄνασσεν·
Etenim,
zu § 15.
ut ait Homerus,
Il.1,249 τοῦ καὶ ἀπὸ γλώσσης μέλιτος γλυκίων ῥέεν αὐδή. Über die Wortstellung zu § 24 ut ait Statius.
nusquam,
apud Homerum.
dux ille Graeciae,
Agamemnon zu Nestor II.2,371 ff.: αἲ γὰρ Ζεῦ τε πάτερ καὶ Ἀθηναίη καὶ Ἄπολλον | τοιοῦτοι δέκα μοι συμφράδμονες εἶεν Ἀχαιῶν· | τώ κε τάχ’ ἠμύσειε πόλις Πριάμοιο ἄνακτος | χερσὶν ὑφ’ ἡμετέρῃσιν ἁλοῦσά τε περθομένη τε.
quod si sibi acciderit
umschreibt eine deutsche adverbiale Wendung.
§ 32. Sed redeo ad me,
Figur des reditus ad propositum (der Rückkehr zum Thema).
quod Cyrus,
s. § 30.
queo,
bei Cicero selten affirmativ, sondern gewöhnlich non queo, niemals nequeo.
miles, quaestor,
zu § 10, consul, tribunus militaris § 18.
depugnavi
'im entscheidenden Kampfe focht', vgl. § 18 denuntio, § 38 desudans und § 44 devicerat.
apud Thermopylas,
im Kriege gegen Antiochus im J. 191.
ut vos videtis.
So findet sich in Gesprächen und Briefen ut scis, ut spero, ut arbitror u. a., während sonst die Verba sent. u. dic. als regierende Verba mit dem Acc. c. inf. konstruiert werden. Beachte auch die freiere, dem Gesprächstone angepasste koordinierte Anknüpfung in sed tamen — enervavit, statt tamen non plane me enervavisse.
adflixit,
'hat niedergedrückt'.
curia, rostra,
Metonymie.
quod monet,
im D. überflüssig. Im Lat. aber lässt man einen Satz nicht unmittelbar von einem Substantivum abhängen, ohne ein Verbum dicendi hinzuzufügen.
mature fieri senem.
Der Sinn des Sprichwortes ist: Wenn du lange leben willst, so musst du beizeiten besonnen und mäßig leben, wie es dem Greise eigen ist. C. aber deutet es: so musst du beizeiten untätig und behaglich (wie ein Greis) leben.
monet - fieri.
Die Verba monere u. hortari stehen auch in guter Prosa mit dem Inf., wenn sie kein persönliches Objekt bei sich haben.
Ego vero
'nein, ich', zu § 6 faciam vero.
quam essem
'als ich es (den Jahren nach) wirklich wäre', zu § 12 id quod evenit.
cui — occupatus,
'für den ich keine Zeit gehabt hätte'.
§ 33. At,
zu § 21 At memoria minuitur. Die Widerlegung folgt ohne äußeres Zeichen mit: Ne - quidem 'auch nicht'.
Moderatio virium
'mäßiger Gebrauch der Kräfte'.
quisque
tritt im Lat. in der Regel in den Relativsatz.
nitatur
'sich anstrengt'.
ne
alsVersicherungspartikel (νή, ναί) 'fürwahr' steht stets an der Spitze des Satzes und nie ohne Pron. pers. Als Pron. der 3. Person steht hic oder ille.
tenebitur
'wird fühlen'.
Milo,
zu § 27.
has,
Milonis.
Pythagorae.
Gerade dieser wird herausgehoben, weil er in Kroton, der Geburtsstadt Milos, seine Schule stiftete.
Denique,
abschließend: 'kurz'.
adsit — absit.
Diese durch Wechsel der Präposition gebildete Paronomasie (annominatio) ist bei Cic. häutig. Das Asyndeton u. der Chiasmus heben den Gegensatz.
requirere
'zurückverlangen nach'.
Cursus ff.
'das Leben hat seine bestimmte Bahn, und die Natur hat nur einen und zwar (eaque) einfachen Weg'.
parti aetatis
'Lebensabschnitt'.
sua — tempestivitas,
'die ihm zukommende (zeitgemäße) Eigenart'.
iam constantis aetatis
'des schon gesetzten Alters', 'des Mannesalters', wie § 76. Sonst auch media aetas (§ 76), iam confirmata (firmata), iam corroborata aetas, aber nicht aetas virilis.
naturale quiddam
'etwas Naturgemäßes'.
percipi
'ausgenützt, genossen werden', eigentlich 'geerntet, eingeheimst werden'. Das Wort ist durch maturitas hervorgerufen.
§ 34. Audire,
wie ἀκούειν, mit Perfektbedeutung.
Masinissa,
König von Numidien, im zweiten punischen Kriege anfangs Bundesgenosse der Karthager, seit 206 Freund des älteren Scipio Africanus (hospes tuus avitus) und treuer Verbündeter der Römer.
hodie
'noch heute'.
omnino non
'durchaus nicht'.
siccitatem
'Festigkeit', 'Abhärtung'.
Non sunt ff.
Selbstgemachter Einwurf ohne jedes äußere Zeichen. Die Widerlegung folgt durch ne — quidem, zu § 33.
et legibus et institutis
'nach Gesetz und Herkommen'.
muneribus iis
'Leistungen'. So befreite das sechzigste Jahr nicht allein vom Kriegsdienste, sondern vom Staatsdienste überhaupt.
sustineri
'versehen'.
non modo — sed ne quidem,
mit Auslassung des non hinter modo, wenn das gemeinschaftliche Prädikat beider Sätze (cogimur) beim zweiten steht.
quod non possumus,
abhängig von cogimur, da man auch sagt: cogere aliquem aliquid.
§ 35. At multi ff.
Neuer selbstgemachter Einwurf, dem die Widerlegung in scharfem Gegensatz ebenfalls mit At folgt.
valetudinis
'Gesundheitszustandes', vox media.
proprium
'speziell'.
Quam fuit ff.
Wir: 'Wie schwach war nicht . . .'
is qui,
s. zu § 10.
quam tenui aut nulla p. v.
'wie wankend oder vielmehr gänzlich mangelnd war seine G.'.
Quod ni ita fuisset
umschreibt ein deutsches Adverb, vgl. § 31 quod si sibi acciderit.
illud
statt ille, von lumen attrahiert.
alterum — lumen
'zweite leuchtende Zierde'. Lumen ist alles, was Licht (lucem) gibt. Daher bildlich von Personen, die Glanz und Ruhm verbreiten.
animi
gehört zu magnitudinem.
paternam
'vorn Vater ererbt', paternus, was der Vater besitzt oder von ihm herrührt; patrius, 1) was dem Vater als Familienoberhaupt, und 2) was dem Vaterlande zukommt.
uberior
'reicher', nicht divitior, da dives nur reich ist an Geld und Gut.
Quid mirum?
formelhafte Wendung der Umgangssprache, wie nec mirum, minime mirum. Daher igitur an dritter Stelle. Über die Auslassung von est zu § 11 in armis.
aliquando
nach si 'wirklich einmal'.
vitia
'Gebrechen'; diligentia 'Sorgfalt' (nicht 'Fleiß'!)
tamquam — sic.
Beachte die im Lat. übliche Voranstellung des relativen Satzes. Zum Inhalt vgl. Ter.Phorm.575 senectus ipsast morbus.
§ 36. utendum
'anstellen'.
tantum
beschränkend: 'nur so viel'. Vgl. § 69, ferner § 62 eam nur ein solches, § 67 pauci nur wenige, § 72 aegre nur mit Mühe.
adhibendum.
Merke adhibere = 'zu einem bestimmten Zwecke gebrauchen', uti 'überhaupt von etwas Gebrauch machen'. Über die Ellipse von est zu § 11.
non
'aber nicht', zu § 7 non in aetate.
nec vero,
zu § 11.
subveniendum
'nachhelfen'.
menti -- animo.
Beide Wörter verbunden umfassen alle Geisteskräfte des Menschen, indem mens 'Denkkraft', animus die übrigen Seelenkräfte (Gefühl und Wille) bezeichnet, also 'Geist und Seele'.
tamquam lumini
'wie bei einer Lampe'.
exstinguuntur,
nicht passiv im D. zu übersetzen.
exerc. defatigatione usw.
'zu ermüdende Übungen' verursachen dem Körper Beschwerden; übersetze 'animi . . . levantur' entsprechend.
Nam
kommt einem gegnerischen Einwände zuvor. Ergänze: Caecilius brauche ich nicht zu erwähnen, denn . . .
Caecilius,
zu § 24. Die Stelle ist aus der Komödie Epiklerus (Erbtochter) und wird vollständiger Laelius § 99 angeführt.
comicos stultos s.
'närrische Greise der Komödie' wie p.Rosc.Am.47 utrum hunc comicum adulescentem an aliquem ex agro Veiente nominem. Vgl. nachher senilis.
hos significat
'unter diesen versteht er', significare mit doppeltem Akkusativ nach Analogie der Verba des Nennens.
dissolutos,
hier nicht in moralischem Sinne: locker, sondern geistig: 'zerfahren, energielos'.
quae vitia
'dies sind aber Fehler'.
non senectutis,
wir fügen im Deutschen 'überhaupt' und zu inertis 'nur' hinzu.
inertis
hier 'untätig', vgl. § 5 inerti poeta.
ignavae,
hier in der ursprünglichen Bedeutung 'träge' (von in-gnavus [= navus vgl. navare]).
libido
'Sinnlichkeit'.
non proborum
'nicht ordentlich'.
senilis
= senum.
deliratio
von de-lirare aus dem Geleise kommen, 'Schwachsinn'.
levium
'oberflächlich, seicht'.
non,
zu § 7 non in aetate.
§ 37. robustos
'in kräftigem Alter'.
domum
'Hauswesen'.
Appius
§ 16.
et caecus et senex,
signifikante Stellung der Apposition.
intentum,
Ggs. remissus (§ 28).
tenebat
'er erhielt aufrecht'. Beachte die Imperfekta und die Asyndeta.
verebantur
'hatten Scheu (Respekt) vor ihm'.
vigebat ff.
das Vorhergehende zusammenfassend, Asyndeton summativum: '(kurz) es blühte'.
patrius,
zu § 35 paternam. Das Adjektiv gehört auch zu disciplina.
§ 38. Ita — ea lege,
wie öfter restringierend: 'nur unter der Bedingung, nur dann wenn'.
emancipata est
bildlich 'sich zu eigen gegeben hat', juristisches Wort, das ursprünglich bedeutet: aus seiner Gewalt (manus) in die eines andern oder in die Freiheit entlassen.
aliquid senile
= aliquid senis 'etwas vom Greise'.
quod qui sequitur
'wer hiernach (nach der Jugendlichkeit) trachtet' — (hierauf sein Augenmerk richtet). Beachte diese gar nicht so seltene Bedeutung von sequi, s. § 43 a. E.
Originum
'Urgeschichten', ein Geschichtswerk, in welchem C. die Geschichte Roms und die der übrigen italischen Gemeinden von den Urzeiten bis auf seine Zeit behandelte.
est in manibus,
wie § 22 in manibus habebat.
causarum —, quascumque defendi
'von allen Prozessen, in denen ich als Verteidiger auftrat'.
nunc cum maxime
'jetzt gerade', ursprünglich: gerade dann, wann, wobei maxime den Zeitbegriff verstärkt (gerade). Dann wird aus der Konjunktion ein Adverb = hoc maxime tempore.
conficio
'ich lege die letzte Hand an' vor der Veröffentlichung. Er war der erste unter den Römern, der seine Reden (es waren mehr als 150) aufzeichnete.
tracto
'ich bearbeite'.
Graecis litteris utor
'ich beschäftige mich mit griech. Literatur'. Zur Sache s. Einl.
Pythagoreorum.
In den pythagoreischen χρυσᾶ ἔπη heißt es V. 40 ff. : Μηδ’ ὕπνον μαλακοῖσιν ἐπ’ ὄμμασι προσδέξασθαι· Πρὶν τῶν ἡμερινῶν ἔργων τρὶς ἕκαστον ἐπελθεῖν· Πῇ παρέβην; τί δ’ ἔρεξα; τί μοι δέον οὐκ ἐτελέσθη;
exercendae memoriae gratia,
irrtümlich, da Pythagoras von seinen Schülern die allabendliche Selbstbeichte offenbar zur Läuterung des Innern, nicht aber zur Übung des Gedächtnisses verlangte.
commemoro,
hier in der ursprünglichen Bedeutung: 'rufe mir in das Gedächtnis zurück'.
Haec
alte Femininform (= hae-ce).
curricula
'Tummelplatz'. Die vom Stadium entlehnten Metaphern waren den Römern sehr geläufig. Vgl. § 83. Mit desūdans (zu § 32 depugnavi) bleibt er im Bilde : 'indem ich redlich Schweiß und Mühe darauf verwende'.
Adsum,
speziell, wie öfters:'leihe gerichtlichen Beistand'.
ultro adfero
'aus eigener Initiative bringe ich zur Sprache'.
multum et diu,
zu § 9 diu multumque.
cogitatas
'überdachte, erwogene'.
easque tueor
'und zwar verfechte ich sie'.
lectulus,
eine Art Ruhebett (Sofa) zum Studieren. Cf. Sen. ep. 67, 2 ago gratias senectuti, quod me lectulo adfixit.
viventi
ist Dat. commodi und gehört sowohl zu intellegitur ('merken'), als zu obrepat (zu § 4).
sensim ff.
Diese schöne Alliteration malt treffend das allmähliche Hinschwinden des Greises.
frangitur
'reißt der Lebensfaden', exstinguitur 'erlischt'.
Kap. XII—XVIII Widerlegung des dritten Anklagepunktes.
§ 39. Sequitur ff.
eine Einführungsform des Hauptteiles, s. § 27.
voluptatibus
'sinnliche Vergnügungen'.
O praeclarum ff.
Epiphonema. aetatis 'des Lebensalters'.
enim,
zu § 7.
Archytas,
Pythagoreer, Freund des Plato (um 400 v. Chr.), ebenso ausgezeichnet als Philosoph, Mathematiker und Astronom, wie als Staatsmann und Feldherr.
in primis,
unser 'wie wenige'.
capitalis
ist ursprünglich alles, was gegen das physische Leben gerichtet ist = tödlich, dann allgemeiner, wie hier 'gefährlich'.
pestis
stets bildlich 'Gift', pestilentia im eigentlichen Sinne.
voluptatis,
der Deutlichkeit wegen wiederholt. Der Gen. ist abhängig von avidus.
libidines
'Triebe, Leidenschaften'.
temere
'blindlings'.
ad potiendum
'zum Genusse'; eine Bedeutung, die potiri öfters hat, wie § 48 fruitur mit potitur wechselt. Ergänze aus voluptatem voluptate.
§ 40. proditiones
die verschiedenen Fälle von Verrat, der häufige V.
rerum publ. eversiones
'Staatsumwälzungen'.
colloquia
'Besprechungen, Unterhandlungen'.
denique,
wie § 33.
facinus,
vox media, gewöhnlich schon ohne malum eine schlechte Tat.
libido voluptatis
'die Genusssucht'.
stupra
'Unzucht'.
vero,
steigernd 'vollends'.
flagitium
(vom Stamme FLAG, wovon auch flagrare und flagitare leidenschaftlich fordern) 'entehrende Schandtat'.
excitari,
dagegen § 39 a. E. incitari, da dort die Begierden schon vorhanden sind. Daher dormientem excitare, aber currentem incitare.
cumque
'und während'.
huic divino muneri ac dono
'diesem Geschenk der göttlichen Gnade'.
voluptatem
'Sinnenreiz'.
§ 41. consistere
'festen Fuß fassen'.
temperantiae
'Selbstbeherrschung'.
in voluptatis regno
'unter der Herrschaft der Wollust'.
percipi
sc. sensibus 'empfunden werden'.
tam diu, dum gauderet
'so lange er sich dem Sinnestaumel hingibt'.
agitare
'betreiben', consequi 'erfassen'.
Caudino proelio,
321 im 2. Samnitenkriege.
Nearchus,
ein Pythagoreer.
in amicitia — permanserat
'treu geblieben war'.
cum quidem
gehört zu locutum esse.
L. Camillo — consulibus
349. Diese Reise Platos im vorletzten Jahre seines Lebens ist wenig wahrscheinlich.
§ 42. Quorsus hoc?
zu § 13.
habendam — gratiam
'Dank wissen'; gratias agere 'mit Worten danken': gratiam referre 'vergelten'.
ut id — oporteret
'dass uns nicht nach dem Unerlaubten gelüste'. oportere von dem, was in der Ordnung ist, sich gebührt.
mpedit consilium
'lahmt die Überlegung'.
ut ita dicam
ist wegen der Ungewöhnlichkeit der Metapher (sonst sagt man nur mentis aciem praestringere) hinzugefügt.
commercium
'Verkehr', vgl. § 51 quae nunquam recusat commercium.
Invitus feci, ut.
Die Umschreibung in dem Sinne: 'nur ungern habe ich mich entschlossen'.
fortissimi viri T. Fl.
'des wackern S. Fl.', viri ist im Lat. notwendig, da ein Adj. nicht unmittelbar mit einem Nom. propr. verbunden zu werden pflegt. T. Flamminus, § 1.
fuisset,
der Konj. erklärt sich durch Modusangleichg. an eicerem.
notandam
'brandmarken', stehender Ausdruck von der Rüge d. Zensors.
in Gallia
sc. cisalpina, wo er als Konsul 192 die Boier bekriegte.
exoratus -- est
'er ließ sich erbitten', zu § 24 elaborare.
securi ferire
'enthaupten'.
essent
gehört zu in vinculis.
rei capitalis
= capitis 'wegen eines Kapitalverbrechens', caput häutig tropisch: physisches Leben und bürgerliche Existenz, vgl. § 39 capitalior pestis.
Tito — censore,
5 Jahre vor Cato, also 189.
proximus ante me
'mein unmittelbarer Vorgänger'.
elapsus est
'kam durch, entwischte' ohne Strafe.
L. Valerius Flaccus,
der andere Zensor.
neutiquam probari potuit
'konnte keine Gnade finden bei'.
flagitiosa,
zu § 40 flagitium.
privato
'persönlich'.
imperii dedecus
'Entehrung des (militär.) Amtes', mit absichtlicher Vernachlässigung der Konzinnität, stärker als publicum ded. Chiasmus.
§ 43. audivi,
zur Abwechslung hier und weiter unten mit ex, dazwischen zweimal mit a konsturiert.
porro
'wieder', hier die Reihenfolge rückwärts bezeichnend.
C. Fabricium
§ 15.
regem,
wie gewöhnlich, vorangestellt; Ciceros Rede pro rege Deiotaro.
Cineas,
Schüler des Demosthenes, des Pyrrhus gewandter Unterhändler.
esse,
mit Nachdruck vorangestellt, zu § 8.
quendam,
Epikur, gest. 270, Stifter der epikureischen Schule.
profiteri,
stehend von dem, der sich öffentlich für den Vertreter eines Berufes erklärt oder ausgibt, wird in der Regel mit doppeltem Akkusativ ohne esse verbunden.
ad vol. — referenda
= voluptate esse metienda (vgl. § 45) 'die Sinnenlust zum Maßstabe alles Handelns machen'. In Wahrheit ist die ἡδονή des Epikur nicht sinnliche Lust, sondern besteht in der Freiheit von Aufregungen der Seele
Curius,
Coruncanius § 15.
vivere cum aliquo,
vom vertrauten Umgange, nicht bloß von der Gleichzeitigkeit.
P. Decius Mus
weihte sich in der Schlacht bei Sentinum 295 dem Opfertode (Liv.10,27 ff.).
eundem,
Decium.
naturā
'seinem Wesen nach', 'an und für sich'.
aliquid — pulchrum,
nicht etwas Schönes, sondern: 'etwas, was — '.
sua sponte
'um seiner selbst willen'.
spreta et contempta,
zwei mit einander verbundene synonyme Verba entsprechen öfters im D. einem durch ein Adverb näher bestimmten Verbum, 'völlig unbekümmert um'. Vgl. § 57 invitat atque allectat (unwiderstehlich), fundi fu-garique (völlig), orare atque obsecrare (inständigst), relinquere ac deserere (gänzlich).
optimus quisque
'alle edlen Menschen'.
sequeretur
'im Auge haben', 'sich zur Richtschnur nehmen', zu § 38 quod qui sequetur.
§ 44. Quorsus ff.,
zu § 13.
Garet epulis
'es entbehrt, muss sich versagen' ; nachher Caret ergo 'fühlt sich also auch frei'.
exstructis
'reich besetzt', eigentlich aufgebaut. Tusc. V 62 mensae conquisitissimis epulis exstruebantur.
si aliquid dandum est
'wenn wirklich etwas eingeräumt werden muss'; vgl. zu § 35 si — aliquando.
divine,
wie öfters = praeclare.
escam,
Plat. Timaeus p. 69 D. κακοῦ δέλεαρ.
devicerat
bei Mylae 260, zu § 32 depugnavi.
cereo funali
'Wachsfackel'. Zur Sache vgl. Liv. Perioch. 17 perpetuus honos habitus est, ut revertenti a cena tibicine canente funale praeferretur; Val. Max. III c. 5, 4 Duellius ad funalem cereum praeeunte tibicine et fidicine a cena domum reverti solitus est.
nullo exemplo
'ohne vorhergegangenes Beispiel'.
sibi — sumpserat
'sich herausgenommen hatte'.
§ 45. Sed quid ego alios
sc. commemoro. Revocatio zu § 3.
Ad me ipsum ff.
Reditus ad propositum (zu § 32 (sed redeo ad me), hier mit der Revocatio verbunden.
Primum
ohne folgendes deinde, dafür quoque § 46.
autem
zu § 7.
Sodalitates,
gemeint sind religiöse Bruderschaften, welche die Feste ihrer Gottheit durch ein gemeinsames Mahl feierten.
quaestore,
204.
sacris — acceptis
'nach Einführung des —'. Der Kultus der Göttin Kybele (magna mater deorum) wurde am Ende des 2. punischen Krieges (204) von Pessinus und dem Berge Ida in Phrygien eingeführt (Liv.29,10ff.).
igitur,
den Gedanken nach der Zwischenbemerkung wieder aufnehmend.
omnino — sed,
zu § 28 omnino canorum.
quidam fervor aetatis
'ein gewisses Feuer der Jahre' (und eine entsprechende Stimmung während des Mahles).
qua progrediente usw.
'denn je älter man wird'.
Neque enim . . metiebar.
Sinn: auch den Reiz der Gastmähler bemesse ich nicht nach den gebotenen leiblichen Genüssen, sondern nach der Nahrung, die der Geist durch die Unterhaltung mit Freunden empfängt.
accubitionem epul.
wir 'Zusammensitzen bei Tisch'.
haberet
'mit sich führen', verbunden sein mit etwas, was aus der Sache selbst unmittelbar hervorgeht.
convivium
'Zusammenleben', compotationem = συμπόσιον , concenationem = δύνδειπνον.
in eo genere,
'hierbei', zu § 4.
maxime probare
'als die Hauptsache' ansehen; übersetze entsprechend 'minimum'.
§ 46. vero
'in der Tat, jedenfalls'.
tempestivis — conviviis
'vor zeitig', etwa 3 U. nachm., noch de die, beginnend und bis tief in die Nacht (ad multam noctem, s. u.) dauernd; zu § 5 tempestiva.
quoque,
dem primum § 45 entsprechend.
qui pauci,
wir: 'deren nur noch —'.
cum vestra — aetate,
wir: konkret: 'mit Leuten eures Alters'.
ista,
wie öfters, verächtlich: 'jene Genüsse'.
ne — videar
gehört zu einem hinzuzudenkenden: was ich deshalb sage. Über die Metapher bellum indixisse zu § 49 emeritis stipendiis. omnino 'auf alle Fälle'.
voluptati
'dem Sinnengenuss'.
cuius — modus
'für welchen vielleicht ein gewisses Maß naturgemäß ist', quidam, zu § 45.
non intellego . . senectutem
'ich kann nicht finden, dass dem Greisenalter der Sinn (d. h. die Empfänglichkeit) für . . abgehe'.
ne — quidem,
die allgemeine Negation non fortsetzend, nicht aufhebend.
vero,
wie zu Anfang des § 46. magisteria 'Vorsitz beim Gastmahle'. Der Vorsitzende (συμποσίαρχος) hieß magister, rex, arbiter convivii und wurde durch das Los oder durch Würfel gewählt.
a summo
'vom obersten Platze'. Sowohl die drei Speisesofas (lecti) der hufeisenförmig aufgestellten Tafel (triclinium), als auch die drei Plätze auf jedem lectus von links nach rechts hießen smnmus, medius, imus. Der summus locus summii lecti ist also der linke Eckplatz des ganzen Tricliniums, von welchem aus der Vortrag oder Bundgesang (sermo) nach rechts anhob (adhibetur).
in poculo
'beim Becherklang'.
sicut — est
'wie es heißt'.
minuta atque rorantia
'kleine und träufelnde' eigentlich tauträufelnde, d. i. tropfenweise den Wein spendende, nicht schäumende Becher. Der Ausdruck ist Übersetzung des in Xenophons Gastmahl II 26 vorkommenden μικραῖς κύλιξιν ἐπιψεκάζειν mit kleinen Bechern beträufeln.
Quae
'und diese Vergnügungen',
in Sabinis
eig. 'im Sabinerlande', wo Cato ein Landgut hatte, also 'auf meinem sabinischen Landgute'.
persequi
'nachgehen'.
vicinorum
hängt von convivium ab, 'ich lade mir eine vollständige Tischgesellschaft ein'. Vgl. die Schilderung einer solchen einfachen Nachtmahlzeit bei Hör.sat.2,6,65ff.
§ 47. At ff.
Dieselbe Form des Einwandes und der Widerlegung wie § 21.
titillatio
'Reiz', quasi, das wegen der übertragenen Bedeutung des Wortes hinzugefügt ist, fällt im D. fort.
desideratio
des Gleichklangs wegen mit titillatio, statt desiderium.
Nihil — est molestum,
sc. carere, wie unten.
adfecto aetate
'altersschwach'.
utereturne rebus veneriis
'ob er sich noch an den Freuden der Liebe ergötze'.
Di meliora
sc. duint (= dent) 'Gott behüte!'
vero
in der Antwort, zu § 6 faciam vero.
istinc
= ab istis rebus 'von dergleichen'.
agresti,
ursprünglich: auf dem Felde wachsend, dann, wie hier,auf das Moralische übertragen:'roh', während rusticus (Ggs. urbanus) ohne feine städtische Bildung, unmanierlich ist. Die Anekdote ist fast wörtlich entlehnt aus Plato de re publ. I p. 329 C: Πῶς, ἔφη, ὦ Σοφόκλεις, ἔχεις πρὸς τἀφροδίσια; ... καὶ ὅς· Εὐφήμει, ἔφη, ὦ ἄνθρωπε· ἀσμεναίτατα μέντοι αὐτὸ ἀπέφυγον, ὥσπερ λυττῶντά τινα καὶ ἄγριον δεσπότην ἀποφυγών.
enim
'freilich' wie § 19.
odiosum
'verdrießlich'.
expletis
'befriedigt'.
hoc non desiderare
'dieses Nichtvermissen'.
§ 48. bona aetas,
die guten Jahre, 'die Jugend'.
potitur
im Wechsel mit fruitur, zu § 39.
L. Ambivius Turpio,
berühmter Schauspieler zu jener Zeit.
prima cavea.
Die Sitze für die Zuschauer in dem halbkreisförmigen Theater erhoben sich stufenweise in konzentrischen Reihen. Man unterschied ima (hier prima 'die vorderste'), media und summa (hier ultima) cavea.
propter
aus prop(e)-iter, Gegens. zu procul.
tantum, quantum sat est
gehört zu delectatur. Im D. eine adverbiale Wendung.
§ 49. At
Mit dem pathetischen At (zu § 27 At hi) Übergang zu den höheren, geistigen Genüssen.
illa
weist nachdrücklicher als haec auf das folgende hin.
emeritis stipendiis
'nachdem er seine jahre im Dienste der — überstanden hat'. Metaphern aus dem Militärwesen sind dem Römer sehr geläufig, so § 2 arma, § 35 pugnandum, § 46 bellum indixisse, § 51 munitur vallo, § 73 iniussu imperatoris de praesidio et statione vitae dccedere.
ibidinis ff.
Genet. epexegetici. Sie bilden je zwei Paare, welche durch das für sich stehende cupiditatum omnium (kurz aller usw.) zusammengefasst werden
contentionis,
stehender Ausdruck vom Streite um Ehrenstellen, aus dem die inimicitiae hervorgehen.
secum esse
'sich selbst angehören'; secum vivere 'sich selbst leben' sprichwörtlich, daher ut dicitur, zu § 2 quod aiunt.
Si — aliquod,
wie § 44; vero 'vollends' -
pabulum studii atque doctrinae
'geistige Nahrung, nämlich —'. Die Genetive sind Gen. epexegetici, wie oben libidinis ff.
otiosa
'in Muße verbrachtes', nicht: müßiges. Otiosi sind vorzugsweise die, welche von Staatsgeschäften frei sind und ihr Leben den Wissenschaften widmen.
mori . . in studio
bildlich zu verstehen wie Hor.ep.1,7,85 immoritur studiis et amore senescit habend! (s. Anhang I).
C. Sulpicius Gallus,
berühmter Astronom und Kenner der griechischen Literatur. Er diente als Kriegstribun unter L. Aemilius Paulus im Feldzuge gegen Perseus und sagte vor der Schlacht bei Pydna (168) eine Mondfinsternis voraus, wodurch er das Heer von abergläubischer Furcht befreite. Liv.44,37,5.
describere
'zeichnen' (Sternkarten).
oppressit
'überraschte'.
§ 50. Quid in levioribus studiis ff.
Übergang (zu § 22 Quid?} von den praktischen Wissenschaften zu der Poesie, die der praktische Römer zu den leviora studia 'geringfügigeren, minderwertigen Beschäftigungen' zählt.
acutis
'Scharfsinn erfordernden'.
Naevius
§ 20.
T. Maccius Plautus,
aus Sarsina in Umbrien, † 184, größter Lustspieldichter der Römer. Von seinen zahlreichen Komödien haben sich 20, unter diesen die beiden genannten: Truculentus (Griesgram) und Pseudolus (Lügner) erhalten.
Livius Andronicus
ein Grieche aus Tarent, Freigelassener des M. Livius Salinator, brachte 240 das erste griechische Drama auf die Bühne (fabulam docere).
Tuditanoque,
zu § 10.
processit aetate
'fortlebte'.
Quid — loquar,
Praeteritio.
P. Licinius Crassus,
zu § 27.
huius
'unseres', des jetzt lebenden P. Scipio Nasica Corculum, zu § 14 hi consules.
his paucis diebus
'vor wenigen Tagen erst'.
Atque
'und dabei', zu § 16.
M. Cornelius Cethēgus,
§ 10.
vero
'vollends'.
Suadae medullam,
'das Mark der Beredsamkeit' = den vollkommensten Redner. Suada ist Übersetzung von Πειθώ, der Göttin der Beredsamkeit.
etiam
'sogar noch'.
Quae sunt — comparandae,
'können (dürfen) verglichen werden', da die rhetorische Frage negativen Sinn hat.
Atque haec quidem
abschließend: 'so weit von den . . .' Erst zu Anfang des Kap. 15 geht er mit Venio nunc zu etwas Neuem über.
studia doctrinae
'gelehrte Beschäftigungen'.
ut
'weshalb'. Beachte, dass im Lat. derartige durch 'weshalb' angehängte Sätze nicht durch quamobrem oder quare, sondern durch ut eingeführt werden.
honestum
'zur Ehre gereicht'.
illud Solonis
'jener bekannte Ausspruch des S.'
ante dixi,
§26.
qua - maior
wir: 'gewiss der größte geistige Genuss, den es geben kann.'
§ 51. Habent - rationem
'sie stehen in Rechnung mit —'. Der Landmann ist gleichsam der creditor, die Erde der debitor.
Imperium recusat
'versagt den Gehorsam'.
usura
'Zinszahlung', fenus 'Zinsertrag'.
alias
'das eine Mal' stets in der guten Prosa = alio tempore. Statt eines zweiten alias steht hier plerumque.
fructus
'der Ertrag'.
vis ac natura
'die (schöpferische) Kraft der Natur', Hendiadyoin. So wird öfters der im D. von einem Subst. abhängige Genet. eines Subst. im Lat. koordiniert durch zwei Subst. gleichem Kasus ausgedrückt. Stehend ist vi et armis 'durch Ge-walt der Waffen'.
gremio — subacto
'im gelockerten und (vom Pfluge) auf (sub) gebrochenen Boden (Schoße)'.
occaecatum cohibet
'umschließt sie ihn in der Dunkelheit'.
occatio,
willkürliche Etymologie. Das Wort ist wie unser 'eggen' auf die Wurzel AK = Schärfe zurückzuführen (vgl. acies, acer, acus u. a.).
tepefactum
ist Akkusativ.
diffundit
'dehnt aus'.
herbescentem — viriditatem'
das (ins Gras) aufschießende Grün'.
fibris stirpium
'Wurzelfasern'.
culmo — geniculato
'mit knotigem Halme sich emporrichtet'.
vagīnis
'Hüllen'.
quasi pubescens
'zur Männlichkeit reifend', Metapher vom Wachstum des Menschen, wie vorher adulescit.
fundit
vom üppigen Hervorbringen, 'lässt aufschießen'.
spici ordine structam
'in wohlgeordneter (regelmäßiger) Form einer Ähre'.
morsus
'Angriffe'.
munitur
'schützt sich'.
aristarum
'Spitzen' der Ähren.
§ 52. Quid—commemorem?
Praeteritio. Ebenso nachher Omitto vim ipsam.
ortus ff.
Beachte den Plur. der Abstrakta, zu § 22 ingenia.
satus,
'Anpflanzung'; incrementa ' Wachstum'.
Satiari — possum
'ich kann mich nicht genug darüber freuen'.
ut—noscatis,
abhängig von einem zu ergänzenden: was ich deshalb bemerke, damit ihr, vgl. zu § 46 ne — videar.
requiem oblectamentumque
'Erholung und Ergötzung'. Die Subst. auf mentum bezeichnen das Mittel oder Werkzeug.
vim ipsam
'die eigentliche Triebkraft'. Merke noch folgende Übersetzungen von ipse: § 55 ea ipsa quae dixi, schon das Gesagte; § 63 haec ipsa (schon an und für sich) sunt honorabilia; §77 quid ipse (persönlich) sentiam.
quae generantur e terra,
Umschreibung für 'Pflanzen', wofür der Lateiner kein Wort besitzt.
tantulo
wir: 'so kleinem'.
acĭni vinaceo
'Weinbeerkern'.
stirpium
'Gewächse'.
seminibus
'Samenkörner'.
Malleoli
'die Fechser' (hammerartige Schößlinge).
plantae
'Setzlinge', nicht Pflanzen.
sarmenta
'Setzreiser' (junge vom Baume abgeschnittene Zweige).
viviradices
'Wurzelschößlinge'.
propagines
'Senker' (Zweige, welche vom Stamme abwärts in die Erde gesenkt selbständige Wurzeln treiben).
cum admiratione delectent
'mit Freude und Bewunderung erfüllen'.
Vitis quidem
'was — anbetrifft'; zu § 28 orator.
fertur
'sinkt'.
eadem,
im D. Adverb.
claviculis
'Gäbelchen', 'Ranken'.
est nacta
im D. Präsens 'findet'.
quam serpentem — erratico
'wenn er dann in vielfachen und regellosen Windungen sich hinschlängelt'.
ferro
'Hippe', allgemeiner Ausdruck für das Besondere.
ne silvescat sarmentis
'damit er nicht zu sehr ins Holz gehe'.
nimia fundatur
'allzu üppig wuchere'.
§ 53. relicta
= non amputata. exsistit 'tritt hervor'.
ea, quae gemma dicitur
'das sogenannte Auge'.
tamquam ad articulos.
Beachte die sinnliche Belebung in dem Ausdruck articuli, sowie vorher in manus, ferri, serpere.
suco
'Feuchtigkeit'.
vestita.
Vgl. Cic. nat.d.2,98 terra vestita floribus, herbis, arbo-ribus, frugibus.
defendit
'wehrt ab', defendere (von de und dem ungebräuchlichen fendere vgl. offendere) ursprünglich: 'wegstoßen'.
fructu
'für den Genuss'; laetius aktiv.
ante dixi
§51.
adminiculorum ordines
'die Reihen der Stützpfähle'.
capitum iugatio
'die (jochartige) Verbindung der Pfahlköpfe' durch Querlatten.
religatio et propagatio
'das Anbinden und Weiterziehen der Weinstöcke' an den Latten.
ea, quam dixi
§ 52.
inmissio
'das Wachsenlassen'.
repastinationes
'die Umhackungen' durch das pastĭnum, eine zweizinkige Hacke.
Quid — proferam?,
wie nachher Quid — loquar? Praeteritio. Vom Weinbau geht C. auf andere ländliche Beschäftigungen über.
terra
zwischen multo — fecundior gestellt, um multo hervorzuheben.
§ 54. de rebus rusticis.
Der Titel dieser noch jetzt erhaltenen Schrift Catos ist 'de re rustica''.
doctus H.
'ein so unterrichteter Mann wie H.'. Das Adjektiv ist unmittelbar gegen die Regel mit dem Eigennamen verbunden, weil es gleichsam ein cognomen vertritt. Vgl. § 73 Solonis sapientis. Über Hesiod s. z. § 23.
ne verbum quidem.
Bei verbum fehlt regelmäßig unum, zu § 10 anno.
saeculis,
zu § 24.
fuit
'lebte'. So steht esse, nicht vivere (= am Leben sein) bei allgemeinen chronologischen Angaben; vgl. § 21 qui sunt.
lenientem — filio
'der die Sehnsucht nach dem Sohne zu lindern suchte'.
stercorantem.
Hom.Od.24,226 τὸν δ' οἶον πατέρ' εὗρεν ἐυκτιμένῃ ἐν ἀλῳῇ, | λιστρεύοντα (umgrabend) φυτόν. Das Umgraben darf als eine der Vorbereitungen zum Düngen gelten.
Nec vero,
zu § 11.
segetibus
'Saatfeldern'.
res rusticae
'das Landleben'.
hortis et pomariis
'Gemüse- und Obstgärten'.
laetae,
wie § 53.
florum — varietate
'bunter Blumenflor', omnium, wie öfter = omnis generis.
consitiones
'Arten der Anpflanzung'.
insitiones
'Arten des Pfropfens'.
quibus nihil ff.
'die sinnreichste Erfindung der Landwirtschaft'. Sollers (sollus = totus [ὅλος] und ars) vox propria von praktischem Genie und erfinderischem Geiste.
§ 55. Possum
'ich könnte', Praeteritio, wie §25.
persequi
'ausführen', zu § 16.
haec ipsa, quae dixi
'schon das Gesagte', zu § 52 vim ipsam.
studio — provectus sum
'durch die Vorliebe für — habe ich mich fortreißen lassen'.
loqiiacior
'etwas geschwätzig'.
ne = videatur,
zu § 46. Beachte die Alliteration.
Ergo,
wegen der geschilderten Reize des Landlebens.
vita
'Lebensweise'.
M'. Curius,
§ 15.
ipsius,
im Gegensatz zu temporum.
continentiam
'Genügsamkeit'.
disciplinam
'Sittenstrenge'.
§ 56. Poteratne . . non
'musste nicht? — tantus animus eine so erhabene Denkungsart . .
Sed,
abbrechend nach der kurzen Degression, Revocatio.
ne a me ipso recedam
'um bei meiner eigenen Person zu bleiben'.
id est,
ohne Rücksicht auf die Konstruktion. Zur Sache vgl. § 19.
L. Quinctius Cincinnatus
war zweimal Diktator, zuerst 458, als welcher er die Äquer besiegte; dann 439 gegen Spurius Maelius, welcher als reicher Plebejer während einer Teuerung Getreide billig an das Volk verkauft hatte und deshalb des Strebens nach königlicher Gewalt (regnum adpetere) beschuldigt wurde,
esse factum,
allgemeiner Ausdruck. Das verbum proprium ist: dictator dicitur.
dictatoris
nachdrücklich beim Relativ wiederholt, was bei dies fast die Regel ist; vgl. § 39 cuius voluptatis.
occupatum
'kam ihm zuvor und —'.
viatores
'Landboten', Amtsdiener der Magistrate.
agri cultione,
selten für das gewöhnliche agri cultura.
haud scio an nulla
'schwerlich ein' (= vielleicht kein).
officium
bedeutet nicht bloß 'Pflicht', sondern auch Verbindlichkeit, Gefälligkeit und objektiv, wie hier, 'Wirkungskreis'.
saturitate,
ἅπαξ εἰρημένον 'Überfluss'.
ad cultum — deorum,
als Opfergabe.
in gratiam iam — redeamus
'uns nachgerade wieder aussöhnen'; zu 46 ne — videar.
boni
'tüchtig'.
villaque tota
'und überhaupt —'. In dieser Bedeutung schließt sich que gern an totus, omnis, reliqua, alia u. a an.
porco ff.
kollektivische Singulare.
Iam
'ferner', im Übergang.
succidiam alteram
'eine zweite Speckseite', d. h. ebenso einträglich ; sprichwörtliche Redensart.
Conditiora ff
'diese Genüsse (haec) werden noch gewürzt durch die Beschäftigung (operae) müßiger Stunden (supervacaneae) mit —'. Das aucupium und die venatio sind Liebhabereien (supervacaneae) und gehören nicht zu den notwendigen Beschäftigungen.
Conditiora,
zu § 10 condita.
§57. Quid — plura dicam?
Wegen des Zusatzes plura keine Amplifikatio, sondern Praeteritio.
specie
'Schönheit'.
firevi praecīdam
'ich will mich kurz fassen'.
usu uberius
'für den Nutzen ergiebiger', vgl. § 53 fructu laetius.
specie ornatius
'für den Anblick reizender', vgl. § 53 aspectu pulchrius.
ad quem fruendum - retardat
'ein Genuss, an dem — hindert, sondern sogar zu dem -'. ad findet sich am häufigsten bei den Begriffen des Hinderns, wie Caes. b.g.7,26,2 Palus Romanos ad insequendum tardabat.
invitat atque allectat
'lockt mit unwiderstehlicher Gewalt an', zu § 43 spreta et contemta.
aut - vel - ve.
aut im ausschließenden, vel (von velle) im gleichgültigen Gegensatz; das enklitische aus vel apokopierte ve ist schwächer als vel und kommt dem que sehr nahe. Z. St. vgl. § 46 fin.
salubrius
'gesundheitsmäßiger'.
§ 58. Sibi habeant
sc. iuvenes 'mögen für sich behalten'.
clavam
statt des Schwertes zur Übung.
id ipsum utrum lubebit,
statt des partitiven (= eorum ipsorum) das appositionelle Verhältnis; utrum hier — utrumcunque, wie auch sonst bei Cicero. Wörtlich: und auch dies, was von beiden nur immer beliebt, mögen sie tun, d. h. sie mögen entweder die lusiones dem Alter zugestehen oder auch nicht = 'und auch in bezug hierauf mögen sie tun, was ihnen beliebt.' Cf. ep. Att. VIII, 12, c. 3 id quod neutrum nobis hoc tempore contigit.
XVII. § 59. ut facitis,
formelhaft 'wie bisher'.
copiose
'beredt'.
in eo libro
Xen. Oecon. IV, 20 — 25, welche Stelle Cic., der die Schrift in seiner Jugend übersetzt hat, im folgenden frei wiedergibt.
qui est
'welches handelt'.
de tuenda re familiari
'von der Verwaltung des Hauswesens' (Οἰκονομικός)
qui — inscribitur.
Zwei Relativsätze stehen im Lat., abweichend vom D., asyndetisch, wenn der eine etwas Wesentliches, der andere nur eine nebensächliche Bemerkung enthält.
regale
= quod regem decet; regium = quod regis est.
Socrates -- loquitur
'so wisset, dass S. im Gespräche mit Cr. erzählt'; zu § 16 ne videar.
Critobulus,
Schüler des Sokrates.
regem,
wie öfter, 'königlicher Prinz'.
ceteris in rebus
'auch sonst', zu § 4 ceterarum rerum.
agrum
= παράδεισον, Park'.
proceritates
'schlanker Wuchs'. Über den Plur. zu § 22 ingenia.
derectos in quicuncem ordines,
'die in Gestalt eines quincunx d.h. kreuzweise gepflanzten Reihen', nämlich so: quincunx
derectos,
wenn von einer geradlinigen Richtung die Rede ist, zu unterscheiden von directus nach verschiedenen Seiten gerichtet. Vgl. discribere (§ 5) und describere, diligere und deligere.
subactam,
zu § 51.
adflarentur ex
'ausströmten von —'.
diligentiam
'Sorgfalt', sollertiam 'Kunstfertigkeit', zu § 54 sollertius.
dimensa,
passivisch.
discripta,
zu § 5.
Atqui ego
'nun ich' = ἀλλ’ ἐγώ.-
mei sunt ordines
'von mir rühren die Baumgänge her'.
purpuram
'Purpurgewand'.
nitorem
'glänzende Schönheit'. Catil. II 5 nitent unguentis, fulgent purpura.
Rite
'mit Fug und Recht'.
vero
'ja', zu § 46.
virtuti
'Tüchtigkeit'. Xen.: ἀγαθὸς γὰρ ὢν εὐδαιμονεῖς. Der Nachdruck liegt auf virtuti.
§ 60. impedit,
mit regelmäßiger Weglassung des persönlichen Pronomens bei folgendem quominus.
studia
'Beschäftigungen'.
M. Valerius,
ausgezeichnet im Kampfe gegen die Gallier und im ersten Samnitenkriege. quidem, zu § 20 Apud Lacedaemonios quidem.
accepimus,
zu § 13.
perduxisse
sc. ea studia.
acta iam aetate
eig. 'als seine Lebenszeit schon vorüber war'. Häufiger exacta aetate.
inter primum ff.
348—229, also mehr als 46 Jahre.
quantum spatium ff.
'seine Ehren-laufbahn umfasste so viele Jahre, als nach Bestimmung unserer Vorfahren das Menschenleben bis zum Anfang des Greisenalters betrug'. senectutis initium, genau genommen die aetas seniorum, die mit dem 46. Jahre eintrat.
voluerunt
'bestimmten'.
Atque
'und dabei', leitet zu einem neuen Abschnitt (vom Ansehen - § 64) über.
§ 61. Apex,
der spitze Hut der Priester, hier bildlich fKrone'.
Metello
§ 30.
A. Atilius Calatinus,
im ersten punischen Kriege zweimal Konsul. Seine Grabstätte befand sich vor der porta Capena, durch welches Tor die via Appia nach Capua führte, neben den Grabmälern der Scipionen, Servilier und Meteller.
elogium fInschrift', besonders auf Grabsteinen. (Nicht aber bedeutet es, wie das franz. eloge, Lobrede.)
elogium
'Inschrift', besonders auf Grabsteinen. (Nicht aber bedeutet es, wie das franz. éloge, Lobrede.)
Hunc únum ff.
Das Versmaß der Inschrift ist der versus Saturnius, der die gewöhnliche metr. Form der Römer in alter Zeit war. Sein Grundschema ist: Saturnier
Hinter consentiunt ist die Thesis ausgefallen und beträgt dafür die Länge der letzten Silbe 3 Moren. Der zweite Vers ist unvollständig. Es folgten übrigens noch mehrere Verse.
gravis
'gewichtig', ehrwürdig sc. fuit. omnium 'allgemein'.
nuper,
zu § 27 modo.
vidimus
'haben wir nicht an - gehabt?'
P. Crassus,
§ 27.
M. Acmilius Lepidus,
180 ponti-fex maximus.
praeditum 'bekleidet'.
Quid — loquar? Praeteritio.
de Paulo,
§ 29; Africano, § 19; iam ante c. 4.
sententia,
wie § 17.
residebat
'thronte'.
Habet,
beachte die signifikante Stellung des Verbums, wir: 'ja, es besitzt'.
honorata,
zu § 22 honoratis viris.
praesertim,
nicht bloß vor cum, si, qui, sondern auch in verkürzten Sätzen.
§ 62. oratione
'Ausführung'.
mementote.
Im D. negativ wiederzugeben.
eam
'nur ein solches'
omnium,
wie § 61.
miseram esse ff.
ein Greisenalter, das auf einer honeste acta superior aetas wie auf fester Grundlage ruht (constituta est), bedarf nicht der Worte zu seiner Verteidigung.
quae — defenderet
'das sich erst noch mit Worten verteidigen müsste'.
cani,
ohne capilli dichterisch.
auctoritatis,
Gen. epexegeticus. Wir: 'erntet als letzte Frucht das Ansehen'.
§ 63, Haec ff.
'Sind doch diese Aufmerksamkeiten (haec zu § 12 praeclara) schon an und für sich (ipsa zu § 52 vim ipsam) ehrenvoll'.
honorabilia.
Das Wort in der guten Latinität nur hier.
levia -- communia
'geringfügig - gewöhnlich'.
salutari ff.
epexegetische Infinitive: 'nämlich dass man uns —'.
adpeti
'aufsucht', decedi 'Platz macht', adsurgi alicui 'aufsteht vor', deduci, reduci 'vom Hause und wieder zurück geleitet'.
quae,
'Auszeichnungen, die'.
tribuitur
'einräumen'.
aetati
'Altersstufe'. In Sparta hatte jede höhere Altersstufe die Aufsicht über die niedere.
ludis
'zur Zeit der Spiele'.
magno consessu
Abi. abs. 'in (bei) der großen Versammlung, bei vollem Hause'.
legali cum essent,
wir appositioneil: 'als Gesandte'.
certo in loco.
Gesandte und Behörden hatten im Theater besondere Ehrenplätze in den Vorderreihen (προεδρία).
sessum (Supinum) recepisse
'in ihrer Mitte Platz nehmen lassen', eigentlich 'ihn zum Sitzen aufnehmen'.
§ 64. dixisse — quendam.
Wenn im Lat. die or. obl. fortgesetzt wird, tritt, obwohl dicitur und videtur vorangeht, der Acc. c. Inf. ein, sobald ein neues Subjekt hinzukommt.
Multa
'viele Einrichtungen', zu § 12 praeclara.
collegio
sc. augurunt.
ut quisque — tenet ,
'dass nämlich der ältere jedesrnal den Vorrang beim Abstimmen hat'. Der in beiden Sätzen fehlende Superlativ liegt in antecedit und principatum.
honore antecedentibus
'denen, die höhere Ehrenstellen bekleiden'.
cum imperio.
Das Imperium d. h. die höchste militärische und richterliche Gewalt hatten nur der Diktator, die Konsuln und die Prätoren.
praemiis
(von prae-emere = voraus nehmen) 'Auszeichnungen'.
splendide usi sunt
'auf glänzende Weise genießen'. Unser 'genießen' darf nur dann durch frui wiedergegeben werden, wenn es sich um wirklichen Genuss handelt (z. B. voluptate frui).
fabulam — peregisse
'das Lebensdrama zu Ende (per-} spielen'; zu § 5 extr. actum.
corruisse
'zusammenbrechen', weil sie vorher mit ihren Kräften nicht haushälterisch umgegangen sind.
§ 65. At ff.
Neuer selbstgemachter Einwurf, zu § 21 At memoria minuitur.
anxii
'misstrauisch'.
difficiles,
wie § 7.
Si quaerimus,
auch si quaeris, vollständiger: si verrum quaerimus (quaeris), beteuernde Formel: 'wenn man die Sache genau untersucht', d.i. unleugbar, sicherlich. Der Einwurf wird hierdurch nicht nur zugestanden, sondern sogar überboten, worauf dann die Einschränkung mit sed folgt.
Ac
häufig im Übergange zur spezielleren Exposition.
morositas
'mürrisches Wesen'.
tamen
'doch wenigstens'.
habent — excusationis
'lassen noch einigermaßen eine Entschuldigung zu', zu 45 haberet.
non illius quidem iustae
'die zwar nicht gerechtfertigt ist'. Bei Einräumungen mit quidem, mit folgendem sed, sed tamen oder vero wird stets vor quidem ein Pronomen eingeschaltet, das für das Deutsche überflüssig ist.
contemni ff.
Asyndeton explicativum; die drei Infinitive bilden eine Klimax: contemni aus Gleichgültigkeit, despici aus Geringschätzung 'hintenangesetzt werden'.
offensio
passivisch, 'Kränkung'.
dulciora
'gemildert'.
bonis
gehört zu beiden Substantiven; artibus 'Bildung'.
in vita
'im wirklichen Leben'.
Adelphi,
durch feine Charakterzeichnung ausgezeichnete, noch vorhandene Komödie des P. Terentius Afer, des Freundes von unserem Scipio und Laelius.
sunt
'auftreten'.
Quanta in altero diritas,
'wie unerträglich des einen Schroffheit', nämlich des Demea, dem der freundliche (comitas') Micio gegenübersteht.
Sic se res habet,
'ja, so ist es', bekräftigende, stets auf das Folgende (sie) hinweisende Formel.
omnis natura
'jeder Charakter'.
sed eam,
stärker als das gewöhnlichere et is (§ 84), isque (§ 74).
acerbitatem
'herbes Wesen aber'.
§ 66. Avaritia
mit Nachdruck an der Spitze des Satzes.
senilis
= senum.
quid sibi velit
'was für einen Zweck hat'.
  XIX. Widerlegung des vierten Anklagepunktes -- §85. Zwei Hauptteile: I. Entweder führt der Tod völlige Vernichtung herbei, dann ist Sterben gleichgültig, zumal für den Greis — c. XX incl. II. Oder die Seele ist unsterblich, dann ist der Tod sogar wünschenswert, c. XXI — c. XXIII.
 
restat,
entweder mit dem Nom. oder mit ut, leitet gewöhnlich den letzten Teil ein.
sollicitam habere
'in Unruhe erhalten'. Dies der Sinn der Umschreibung von habere mit einem Partizip.
esse longe
= abesse longe.
O miserum senem
'wie beklagenswert ist nicht d. G.' Epiphonema.
in,
wie § 9 in omni aetate.
exstinguit,
wir ohne Bild; 'völlig vernichtet'.
si aliquo,
zu § 35 si — aliquando.
ubi sit futurus
'wo er ewig sein soll'.
Atqui
'nun aber' im Untersatze des Syllogismus (propositio minor).
§ 67. igitur
leitet die Conclusio ein.
futurus sum,
zu § 6 gratum futurum est.
Quamquam
correctivum schränkt den Satz ein, dass der Tod den Greisen näher als den Jünglingen sei.
exploratum,
Adj. 'ausgemacht'.
casus mortis habet
'ist tödlichen Zufällen unterworfen'.
tristius curantur
'ihre Behandlung (Herstellung) mit größeren Verdrießlichkeiten verbunden', d. h. mühseliger.
pauci
'nur wenige'.
quod ni ff.
Im D. ein Adv., vgl. § 31 quod si sibi acciderit.
melius — viveretur,
weil es dann mehr Greise, also auch mehr Weisheit geben würde.
qui si nulli fuissent
'wenn diese gar nicht existiert hätten'; nullus stärker als non, zu § 7 vitam nullam.
§ 68. Sed redeo ad,
zu § 32 Sed redeo ad me. Reditus ad propositum.
Quod est — crimen
'was ist das für ein Vorwurf'.
Sensi
'ich habe es leider erfahren an —'.
optimo filio.
Er starb 152 als praetor designatus.
exspectatis — fratribus
'die man zu einer glänzenden Stellung berufen glaubte'. Von den beiden Brüdern starb der eine, 12 J. alt, 5 Tage vor, der andere, 14 J. alt, 3 Tage nach dem Triumphe des Vaters über Perseus.
At sperat,
selbstgemachter Einwurf.
quod — idem
'was ebenso'. Vgl. § 4 eandem.
Insipienter sperat — insipienter facit, quod sperat.
Die Widerlegung ohne jedes äußere Zeichen, wie § 33.
At senex ff.
Neuer selbstgemachter Einwurf. Die Widerlegung wie §35.
est eo meliore condicione
'er ist um so besser daran'.
ille — hic.
hic hier nicht, wie häufiger, auf den zuletzt genannten bezogen, sondern auf den Cato näher angehenden senex.
sperat
'noch hofft'; consecutus est 'schon —'.
vult diu
'will erst' - hic diu 'dieser hat schon'.
 
§ 69. In hominis natura
'bei der Beschaffenheit der menschl. Natur'.
Da
'setze, nimm an'. Der Nachsatz beginnt wegen der eingeschalteten Bemerkung (fuit enim ff.)
mit sed mihi ff., wofür man etwa erwartet: tamen non diu vixit oder num igitur diu vixit? nam mihi ff.
Tartessus,
Stadt im südl. Spanien.
scriptum video
'ich finde geschrieben', nämlich bei Herod.1,163.
quod praeteriit, effluxit
'das Vergangene ist dahin'.
tantum
'nur so viel', zu § 36 tantum cibi.
quidem
im Gegensatz scheinbar adversativ 'aber'. In Wirklichkeit ist es auch hier affirmativ u. hebt das Wort, dem es nachgesetzt ist, hervor '
et - et - et.
Beachte die Kraft des Polysyndeton; vgl. zu § 18 et miles et tribunus et legatus et consul.
cuique
im D. in den Hauptsatz zu stellen: 'jeder muss —' (vgl. § 33) oder: 'was einem —, damit muss man —'.
 
§ 70. Neque — neque,
wie § 8.
peragenda est
(vgl. § 64 fabulam aetatis peregisse), wenn nämlich seine Rolle nicht bis zum Ende reicht.
modo . .probetur
wie § 22 u. 33. fuerit 'auftritt'.
plaudite
stehende Aufforderung an die Zuschauer am Ende des Stückes.
non magis — quam
'ebensowenig, als'.
praeterita — suavitate,
Abi. abs. 'nachdem die liebliche Frühlingszeit vorüber ist' = nach dem Verschwinden. Im Lat. das Subst., weil der Begriff betont ist.
significat
'ist ein Bild';
ostenditque
'weist hin auf'
percipiendis
zu § 33 percipi.
§ 71. saepe
'schon oft'.
omnia autem
'ferner',
emori,
gewählter und kräftiger als mori = 'hinsterben', zu § 24 elaborare.
Quod idem,
wie § 68.
contingit
zuweilen, wie hier, von unglücklichen Ereignissen.
consumptits
medial: 'sich verzehrt und —'.
quasi
für ut, sicut oder quemadmodum ist altertümlich.
matura et cocta
'durch die Sonne gereift' = 'vollreif'.
vi
'nur mit Gewalt'.
videre videar
'zu sehen glaube', eine bei Cic. beliebte alliterierende Verbindung.
aliquando
'endlich einmal'. In dieser prägnanten Bedeutung häufig bei Cicero, selten mit hinzugefügtem tandem.
esse venturus 'einlaufen'.
§ 72. recteque — vivitur, quoad
('nur) solange ist das Leben in ihm gerechtfertigt, als man'.
munus officii
'Berufspflicht'.
tueri
'wahrnehmen'.
mortemque cont.
'und dabei' oder besser mit Unterordnung: 'dem (nicht mehr entfernten) Tode zum Trotz'.
ex quo fit ff.
Weil der Greis, sobald er nicht mehr seine Berufspflichten erfüllen kann, jederzeit bereit sein wird, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. S. unten § 72 a. E. zu nec sine causa.
animosior
'beherzter'.
Hoc illud est,
formelhaft, wie hic ille est, 'dies ist der Sinn der Antwort, die . .'.
tandem
'denn eigentlich' in dringenden Fragen.
audaciter
selten statt audacter.
Sed vivendi ff.
Es folgt eine Polemik gegen den ungerechtfertigten Selbstmord.
integra mente
Abl. abs. 'bei noch ungeschwächter Geisteskraft'; integer [aus in-tag (tango)] ursprünglich: unangetastet; certis 'verlässig'.
recens
'solange sie neu ist'.
Ita fit, ut,
vgl. oben ex quo fit, ut und § 62 ex quo efficitur, ut.
reliquum
'Rest'. Beachte die vollständige, seltene Substantivierung des Adj. mit Attributen.
nee sine causa.
Nach Ansicht der Stoiker war es jemandem unter Umständen, deren Änderung nicht in seiner Gewalt lag, erlaubt, seinem Leben ein Ende zu machen, während Pythagoras, und im Anschluss an ihn Plato, die sittliche Zulässigkeit des Selbstmordes verneinten.
§ 73. vetatque
'verbietet ja auch'. Cf. Plat. im Phaedo 62 B ἔν τινι φρουρᾷ ἐσμεν οἱ ἄνθρωποι καῖ οὐ δεῖ δὴ ἑαυτὸν ἐκ ταύτης λύειν οὐδ’ ἀποδιδράσκειν'.
id est,
zu § 56.
decedere
ohne Subjektsakk., zu § 41 fingere iubebat.
de praesidio et statione,
Hendiadyoin 'Wachtposten'.
sapientis
ohne hominis oder viri, da sapiens gewissermaßen als cognomen Solons, eines der sieben Weisen, gilt; zu § 54 doctus Hesiodus.
elogium,
hier nicht = Grabinschrift, wie § 61, sondern 'Spruch'. Das Distichon aus einer Elegie SoIons lautet bei Plutarch: Μηδέ μοι ἄκλαυστος θάνατος μόλοι, ἀλλὰ φίλοισι | Ποιήσαιμι θανὼν ἄλγεα καὶ στοναχάς,. Cicero übersetzt dieses Distichon metrisch in den Tuscul. disput. I § 117: Mors mea ne careat lacrimis; linquamus amicis | Maerorem, ut celebrent funera cum gemitu.
credo,
eingeschaltet 'vermutlich'. Hier nicht, wie gewöhnlich, ironisch.
decoret
'wolle mich ehren'.
Faxit
= fecerit, zu § 1 levasso. Beachte die Alliteration (in der Ausgabe von Vahlen V 17 S. 2152).
§ 74. Iam
'ferner'.
sensus moriendi,
nicht mortis, weil vom Todeskampfe die Rede ist, 'Empfindung des Sterbens'.
esse potest
'ist zwar möglich'.
isque
'und selbst diese nur'.
praesertim seni,
zu § 61.
quidem
'aber', wie § 69 horae quidem.
optandus
'wünschenswert', zu § 7 quod esset accusandum.
nullus
'gar nicht vorhanden', zu § 67 qui si nulli fuissent.
Sed hoc — esse
'Aber darauf muss man sich von Jugend auf durch Nachdenken vorbereiten', 'muss sich mit dem Gedanken vertraut machen'.
meditatum,
passivisch, wie § 59 dimensa.
incertum an,
vgl. § 56 haud scio an.
timens,
konditional.
qui,
Adverb 'wie?'
animo consistere
'im Innern Ruhe bewahren'.
§ 75. non ita
'nicht eben'.
recorder
'mir lebhaft vergegenwärtige'.
L. Junius Brutus
fiel als erster Konsul 509 im Zweikampfe mit Aruns Tarquinius.
duos Decios,
§ 43.
cursum — incitaverunt,
poetisierend, wie nachher cuius interitum ff.
M. Atilius Regulus.
Off.1,39 primo Punico bello Regulus captus a Poenis, cum de captivis commutandis Romam missus esset iurassetque se rediturum, primus, ut venit, captivos reddendos in senatu non censuit, deinde — ad supplicium redire maluit, quam fidem hosti datam fallere. Sein martervoller Tod ist Sage.
duos Scipiones
§ 29.
qui iter ff.
Ganz ähnlich Cic. Paradox. I 2 von denselben Brüdern: Karthaginiensium adventum corporibus suis intercludendum putaverunt.
L. Paulum,
§ 29. Sein Amtsgenosse M. Terentius Varro hatte unbesonnen (temeritatem) zur Schlacht geraten.
M. Claudius Marcellus,
der Sieger bei Nola 215, Eroberer von Syracus 212, fiel im Hinterhalt 208.
crudelissimus.
Auch Livius in seiner Charakteristik des Hannibal (XXI 4) spricht von einer inhumana crudelitas.
carere passus est
'versagte'.
Originibus,
zu § 38. Vgl. Cic. Tusc. I § 101: 'legiones scribit Cato saepe alacres in eum locum profectas, unde redituras se non arbitrarentur' (Fragm. hist. Rom. ed. Peter Nr. 83). Sen. ep. 82, 22: 'Ire commilitones illo necesse est, unde redire non est necesse'.
Quod igitur ff.
ein Argurnentum ex contrario (Enthymem).
indocti
'ohne höhere philosophische Bildung'.
rustici
'Bauern', aus welchen sich die Legionen großenteils rekrutierten.
§ 76. studia
hier, wie häufig, 'Lieblings beschäftigungen'.
constans iam,
zu § 33.
adfert
'führt herbei'.
§77. Zweiter Hauptteil, zu Kap. XIX.
 
quid ipse sentiam
'meine persönliche Ansicht'. Über ipse zu § 52 virn ipsam.
cernere
(κρίνειν), stärker als videre, 'deutlich wahrnehmen'.
propius absum
'weniger entfernt bin', prope wird öfter mit abesse verbunden, weil ja auch die größte Nähe noch eine Entfernung bedingt.
tuumque, Laeli.
Des Laelius Vater hieß auch C. Laelius und war Freund des älteren Afrikanus.
vivere — et eam quidem vitam,
figura etymologica.
in his compagibus corporis,
vgl. Plat. Crat. 400 B σῆμά (= sepulcrum) τινές φασιν αὐτὸ τὸ σῶμα εἶναι τῆς ψυχῆς ὡς τεθαμμένης ἐν τῷ νῦν παρόντι.
munere - perfungimur
'leisten wir sozusagen Frondienst und verrichten schwere Arbeit'.
demersus in terram:
die himmlische Seele ist von ihrem erhabenen Wohnsitz verdrängt und gleichsam auf die Erde hinabgestoßen.
sparsisse,
gleichsam wie ein Samenkorn.
ut essent, qui
'damit es Wesen gäbe, die — '.
tuerentur
hier in ursprünglicher Bedeutung: 'anschauen'. Nach der Lehre der Stoiker soll der Mensch die vernünftige Ordnung des Weltganzen durch ein maßvolles und nach festen Grundsätzen geregeltes Leben (vitae modo atque constantia) nachahmen (ἕπεσθαι τῇ φύσει oder ὁμολογουμένως τῇ φύσει ζῆν).
caelestium
Neutr. 'Himmelskörper'.
Nec me solum — sed,
zu § 11 Nec vero.
ratio ac disputatio,
durch das fehlende Adj. zu ratio veranlasstes Hendiadyoin 'wissenschaftliche Forschung (Erörterung)'.
ut ita crederem,
im D. Substantiv.
nobilitas
'Ruhm'.

§78. Es folgen jetzt fünf Beweise der Unsterblichkeit:

1) Die menschliche Seele ist ein Ausfluss (ἀπόσπασμα, ἀπόρροια) der göttlichen Weltseele, daher unsterblich.

 
Audiebam.
Beachte hier das Imperfektum, sowie nachher in Demonstrabantur.
Pythagoram,
§ 23.
incolas
'Landsleute', weil ihr Hauptsitz Kroton in Unteritalien war.
ex — divina
'aus der allgemeinen göttlichen Weltseele'.
delibatos
'entnommen', wofür Tusc. V 38 decerptus und Divin. I 109 haustus et libatus steht.
Socrates,
in Platos Phädon.
is qui,
zu § 10.
omnium sapientissimum.
In Plat. Apol. K. 5 erzählt Sokrates, dass sein Schüler Chairephon einst das Orakel zu Delphi gefragt habe: εἴ τις ἐμοῦ εἴη σοφώτερος. ἀνεῖλεν οὖν ἡ Πυθία μηδένα σοφώτερον εἶναι. Das Orakel selbst lautete (Schol. Aristoph. Nub. 144): Σοφὸς Σοφοκλῆς, σοφώτερος δ’ Εὐριπίδης, | ἀνδρῶν δὲ πάντων Σωκράτης σοφώτατος.
Quid multa?
'kurz'.
sic ff.
'Das ist meine Überzeugung, das ist meine Meinung'.
cum tanta celeritas ff.
2) Die wunderbaren Eigenschaften der Seele sind über die irdische Vergänglichkeit erhaben.
futurorum,
zu § 3 de ceteris.
prudentia
= providentia. Beachte den Chiasmus.
artes
'Fähigkeiten'.
tantae scientiae:
der sonst in klassischer Sprache ungebräuchliche Plural von scientia ist durch Angleichung an die das Wort einschließenden Plurale hervorgerufen, 'vielseitiges Wissen' (s. Anhang I).
eam naturam
'ein Wesen'.
res
'Eigenschaften, Kräfte'.
cumque ff.
3) Die Seele hat das Prinzip der Bewegung in sich selbst. Folglich kann diese Bewegung niemals aufhören. Bewegung ist aber Leben (ontologischer Beweis).
principium
'Grundursache'.
ne — quidem,
wie § 32 (öfters in philosophischen Schlüssen).
cum simplex ff.
4) Die Seele ist ein einfaches, nicht zusammengesetztes Wesen, also auch nicht auflösbar.
esset — liaberet — posset,
obwohl sit vorangeht und sint folgt. Ein solcher Wechsel der Tempora in der or. obl. findet sich nicht nur im historischen Stil häufig, sondern auch bei Cicero, bes. in den philosophischen Schriften (cf. Anhang I).
magnoque ff.
5) Die Existenz der Seele nach diesem Leben folgt aus ihrer Existenz vor demselben. Diese wird durch die Wiedererinnerung (ἀνάμνησις) an ein früheres Seelenleben bewiesen.
magno,
'stark, schlagend'.
pleraque
'sehr vieles' (nicht: das meiste!).
quod
'der Umstand, dass'.
ante quam nati sint,
im D. sub-stantive Wendung.
ita
gehört nicht zu celeriter, sondern zum Prädikat.
adripiant,
zu § 26.
reminisci
'sich wieder auf sie besinnen' (ἀναμιμνῄσκειν).
recordari,
wie § 75.
§ 79. Apud Xenophontem
in der Cyropädie VIII 7, 17 ff.
moriens
'auf seinem Sterbebette'.
Cyrus maior,
der Gründer des persischen Reiches.
Nolite ff.
1) Aus der Unsichtbarkeit der Seele nach dem Tode ist nicht auf ihre Sterblichkeit zu schließen, da ja die Seele auch vor dem Tode unsichtbar war.
nullum
'gar nicht', vgl. nachher nullum 'nichts von ihm' und zu §67 qui si nulli fuissent.
creditote,
zu § 3 attribuito.
§ 80. Nec vero ff.
2) Der Nachruhm berühmter Männer beweist die Unsterblichkeit der Seele.
Nec vero
'und in der Tat, nicht —'.
honores
'Ehrenbezeugungen gegen —'.
teneremus
'bewahren'.
Mihi quidem ff.
3) Wenn die Seele, so lange sie in den Banden des Körpers ist, lebt, so muss sie erst recht leben, wenn sie von denselben befreit ist.
emori,
zu § 71.
nec vero,
hier steigernd: 'und vollends nicht'.
sed
sc. mihi persuasum est: 'vielmehr'.
insipientem
(bei Xen. ἄφρων) 'ohne Denkkraft, bewusstlos'.
sapientem,
'voller Bewusstsein'.
integer
'lauter'.
tum
'dann erst'.
Atque etiam ff.
4) Alles Irdische zerfällt. Die Seele aber hat noch niemand zerfallen sehen.
Atque etiam.
Wenn etiam an die Spitze des Satzes treten soll, so wird atque hinzugefügt.
hominis natura
'der menschliche Organismus'.
ceterarum rerum
('Bestandteile') abhängig von quaeque; ceterarum proleptisch, zu § 3.
 
§ 81. lam vero ff.
5) Wenn schon im Schlafe, der dem Tode sehr ähnlich ist, die Seele ihre göttliche Natur (divinitatem) zeigt, um wie viel mehr dann, wenn sie alles Körperliche abgestreift hat.
lam vero
'ferner aber', zu § 56 lam.
tam simile.
Vgl. Hom. II. 14, 231 Ὕπνῳ - κασιγνήτῳ Θανάτοιο.
Atqui
'nun aber', wie § 66.
divinitatem
'göttliches Wesen'.
remissi
'ungefesselt'. Vgl. den Gegensatz intentus § 37.
multa - prospiciunt.
Es war Glaube des Altertums, dass die Seele im Schlafe ein höheres Geistesleben führe.
Ex quo intellegitur,
Schlusssatz, zu § 72 ita fit ut.
quales ff
'wie sie erst' . .
colitote,
der Imper. fut. vom letzten Wunsch wie Verg. Aen. 4, 624 sunto.
est interiturus
'untergehen soll', zu § 6.
hanc omnem pulchritudinem
'diese ganze schöne Welt' (κόσμος = mundus).
inviolate
'unverbrüchlich'.
Cyrus quidem — nos.
Transitio.
nostra
(Ggs. externa § 20, synonym mit domestica § 12) Beispiele aus der römischen Geschichte.
§ 82. multos,
wir: 'viele andere'. Diese Ellipse von alius findet sich besonders bei multi sehr häufig.
esse conatos,
statt fuisse conaturos, zur Hervorhebung des Tatsächlichen.
nisi — cernerent.
Der Coni. Imperf. zur Hervorhebung der Gleichzeitigkeit (tanta conati sunt quod cernebant).
quae ad posteritatis memoriam pertinerent
'was auf ihr Andenken bei der Nachwelt sich beziehen sollte'.
ad se ipsos pertinere
'auch sie etwas anginge'. Zum Gedanken vgl. Cic. pro Rab. perd. § 29 neque quisquam nostrum in rei publicae periculis cum laude ac virtute versatur, quin spe posteritatis fructuque ducatur. Itaque cum multis aliis de causis virorum bonorum mentes divinae mihi atque aeternae videntur esse, tum maxime quod optimi et sapientissimi cuiusque animus ita praesentit in posterum, ut nihil nisi sempiternum spectare videatur.
essem terminaturus
'hätte beschränken sollen'.
otiosam — et quietam
'in Muße und Ruhe'.
nescio quo modo
'unwillkürlich', zu § 28 nescio quo pacto.
tum denique
'dann endlich' vom Resultat oder Abschluss einer Handlung, zu unterscheiden von tum demum 'dann erst' d. h. später, als es geschehen sollte oder könnte.
essent,
das Tempus in Angleichung an den Irrealis.
immortalit. et glor.
Hendiadys.
§ 83. quod,
was anbetrifft, dass = 'wenn'.
iniquissimo animo
'mit dem größten Unmute'.
cernat,
zu § 77.
ad meliora
'zu einem besseren Leben'.
non videre
'aber nicht'. Im Lat. wird in solchen verneinenden Gegensätzen das Verbum gewöhnlich asyndetisch wiederholt, oder item der Negation zugefügt.
efferor studio
'ich fühle mich hingerissen von dem Verlangen'.
videndi
'wiederzusehen' (nicht revidere!).
ipse
'persönlich', wie § 77 quid ipse sentiam.
Peliam.
Verwechslung mit dessen Halbbruder Aeson, Jasons Vater. Aeson, nicht Pelias war es, den Medea durch Aufkochen (recoquere) wieder verjüngte.
largiatur
'als Geschenk zuteil werden lassen' (s. Anhang I).
ex hac aetate
'aus diesem meinem jetzigen Lebensalter'.
decurso spatio
'nach durchlaufener Bahn', zu § 14 spatio supremo.
a calce
'vom Endziel'. Dasselbe wurde in der ältesten Zeit durch Kalk, später durch Kreide (creta) bezeichnet.
§ 84. Sane
'immerhin'.
Concessio.
Zum Gedanken vgl. Hom. II. XVII 446 f. οὐ μὲν γάρ τί πού ἐστιν ὀιζυρώτερον ἀνδρὸς
πάντων, ὅσσά τε γαῖαν ἔπι πνείει τε καὶ ἕρπει. Psalm 90, 10 Wenn unser Leben köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen.
Non lubet enim mihi
'mag ich doch nicht'.
multi et ii docti,
nicht multi docti, da doctus nicht Subst. ist. Daher auch nemo (nicht nullus) doctus. docti, wie § 54.
hospitio
'Herberge'.
devorsorium
'Einkehr zum —'.
O praeclarum ff.
Epiphonema.
coetum
'Gesellschaft'.
turba
'Gewühl'.
colluvione
'Gewirr'.
Catonem meum
(§ 68) ff. Cicero denkt wohl bei diesen Worten an seine heißgeliebte Tochter Tullia, die ihm nicht lange zuvor durch den Tod entrissen worden war, vgl. Einl. S. 1.
quo nemo ff.
'dem besten Manne, dem zärtlichsten Sohne, der je geboren worden ist'.
contra,
Adverbium; decuit, sc. fieri.
meum
sc. cremari.
respectans,
ob ich bald nachfolgen werde.
loca — quo,
zu § 12 unde.
casum
'Unfall'.
visus sum
'man sah mich'.
fortiter
'standhaft'. Beachte die Alliteration.
aequo animo
'mit Gleichgültigkeit'.
sed,
statt sed quod od. quia. Häufiger Übergang in einen Hauptsatz nach non quo.
digressum et discessum
'Scheidung und Trennung' (Scheiden und Meiden).
§ 85. dixisti,
§ 4.
Quod si
'wenn aber', hier Entgegengesetztes anknüpfend, zu § 20.
minuti
'unbedeutende'. Gemeint sind die Epikureer.
non vereor ff.
'ich brauche nicht zu fürchten', scherzend. Wenn sie tot sind, haben sie nach ihrer Ansicht keine Empfindung, vermögen mich also nicht auszulachen.
si non sumus futuri
'wenn es nicht unsere Bestimmung ist'.
peractio
'Abschluss, Schlussakt', vgl. § 70.
cuius (sc. peractionis) defetigationem fugere debemus
'bei dem (angelangt) wir eine Ermüdung nicht aufkommen lassen dürfen, besonders wenn eine Sättigung sich dazu gesellt hat'. Über die satietas vitae s. zu § 76.
Haec habui ff.
Dieselbe Form der Conclusio Lael. 104: Haec habui, de amicitia quae dicerem.
re experti probare
'durch Erfahrung bestätigen'.
   
   
 
 

 

[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom