| Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
| 1 | Lugete, o Veneres Cupidinesque, | Weint, ihr Grazien und ihr Amoretten, |
| 2 | et quantumst hominum venustiorum! | Und was Artiges auf der Welt lebt! meines |
| 3 | passer mortuus est meae puellae, | Mädchens Sperling ist tot, des Mädchens Liebling, |
| 4 | passer, deliciae meae puellae, | <Mädchens Sperling, ach! Liebling meines Mädchens,> |
| 5 |
quem plus illa oculis suis amabat: |
Der ihr lieb wie der Apfel in den Augen, |
| 6 | nam mellitus erat suamque norat | Und so freundlich, so klug war und sie kannte |
| 7 | ipsam tam bene quam puella matrem, | Wie ein Töchterchen seine Mutter kennet; |
| 8 | nec sese a gremio illius movebat, | Er entfernte sich nie von ihrem Schoße, |
| 9 | sed circumsiliens modo huc modo illuc | Sondern hüpfte nur hin und wieder, piepte, |
| 10 |
ad solam dominam usque pipiabat. |
Seiner Herrin das Köpfchen zugewendet. -
|
| 11 | qui nunc it per iter tenebricosum | Ach! nun wandert er jene finstere Straße, |
| 12 | illuc, unde negant redire quemquam. | Die man ewiglich nicht zurücke wandert. |
| 13 | at vobis male sit, malae tenebrae | O! wie fluch ich dir, finstrer alter Orkus, |
| 14 | Orci, quae omnia bella devoratis: | Der du alles, was schön ist, gleich hinabschlingst! |
| 15 | tam bellum mihi passerem abstulistis. | Uns den Sperling zu nehmen, der so hübsch war! |
| 16 | o factum male, quod, miselle passer, | Welch ein Jammer! O Sperling, Unglückselger! |
| 17 | tua nunc opera meae puellae | Hast gemacht, dass mein trautes Mädchen ihre |
| 18 | flendo turgiduli rubent ocelli! | Lieben Äugelchen sich ganz rot geweint hat. |
|
(den 4. Vs der Übersetzung hat der Bearbeiter ergänzt) |
||
| Versmaß: Phalaeceus (Hendekasyllabus) |
Übersetzung: E.Mörike, 13 |
|
|
Übersetzungen: J.N.Götz, in: Greiner-Mai / Wolter | P.Lewinsohn |
||
| Ἀκρίδι, τᾷ κατ’ ἄρουραν ἀηδόνι, καὶ δρυοκοίτᾳ |
|
τέττιγι ξυνὸν τύμβον ἔτευξε Μυρώ,
|
| παρθένιον στάξασα κόρα δάκρυ· δισσὰ γὰρ αὐτᾶς |
|
παίγνι’ ὁ δυσπειθὴς ᾤχετ’ ἔχων Ἀίδας.
|
| Heuschreck, den Sänger der Flur, und Grille, die Freundin der Eichen, |
|
bettete Myro dahier in ein gemeinsames Grab,
|
| während jungfräuliche Tränen dem Mädchen entrollten; denn beide |
|
waren ihr Spielzeug, doch hart nahm sie ihr Hades hinweg. (Beckby)
|
| Locustae, illi in agris lusciniae, et in-quercubus-dormienti |
|
cicadae communem tumulum struxit Myro,
|
| virgineam stillans puella lacrimam: gemina enim illius |
|
ludicra flecti-nescius abiit habens Orcus. (Dübner)
|
| Ὄρνεον, ὦ Χάρισιν μεμελημένον, ὦ παρόμοιον |
|
ἀλκυόσιν τὸν σὸν φθόγγον ἰσωσάμενον,
|
| ἡρπάσθης, φίλε λαιέ· σὰ δ’ ἤθεα καὶ τὸ σὸν ἡδὺ |
|
πνεῦμα σιωπηραὶ νυκτὸς ἔχουσιν ὁδοί.
|
| Vögelchen du, wie waren die Grazien dir freundlich gewogen! |
|
O, wie tat dein Gesang den Halkyonen es gleich!
|
| Und nun starbst du, o Drossel, nun führten dein liebliches Leben |
|
und dein Wesen der Nacht schweigende Pfade hinweg. (Beckby)
|
| Avis, o Gratiarum cura, o quae fere-par |
|
alcedonibus tuum cantum assimilasti,
|
| rapta es, mea elea; tuosque suaves mores et dulcem tuum |
|
spiritum silentes noctis habent viae. (Dübner)
|
|
|
|
|
|
|
| 1-2 | Aufforderung zur Trauer an die mit der Venus verbundenen Götter und Menschen. | ||||
| 3-10 | Einst: | 3-4 | persönlich | Der Tod des Sperlings | |
| 5-10 | Blick zurück | Das verlorene (Schein-) Glück: Traute Zweisamkeit in der idyllische Kleinwelt des Vögelchen |
KO |
||
| 11-18 | Jetzt: | 11-15 | Blick nach vorn | Der unumkehrbare Gang in die Unterwelt: Fluch dem Orcus, der alles Schöne vernichtet! | |
| 16-18 | persönlich | Die schmerzliche Trauer des Mädchens. | |||
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
|