|
|
Tu quoque litoribus nostris, Aeneia nutrix, aeternam moriens famam, Caieta, dedisti; et nunc servat honos sedem tuus, ossaque nomen Hesperia in magna, si qua est ea gloria, signat. |
Auch du hast durch den Tod, Aineias' Amme, Caieta, Ewiglich dauernden Ruf um unsre Gestade verbreitet. Ehrfurcht schützt noch heute die Gruft, und der Name bezeichnet (Ist das ein Ruhm) dein Gebein im großen hesperischen Lande. |
|
At pius exsequiis Aeneas rite solutis, aggere composito tumuli, postquam alta quierunt aequora, tendit iter velis portumque relinquit. aspirant aurae in noctem nec candida cursus luna negat, splendet tremulo sub lumine pontus. |
Als nach dem Brauch die Bestattung vollbracht durch den frommen Aineias, Als er den Hügel gehäuft auf der Gruft, als ruhig das tiefe Meer lag, zog er des Wegs mit den Segeln dahin aus dem Hafen. Günstiger Wind weht frisch in die Nacht, und der glänzende Mondschein
Fördert den Lauf, hell funkelt die Flut von zitterndem Lichte. |
|
proxima Circaeae raduntur litora terrae, dives inaccessos ubi Solis filia lucos adsiduo resonat cantu, tectisque superbis urit odoratam nocturna in lumina cedrum arguto tenuis percurrens pectine telas. |
Scharf hin streifen am Saum der Kirkeischen Küste die Schiffe, Wo mit stetem Gesang Hyperions Tochter, die reiche, Unzugängliche Haine durchtönt, in stolzen Gemächern Duftige Zedern verbrennt zur Erleuchtung der Nacht und am Webstuhl Hurtig die zierlichen Fäden durchfährt mit klingender Lade. |
|
hinc exaudiri gemitus iraeque leonum vincla recusantum et sera sub nocte rudentum, saetigerique sues atque in praesepibus ursi saevire ac formae magnorum ululare luporum, quos hominum ex facie dea saeva potentibus herbis |
Stöhnen vernimmt man hier und wütende Stimmen von Löwen, Die mit Gebrüll durch die Nacht sich gegen die Fesseln empören. Borstiges Schwarzwild tobt mit Bären gesellt an den Krippen; Wehegeheul schallt laut von großen gespenstischen Wölfen, Denen den menschlichen Leib durch kräftige Kräuter die grimme |
|
induerat Circe in vultus ac terga ferarum. quae ne monstra pii paterentur talia Troes delati in portus neu litora dira subirent, Neptunus ventis implevit vela secundis, atque fugam dedit et praeter vada fervida vexit. |
Göttin Kirke vertauscht mit tierischem Körper und Antlitz. Dass solch Zaubergeschick nicht die frommen Troianer beträfe -
Liefen sie ein in den Port -, dass sie mieden das Schreckensgestade, Füllte mit günstigem Wind Neptunus ihnen die Segel Und ließ schleunig vorbei an der brandenden Furt sie entfliehen. |
|
Iamque rubescebat radiis mare et aethere ab alto Aurora in roseis fulgebat lutea bigis, cum venti posuere omnisque repente resedit flatus, et in lento luctantur marmore tonsae. atque hic Aeneas ingentem ex aequore lucum |
Und schon rötet das Meer sich in Strahlen; es leuchtet vom hohen Aither im rosigen Doppelgespann goldglänzend Aurora, Siehe, da legt sich der Wind, urplötzlich verschwindet das schwächste Wehen; es ringt schwerfällig in marmorner Fläche das Ruder. Und Aineias erblickt von der See aus einen gewaltgen |
|
prospicit. hunc inter fluvio Tiberinus amoeno
verticibus rapidis et multa flavus harena in mare prorumpit. variae circumque supraque adsuetae ripis volucres et fluminis alveo aethera mulcebant cantu lucoque volabant. |
Hain, durch den anmutigen Stroms mit reißenden Wirbeln
Sich Tiberinus wälzt und gelb von der Fülle des Sandes Stürzt in das Meer. Ringsum und über ihm füllten den Aither
Mancherlei Vögel, gewöhnt an das Bette des Stroms und das Ufer,
Schmeichelnd mit holdem Gesang, und flogen umher in dem Haine. |
|
flectere iter sociis terraeque advertere proras
imperat et laetus fluvio succedit opaco. Nunc age, qui reges, Erato, quae tempora, rerum quis Latio antiquo fuerit status, advena classem cum primum Ausoniis exercitus appulit oris, |
Wenden nun heißt er die Freunde den Lauf und den Bug nach dem Lande Schwenken und kehrt froh ein in die Bahn des beschatteten Stromes. Nun lass, Erato, mich von den Königen melden und Zeiten, Und wie vor alters es stand mit Latium, als sich das fremde Heer zuerst mit der Flotte genaht den ausonischen Küsten. |
|
expediam, et primae revocabo exordia pugnae. tu vatem, tu, diva, mone. dicam horrida bella, dicam acies actosque animis in funera reges, Tyrrhenamque manum totamque sub arma coactam Hesperiam. maior rerum mihi nascitur ordo, |
Lass die Erinnerung mich an des Kampfes Beginnen erneuen; Wecke den Seher, o Göttin, du selbst! Von grausigen Kriegen Meld ich, von Schlachten, vom Grimm der zum Morde getriebenen Fürsten, Von der tyrrhenischen Schar und des ganzen hesperischen Landes Waffengewalt. Mir erschließt sich ein Kreis von größeren Taten.
|
|
maius opus moveo. Rex arva Latinus et urbes iam senior longa placidas in pace regebat. hunc Fauno et nympha genitum Laurente Marica accipimus; Fauno Picus pater, isque parentem te, Saturne, refert, tu sanguinis ultimus auctor. |
Größerem gilt mein Versuch. Es beherrscht in dauerndem Frieden Flur und Städte, bereits bei Jahren, der König Latinus, Welchen dem Faunus Marica gebar, die laurentische Nymphe. Faunus' Vater ist Picus, und Picus nennt als Erzeuger Dich, Saturn. Du bist des Geschlechts urältester Ahnherr. |
|
filius huic fato divum prolesque virilis nulla fuit, primaque oriens erepta iuventa est. sola domum et tantas servabat filia sedes iam matura viro, iam plenis nubilis annis. multi illam magno e Latio totaque petebant |
Doch kein Sohn, kein männlicher Spross war durch göttliches Schicksal Jenem gegönnt; er ward ihm entrafft in der frühesten Kindheit. Einzig erhielt ihm das Haus und die reichen Besitzungen eine Tochter, bereits volljährig, zur Brautschaft reif und zur Ehe. Freier umwarben sie viel aus Latium und aus dem ganzen |
|
Ausonia; petit ante alios pulcherrimus omnis Turnus, avis atavisque potens, quem regia coniunx adiungi generum miro properabat amore; sed variis portenta deum terroribus obstant. laurus erat tecti medio in penetralibus altis |
Ausonerland; es umwarb sie vor allen der Jünglinge schönster, Turnus, berühmt durch Ahnen und Urahnherren. Des Königs Gattin wünscht' ihn sich selbst mit besonderer Liebe zum Eidam. Göttliche Warnung jedoch mit mancherlei Schrecken verwehrt es. Mitten im Haus, von der Hall' umragt, ehrfürchtig durch lange |
|
sacra comam multosque metu servata per annos,
quam pater inventam, primas cum conderet arces, ipse ferebatur Phoebo sacrasse Latinus, Laurentisque ab ea nomen posuisse colonis. huius apes summum densae - mirabile dictu - |
Jahre gewartet, erhob mit heiligem Laub sich ein Lorbeer, Den bei der Gründung der Burg, so erzählt man, Vater Latinus Auffand, selbst ihn sofort dem Apollo heilig erklärte, Und Laurenter daher die Bebauer des Ortes benannte. Hier nun nisteten jetzt dicht schwirrende Bienen im höchsten |
|
stridore ingenti liquidum trans aethera vectae
obsedere apicem, et pedibus per mutua nexis examen subitum ramo frondente pependit. continuo vates «externum cernimus» inquit «adventare virum et partis petere agmen easdem |
Wipfel, die (seltsam klingt's), mit lautem Gesumm durch den hellen Aither genaht urplötzlich, die Füß' ineinander verschlingend, Am grünlaubigen Ast dahingehn, zum Schwarme gestaltet. Und gleich rief ein Prophet: "Ich seh' im Geiste: vom Ausland Nahet ein Mann; es zieht sein Heer aus derselbigen Richtung |
|
partibus ex isdem et summa dominarier arce.» praeterea, castis adolet dum altaria taedis, et iuxta genitorem astat Lavinia virgo, visa - nefas - longis comprendere crinibus ignem atque omnem ornatum flamma crepitante cremari, |
Und zu demselbigen Ziel und herrscht in der obersten Feste." Dann, da die Jungfrau einst, Lavinia, auf den Altären Heiligen Kien entflammt, und neben ihr steht der Erzeuger, Schien - o Grausen! - die Glut ihr das wallende Haar zu ergreifen Und ihr sämtlicher Schmuck in prasselnder Flamme zu brennen; |
|
regalisque accensa comas, accensa coronam insignem gemmis; tum fumida lumine fulvo involui ac totis Volcanum spargere tectis. id vero horrendum ac visu mirabile ferri: namque fore inlustrem fama fatisque canebant |
Jetzt wird ihr fürstlich Gelock und jetzt die mit Edelgesteinen Prangende Krone gefasst; dann wälzt sich dampfend das gelbe Licht um sie selbst, und es sprüht Vulkan ringsum durch die Hallen. Grausen erregend erschien und bewundrungswürdig der Anblick. Man prophezeite, durch Ruf und Schicksal werde sie selber |
|
ipsam, sed populo magnum portendere bellum. At rex sollicitus monstris oracula Fauni, fatidici genitoris, adit lucosque sub alta consulit Albunea, nemorum quae maxima sacro fonte sonat saevamque exhalat opaca mephitim. |
Glänzen, doch schrecklichen Krieg weissage dem eigenen Volk sie. Aber der König, erschreckt durch die Wunder, befragt das Orakel Seines prophetischen Vaters, des Faunus, im ragenden Haine Unter Albuneas Haus, das, der Waldungen größte, von heilger Quelle durchrauscht, aus dunkelem Schlund pestduftenden Qualm haucht. |
|
hinc Italae gentes omnisque Oenotria tellus in dubiis responsa petunt; huc dona sacerdos cum tulit et caesarum ovium sub nocte silenti pellibus incubuit stratis somnosque petivit, multa modis simulacra videt volitantia miris |
Von hier holt das oinotrische Land und die Italervölker Stets im Zweifel sich Rat, und der Priester, sobald die Geschenke Er zum Haine gebracht und auf der geschlachteten Schafe Vlies sich gelegt in schweigender Nacht, bis der Schlaf ihn umfangen, Sieht mit Verwundrung sich von vielen Gestalten umflattert, |
|
et varias audit voces fruiturque deorum conloquio atque imis Acheronta adfatur Avernis. hic et tum pater ipse petens responsa Latinus centum lanigeras mactabat rite bidentis, atque harum effultus tergo stratisque iacebat |
Hört sich von allerlei Stimmen umtönt; und genießt es, mit Göttern Zwiesprach' zu halten, zum Acheron ruft er im tiefsten Avernus. Antwort sucht sich Latinus daselbst. Es schlachtete hundert Wollige Lämmer nach heiligem Brauch jetzt selber der Vater, Bettete sich auf das Fell und auf den gebreiteten Vliesen |
|
velleribus: subita ex alto vox reddita luco est: «ne pete conubiis natam sociare Latinis, o mea progenies, thalamis neu crede paratis; externi venient generi, qui sanguine nostrum nomen in astra ferant, quorumque a stirpe nepotes |
Streckt' er sich aus, als plötzlich der Ruf aus dem ragenden Hain scholl: "Suche nicht ehlichen Bund für die Tochter im Volk der Latiner, Teuerster Spross, und vertraue sie nicht dem bereiteten Brautbett. Fernher kommt dir ein Eidam; es trägt sein Stamm zu den Sternen Unseren Namen empor, und die Enkel aus seinem Geschlechte |
|
omnia sub pedibus, qua sol utrumque recurrens aspicit Oceanum, vertique regique videbunt.» haec responsa patris Fauni monitusque silenti nocte datos non ipse suo premit ore Latinus, sed circum late volitans iam Fama per urbes |
Werden die Welt, so weit von Meer zu Meere die Sonne Kreiset, zu Füßen sich sehn und ihrem Befehle gehorsam." Dies war der Spruch und Rat, den in schweigender Nacht ihm der Vater Faunus vertraut. Latinus selbst, er verschweigt ihn nicht weiter. Weithin hatte vielmehr und rings durch Ausoniens Städte |
|
Ausonias tulerat, cum Laomedontia pubes gramineo ripae religavit ab aggere classem. Aeneas primique duces et pulcher Iulus corpora sub ramis deponunt arboris altae, instituuntque dapes et adorea liba per herbam |
Schon das Gerücht ihn verstreut, als die laomedontische Jugend Jetzt an den rasigen Damm des Gestades die Flotte gefesselt. Aber Aineias, die Führer der Schar und Iulus, der Schöne, Strecken zur Ruhe den Leib im Schutz hochragender Wipfel, Rüsten das Mahl und legen ins Gras und unter die Speisen |
|
subiciunt epulis - sic Iuppiter ipse monebat -
et Cereale solum pomis agrestibus augent. consumptis hic forte aliis, ut vertere morsus exiguam in Cererem penuria adegit edendi, et violare manu malisque audacibus orbem |
Opfergebäck von Spelt - es geschah auf Iupiters Antrieb -, Ländliche Frucht dann häufen sie hoch auf die Gabe der Ceres. Als nun das andre verzehrt und der Mangel an Speise sie nötigt, Auch auf das wenige Brot zuletzt zu wenden die Bisse, Und mit der Hand und dem gierigen Zahn an den schicksalsgeweihten |
|
fatalis crusti patulis nec parcere quadris: «heus, etiam mensas consumimus?» inquit Iulus, nec plura, adludens. ea vox audita laborum prima tulit finem, primamque loquentis ab ore eripuit pater ac stupefactus numine pressit. |
Scheiben zu freveln und nicht der gebreiteten Kuchen zu schonen, Sagte Iulus: "O sieh, nun verzehren sie selber die Tische!" Mehr nicht sprach er im Scherz. Dies Wort hat zuerst der Beschwerden Ende gebracht. Rasch nahm aus des Redenden Mund es der Vater, Und durch göttliche Warnung geschreckt, hieß gleich er ihn schweigen. |
|
continuo «salve fatis mihi debita tellus vosque» ait «o fidi Troiae salvete penates: hic domus, haec patria est. genitor mihi talia namque - nunc repeto - Anchises fatorum arcana reliquit: "cum te, nate, fames ignota ad litora vectum |
Und dann rief er: "O sei mir gegrüßt, du vom Schicksal verheißnes Land, seid ihr mir gegrüßt, ihr Troias treue Penaten! Hier ist uns Haus und Heimat bestimmt. Denn der Vater Anchises Ließ, ich erinnre mich jetzt, mir zurück dies Schicksalsgeheimnis: 'Wenn zu fremdem Gestade geführt, mein Sohn, dich der Hunger |
|
accisis coget dapibus consumere mensas, tum sperare domos defessus, ibique memento prima locare manu molirique aggere tecta." haec erat illa fames, haec nos suprema manebat exitiis positura modum. |
Zwingt, nach zerschnittenem Mahl nun auch zu verzehren die Tische, Magst du erschöpft alsbald die Behausung erwarten; du sollst dort
Häuser erheben zuerst und die Stadt mit Dämmen umwallen.' Dies ist der Hunger, der uns als der Prüfungen letzte verheißen, Der dem Verderben ein Ziel nun setzt. |
|
quare agite et primo laeti cum lumine solis quae loca, quive habeant homines, ubi moenia gentis, vestigemus et a portu diversa petamus. nunc pateras libate Iovi precibusque vocate Anchisen genitorem, et vina reponite mensis.» |
Auf denn und lasst uns vergnügt beim frühesten Leuchten der Sonne Land und Bewohner erspähn und den Ort, wo die Mauern des Volkes Ragen, und lasst von der Bucht uns landwärts wenden die Schritte! Spendet aus Schalen dem Iupiter jetzt und ruft mit Gebeten Vater Anchises an und setzet den Wein auf die Tische!" |
|
Sic deinde effatus frondenti tempora ramo implicat et geniumque loci primamque deorum Tellurem Nymphasque et adhuc ignota precatur flumina, tum Noctem Noctisque orientia signa Idaeumque Iovem Phrygiamque ex ordine matrem |
Also spricht er, umflicht mit grünendem Zweige die Schläfe, Betet zum schützenden Geiste des Orts und zur heiligsten Gottheit Tellus, den Nymphen des Strands und den Flüssen, von denen er jetzt erst Kunde gewinnt, und rufet die Nacht und die Sterne der Nacht an. Dann den idäischen Zeus und die phrygische Mutter und beide |
|
invocat, et duplicis caeloque Ereboque parentis.
hic pater omnipotens ter caelo clarus ab alto intonuit, radiisque ardentem lucis et auro ipse manu quatiens ostendit ab aethere nubem. diditur hic subito Troiana per agmina rumor |
Eltern zuletzt, sie, die im Olymp und im Erebos walten. Dreimal donnerte nun der allmächtige Vater vom heitern Himmel herab und schüttelte selbst, mit der Hand aus dem Aither Ragend, ein feurig Gewölk von Gold und strahlendem Lichte. Plötzlich verbreitete sich das Gerücht durch die Scharen der Troer, |
|
advenisse diem quo debita moenia condant. certatim instaurant epulas atque omine magno crateras laeti statuunt et vina coronant. Postera cum prima lustrabat lampade terras orta dies, urbem et finis et litora gentis |
Da sei jetzo der Tag, die verheißenen Mauern zu gründen. Eifrig erneut man das Mahl, und froh ob der großen Verkündung Stellt Mischkrüge man auf und füllt sie mit Wein und bekränzt sie.
Als dann der folgende Tag so eben die Welt mit der Fackel Leuchtend durchzog, da zerstreun sie sich rings und erforschen des Volkes
|
|
diversi explorant: haec fontis stagna Numici, hunc Thybrim fluvium, hic fortis habitare Latinos. Tum satus Anchisa delectos ordine ab omni centum oratores augusta ad moenia regis ire iubet, ramis velatos Palladis omnis, |
Grenzen, Gestad' und Stadt. Numicus nennt man des Teiches Quell und Thybris den Fluss; hier wohnen die tapfern Latiner. Hundert Gesandte darauf, die aus jeglichem Stand er erlesen, Lässt Anchises' Spross zu des Königs erhabenen Mauern Ausziehn, sämtlich umweht von Pallas' heiligen Zweigen, |
|
donaque ferre viro pacemque exposcere Teucris. haud mora, festinant iussi rapidisque feruntur passibus. ipse humili designat moenia fossa moliturque locum, primasque in litore sedes castrorum in morem pinnis atque aggere cingit. |
Gaben zu bringen dem Mann und Frieden zu holen den Teukrern. Ohne Verzug gehn rasch sie davon mit schleunigen Schritten, Wie er gebot. Dann bezeichnet er selbst die Umwallung mit seichtem Graben, umfriedet den Ort und befestigt am Ufer die erste Pflanzstadt rings mit Zinnen und Damm in der Weise der Lager. |
|
Iamque iter emensi turris ac tecta Latinorum ardua cernebant iuvenes muroque subibant. ante urbem pueri et primaevo flore iuventus exercentur equis domitantque in pulvere currus, aut acris tendunt arcus aut lenta lacertis |
Schon war durchmessen der Weg, und die Jünglinge sahn der Latiner Türme und ragende Dächer bereits und nahten der Mauer. Knaben, gemischt vor der Stadt mit der sprossenden Blüte der Jugend,
Tummelten hoch sich zu Ross und lenkten im Staube die Wagen. Andere spannen das sichre Geschoss und schleudern den schwanken |
|
spicula contorquent, cursuque ictuque lacessunt: cum praevectus equo longaevi regis ad auris nuntius ingentis ignota in veste reportat advenisse viros. ille intra tecta vocari imperat et solio medius consedit avito. |
Speer mit dem Arm und necken im Lauf und Wurf sich einander: Als vorsprengend zu Ross ein Bote zum Ohr des bejahrten Königs die Nachricht bringt, dass riesige Männer, in Kleidern Wie sie noch keiner gesehn, sich nahn. Er heißt in das Schloss sie
Führen und lässt auf der Ahnherrn Thron in der Mitte sich nieder.
|
|
Tectum augustum, ingens, centum sublime columnis
urbe fuit summa, Laurentis regia Pici, horrendum silvis et religione parentum. hic sceptra accipere et primos attollere fascis regibus omen erat; hoc illis curia templum, |
Hoch in der obersten Stadt auf hundert erhabenen Säulen Ragt ehrwürdig und groß der Palast des laurentischen Picus, Schaurig durch Waldesgeheg und der Ahnherrn fromme Verehrung. Hier, mit dem Zepter belehnt, zuerst zu erheben die Ruten, War für die Könige Brauch; als Ratsaal diente der Tempel |
|
hae sacris sedes epulis; hic ariete caeso perpetuis soliti patres considere mensis. quin etiam veterum effigies ex ordine avorum antiqua e cedro, Italusque paterque Sabinus
vitisator curvam servans sub imagine falcem, |
Und als Halle beim heiligen Schmaus; nach geopfertem Widder Pflegten die Väter sich hier langhin an die Tische zu setzen. Bildnisse, Reih bei Reih, von der Vorzeit Ahnen aus alten Zedern geschnitzt, Fürst Italus und der Erfinder des Weinstocks, Vater Sabinus (er hielt noch im Bild die gebogene Sichel), |
|
Saturnusque senex Ianique bifrontis imago vestibulo astabant, aliique ab origine reges, Martiaque ob patriam pugnando vulnera passi. multaque praeterea sacris in postibus arma, captivi pendent currus curvaeque secures |
Dann Saturnus, der Greis, und Ianus mit doppelter Stirne Standen im Vorhaus da, nebst anderen Herrschern der Urzeit, Die im Kampf für ihr Land sich mit Wunden des Krieges bedeckten. Rüstungen hingen in Menge herab von den heiligen Pfosten, Wagen erbeutet im Krieg, krummschneidige Beile, der Helme |
|
et cristae capitum et portarum ingentia claustra
spiculaque clipeique ereptaque rostra carinis. ipse Quirinali lituo parvaque sedebat succinctus trabea laevaque ancile gerebat Picus, equum domitor, quem capta cupidine coniunx |
Hauptumwallender Schmuck, Torriegel gewaltigen Umfangs,
Spitzige Pfeil' und Schild' und den Schiffen entrissene Schnäbel. Mit quirinalischem Krummstab dann und geschürzt mit dem kurzen Reitergewand saß Picus selbst, in der Rechten den Rundschild, Picus, der reisige Held, den, von Liebe gefesselt, zum Gatten |
|
aurea percussum virga versumque venenis fecit avem Circe sparsitque coloribus alas. Tali intus templo divum patriaque Latinus sede sedens Teucros ad sese in tecta vocavit, atque haec ingressis placido prior edidit ore: |
Kirke ersehn und, mit goldenem Stab ihn berührend, durch Kräuter Hatte zum Vogel gemacht mit farbig gesprenkelten Flügeln. So war der Tempel geschmückt, in dem, auf dem Throne der Ahnherrn Sitzend, Latinus der Teukrier Schar in die Halle beschieden Und beim Eintritt so mit freundlichem Mund sie begrüßte. |
|
«dicite, Dardanidae - neque enim nescimus et urbem et genus, auditique advertitis aequore cursum -, quid petitis? quae causa rates aut cuius egentis litus ad Ausonium tot per vada caerula vexit? sive errore viae seu tempestatibus acti, |
"Sagt, ihr Dardaner, denn nicht fremd ist die Stadt und das Volk uns, Und wir hörten von euch, dass zur See hierher ihr den Lauf nahmt -
Sagt, was euer Begehr? Weshalb und wessen bedürftig Schifft ihr zum Ausonerstrand so weit durch die blauen Gewässer? Wenn ihr, des Weges gefehlt und durch widrige Winde verschlagen |
|
qualia multa mari nautae patiuntur in alto, fluminis intrastis ripas portuque sedetis, ne fugite hospitium, neve ignorate Latinos Saturni gentem haud vinclo nec legibus aequam, sponte sua veterisque dei se more tenentem. |
(Was auf der Höhe des Meers gar oft Seefahrern begegnet), Euch in das Bette des Stroms und den schützenden Hafen geborgen, Weiset die Gastfreundschaft nicht zurück und bedenkt, die Latiner Sind Saturnus' Geschlecht, das nicht durch Zwang und Gesetze Recht tut, sondern von selbst nach der Sitte des göttlichen Ahnherrn. |
|
atque equidem memini - fama est obscurior annis - Auruncos ita ferre senes, his ortus ut agris Dardanus Idaeas Phrygiae penetrarit ad urbes Threiciamque Samum, quae nunc Samothracia fertur. hinc illum Corythi Tyrrhena ab sede profectum |
Und ich erinnere mich - das Gerücht ist dunkel durch Alter -, Dass mir aurunkische Greise gesagt, wie von unsern Gefilden Dardanos stammt, der fern zu den phrygischen Städten des Ida Zog und zum thrakischen Samos, das jetzt Samothrake genannt wird. Von hier kam er, von Corythus' Sitz im tyrrhenischen Lande, |
|
aurea nunc solio stellantis regia caeli accipit et numerum divorum altaribus auget.» Dixerat, et dicta Ilioneus sic voce secutus: «rex, genus egregium Fauni, nec fluctibus actos atra subegit hiems vestris succedere terris, |
Er, den jetzt auf den Thron die goldene Burg des gestirnten Himmels erhebt, durch ihn die Altäre der Götter zu mehren." Sprach's, und Ilioneus sagte darauf mit erwidernder Rede: "Faunus' erlauchtester Spross! Nicht trieb uns, o König, der schwarze Sturm durch die Flut und zwang uns, an euern Gestaden zu landen; |
|
nec sidus regione viae litusve fefellit: consilio hanc omnes animisque volentibus urbem adferimur pulsi regnis, quae maxima quondam extremo veniens sol aspiciebat Olympo. ab Iove principium generis, Iove Dardana pubes |
Nicht durch Sterne getäuscht und Küsten verfehlten den Weg wir: Ganz aus freiem Entschluss und mit Absicht kommen in diese Stadt wir alle, verjagt aus dem mächtigsten Reich, das die Sonne Irgend beschien auf der Bahn vom äußersten Rand des Olympos. Zeus ist der Ursprung unsers Geschlechts; Zeus feiert als Ahnherrn |
|
gaudet avo, rex ipse Iovis de gente suprema: Troius Aeneas tua nos ad limina misit. quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, quibus actus uterque Europae atque Asiae fatis concurrerit orbis, |
Dardanos' Volk; von Zeus' urältestem Stamm ist der Troer König Aineias entsprosst, der zu deiner Behausung uns sandte. Welch Unwetter sich jüngst aus dem wilden Mykenai ergossen Und die idäischen Fluren durchtobt, welch Schicksal die beiden Teile der Welt, Europa zum Kampf mit Asien antrieb, |
|
audiit et si quem tellus extrema refuso summovet Oceano et si quem extenta plagarum quattuor in medio dirimit plaga solis iniqui. diluvio ex illo tot vasta per aequora vecti dis sedem exiguam patriis litusque rogamus |
Solches vernahm, wen das Ende der Welt durch Okeanos' Strömung Trennt von der Menschen Bereich und wen inmitten der andern Vier Erdzonen die fünfte mit quälender Sonne gebannt hält. Aus dem Verderben flohn wir durch all die unendlichen Meere, Um ein Plätzchen zu flehn für die heimischen Götter, ein harmlos |
|
innocuum et cunctis undamque auramque patentem. non erimus regno indecores, nec vestra feretur fama levis tantique abolescet gratia facti, nec Troiam Ausonios gremio excepisse pigebit. fata per Aeneae iuro dextramque potentem, |
Stückchen des Ufers, um Wasser und Luft, die allen gemein sind. Nicht zur Unzier werden dem Land wir gereichen, die Ehre, Die durch die Tat ihr gewinnt, ist nicht klein und nimmer erlischt sie. Nie auch wird es Ausonien reun, dass es Troia in seinen Schoß aufnahm. Bei Aineias' Geschick und wackerer Rechten - |
|
sive fide seu quis bello est expertus et armis:
multi nos populi, multae - ne temne, quod ultro praeferimus manibus vittas ac verba precantia - et petiere sibi et volvere adiungere gentes; sed nos fata deum vestras exquirere terras |
Ob in Treue sie einer erprobt, ob in Krieg und in Waffen -: Schwör' ich, dass uns manch Volk - missacht uns nicht, wenn die Hände
Bindenumwallt von selbst mit flehenden Worten wir nahen -, Dass manch Volk uns umwarb und uns zu Verbündeten wünschte. Aber der Götter Geschick trieb uns mit strengen Befehlen, |
|
imperiis egere suis. hinc Dardanus ortus, huc repetit iussisque ingentibus urget Apollo Tyrrhenum ad Thybrim et fontis vada sacra Numici. dat tibi praeterea fortunae parva prioris munera, reliquias Troia ex ardente receptas. |
Euer Gebiet zu erspähn. Dies Land ist Dardanos' Heimat; Hierher drängt uns Apollon mit immer erneuertem Machtspruch, Zu Numicus' heiligem Quell, zum tyrrhenischen Thybris. Kleine Geschenke zudem aus dem früheren reichen Besitze Gibt er dir hin, Andenken, aus Troias Brande gerettet: |
|
hoc pater Anchises auro libabat ad aras, hoc Priami gestamen erat cum iura vocatis more daret populis, sceptrumque sacerque tiaras Iliadumque labor vestes.» Talibus Ilionei dictis defixa Latinus |
Hier aus dem Gold hat Anchises einst Trankopfer gespendet,
Dies war Priamos' Tracht, wenn nach Brauch vor versammeltem Volk er Recht sprach; hier dies Zepter, die heilge Tiara, die Kleider, Die ihm die ilischen Frauen gewirkt." Während Ilioneus also sprach, hat Latinus das Antlitz |
|
obtutu tenet ora soloque immobilis haeret, intentos volvens oculos. nec purpura regem picta movet nec sceptra movent Priameia tantum quantum in conubio natae thalamoque moratur, et veteris Fauni volvit sub pectore sortem: |
Fest zu Boden gewandt; er regt sich nicht von dem Sitze, Während die starrenden Augen er wälzt. Nicht rührt ihn der bunte Purpur so sehr, noch rührt so sehr ihn Priamos' Zepter, Als ihn der ehliche Bund und das Brautbett fesselt der Tochter, Als er dem Spruch nachsinnt, den Faunus erteilte, der Alte: |
|
hunc illum fatis externa ab sede profectum portendi generum paribusque in regna vocari auspiciis, huic progeniem virtute futuram egregiam et totum quae viribus occupet orbem. tandem laetus ait: «di nostra incepta secundent |
Dies sei der Eidam, bestimmt vom Geschick, aus der Fremde zu kommen, Durch gleich mächtige Weihn mit ihm zur Herrschaft berufen; Von ihm werd ein Geschlecht hoch strahlend durch männliche Tugend Stammen, das einst mit Macht sich des Weltalls werde bemeistern. Endlich erwidert er froh: "Lasst, Götter, uns unser Beginnen |
|
auguriumque suum! dabitur, Troiane, quod optas.
munera nec sperno: non vobis rege Latino divitis uber agri Troiaeve opulentia deerit. ipse modo Aeneas, nostri si tanta cupido est, si iungi hospitio properat sociusque vocari, |
- Eure Verheißung - gedeihn! Ich gewähre den Wunsch dir, Troianer, Nehme die Gaben auch an. Nicht soll euch unter Latinus' Herrschaft fettes Gefild und der Wohlstand Ilions mangeln. Mag nur Aineias selbst, wenn so sehr nach uns er Begehr trägt, Wenn er als Gastfreund gern und Bundesgenoss uns begrüßte, |
|
adveniat, vultus neve exhorrescat amicos: pars mihi pacis erit dextram tetigisse tyranni. vos contra regi mea nunc mandata referte: est mihi nata, viro gentis quam iungere nostrae non patrio ex adyto sortes, non plurima caelo |
Kommen und nicht sich scheun, ins Gesicht zu blicken den Freunden; Mit zum Vertrage gehört's, dass die Rechte des Fürsten ich drücke.
Doch ihr nehmet von mir den Auftrag mit an den König: Sagt ihm, ich hab eine Tochter, der keinen Gemahl aus dem eignen Volk zu ersehn das Orakel des Vaters mich warnt und vom Himmel |
|
monstra sinunt; generos externis adfore ab oris, hoc Latio restare canunt, qui sanguine nostrum nomen in astra ferant. hunc illum poscere fata et reor et, si quid veri mens augurat, opto.» haec effatus equos numero pater eligit omni |
Manch Wahrzeichen; es nah ein Eidam von fremdem Gestade - Dies sei Latinus' Los -, des Stamm einst unseren Namen Trüge zum Himmelsgezelt. Dass er der vom Schicksal erkorne Mann sei, scheint mir gewiss, auch wünsch ich es, ahn' ich das Wahre."
Also der Greis und lässt von ihm selber erlesene Rosse, |
|
- stabant ter centum nitidi in praesepibus altis -; omnibus extemplo Teucris iubet ordine duci instratos ostro alipedes pictisque tapetis: aurea pectoribus demissa monilia pendent, tecti auro fulvum mandunt sub dentibus aurum, |
Deren mit glänzendem Leib dreihundert an ragenden Krippen Standen, für all die Troianer sogleich vorführen, der Reih nach - Flüchtige Renner, mit Purpur bedeckt und bunten Schabracken; Goldnes Geschmeid hängt schaukelnd herab von der Brust; ihr Geschirr ist Golden, von rötlichem Gold das Gebiss, das sie kaun mit den Zähnen -,
|
|
absenti Aeneae currum geminosque iugalis semine ab aetherio spirantis naribus ignem, illorum de gente patri quos daedala Circe supposita de matre nothos furata creavit. talibus Aeneadae donis dictisque Latini |
Doch für Aineias, der selbst nicht da, ein Gespann mit dem Wagen. Von aitherischer Zucht ist das Paar und sprüht aus den Nüstern Feuer, von jenem Geschlecht, das, den Vater berückend, die schlaue Kirke als Halbblut zog von der untergeschobenen Stute. Also beschenkt und begrüßt von Latinus, kehren die Troer |
|
sublimes in equis redeunt pacemque reportant. Ecce autem Inachiis sese referebat ab Argis saeva Iovis coniunx aurasque invecta tenebat, et laetum Aenean classemque ex aethere longe Dardaniam Siculo prospexit ab usque Pachyno. |
Hoch zu Rosse zurück und bringen das Bündnis nach Hause. Siehe, da kommt aufs neu vom inachischen Argos die grimme Gattin des Zeus und zieht auf dem Wagen dahin durch die Lüfte. Weither sieht durch den Aither vom Sikulerland und Pachynums Höhn den erfreuten Aineias sie schon und die Dardanerflotte, |
|
moliri iam tecta videt, iam fidere terrae, deseruisse rates: stetit acri fixa dolore. tum quassans caput haec effundit pectore dicta: «heu stirpem invisam et fatis contraria nostris fata Phrygum! num Sigeis occumbere campis, |
Sieht, wie er Häuser erbaut, wie schon er, dem Lande vertrauend, Gänzlich die Flotte geräumt. Durchbohrt von heftigem Schmerze Steht sie und schüttelt das Haupt und ergießt ihr Herz in den Worten: "Weh, des verhassten Geschlechts! Dass der Phryger Geschick mit dem meinen Immer sich kreuzt! Denn fielen sie wohl im sigeischen Felde? |
|
num capti potuere capi? num incensa cremavit Troia viros? medias acies mediosque per ignis invenere viam. at, credo, mea numina tandem fessa iacent, odiis aut exsaturata quievi. quin etiam patria excussos infesta per undas |
Fing die Gefangenen man? Verbrannte das Volk in dem Brande Troias? Sie fanden den Weg durch die Mitte des Feindes und Feuers. Doch vielleicht, dass mein göttlicher Geist nun endlich ermattet Träg daliegt, dass, gesättigt von Hass, ich zur Ruhe gekommen? Nein, ich verfolgte mit feindlicher Hand die der Heimat Entrissnen |
|
ausa sequi et profugis toto me opponere ponto.
absumptae in Teucros vires caelique marisque. quid Syrtes aut Scylla mihi, quid vasta Charybdis profuit? optato conduntur Thybridis alveo securi pelagi atque mei. Mars perdere gentem |
Selbst durch die Flut; ich bekämpfte die Flüchtigen rings auf dem Meere. Himmel und Meer hat die Kraft zur Vernichtung der Teukrer verschwendet. Nützten die Syrten mir wohl? Die wüste Charybdis und Skylla? Nein, schon bergen sie sich in Thybris' Bett, dem ersehnten, Kümmern sich nicht um das Meer und um mich. Mars konnte das grause |
|
immanem Lapithum valuit, concessit in iras ipse deum antiquam genitor Calydona Dianae, quod scelus aut Lapithas tantum aut Calydona merentem? ast ego, magna Iovis coniunx, nil linquere inausum quae potui infelix, quae memet in omnia verti, |
Volk der Lapithen vertilgen? Der Vater der Götter das alte Kalydon selbst preisgeben dem Zorn der verletzten Diana? Frevelten denn so arg Kalydonier oder Lapithen? Ich, die erhabene Gattin des Zeus, die ich Arme mich keinem Wagnis entziehen gedurft, die nach jeglicher Seit' ich mich wandte, |
|
vincor ab Aenea. quod si mea numina non sunt
magna satis, dubitem haud equidem implorare quod usquam est: flectere si nequeo superos, Acheronta movebo. non dabitur regnis, esto, prohibere Latinis, atque immota manet fatis Lavinia coniunx: |
Bin von Aineias besiegt. Doch, reicht mir der eigenen Gottheit Kraft nicht aus, so fleh ich um Schutz, wo immer es sein mag; Rühr ich die Himmlischen nicht, will Acherons Flut ich empören. Sei's, dass ihm Latiums Reich zu entziehn das Geschick nicht gestattet, Dass es Lavinia ihm unabweisbar zur Gattin bestimmt hat, |
|
at trahere atque moras tantis licet addere rebus,
at licet amborum populos exscindere regum. hac gener atque socer coeant mercede suorum: sanguine Troiano et Rutulo dotabere, virgo, et Bellona manet te pronuba. nec face tantum |
Lässt der Ereignisse Lauf sich doch aufhalten und hinziehn, Kann man die Völker doch erst ausrotten der beiden Gebieter. Mag um der Ihrigen Preis sich Schwäher und Eidam verbünden. Troer- und Rutulerblut, o Jungfrau, werde dein Mahlschatz, Und Brautführerin sei Bellona. Nicht mit der Fackel |
|
Cisseis praegnas ignis enixa iugalis; quin idem Veneri partus suus et Paris alter, funestaeque iterum recidiva in Pergama taedae.» Haec ubi dicta dedit, terras horrenda petivit; luctificam Allecto dirarum ab sede dearum |
Schwanger hat ehlichen Brand nur die Kisseustochter geboren;
Venus' Spross ist derselbigen Art, ein anderer Paris; Wieder die Fackel der Tod für das neu aufblühende Troia." Wie sie das Wort aussprach, fuhr grimm sie hinab zu der Erde, Und von der Furien Sitz aus dem Dunkel der höllischen Tiefe |
|
infernisque ciet tenebris, cui tristia bella
iraeque insidiaeque et crimina noxia cordi. odit et ipse pater Pluton, odere sorores Tartareae monstrum: tot sese vertit in ora, tam saevae facies, tot pullulat atra colubris. |
Ruft sie Allekto, die Unholdin, die sich grausiger Kriege, Die sich der Arglist freut und des Zorns und verderblicher Bosheit. Pluto, der Vater, sogar, sogar die tartarischen Schwestern Hassen den Greul; so hüllt sie in allerlei grimme Gestalten Sich und Gebärden, so schwarz umwimmelt das Natterngezücht sie.
|
|
quam Iuno his acuit verbis ac talia fatur: «hunc mihi da proprium, virgo sata Nocte, laborem, hanc operam, ne noster honos infractave cedat fama loco, neu conubiis ambire Latinum Aeneadae possint Italosve obsidere finis. |
An sie wendete mit aufhetzenden Worten sich Iuno: "Lass, jungfräuliche Tochter der Nacht, mich diese Bemühung, Lass den Dienst mich genießen von dir, dass Achtung und Ruf mir
Bleibe gesichert und heil, dass Aineias nicht den Latinus Mit Brautwerbung beschleicht und im Italerlande sich festsetzt. |
|
tu potes unanimos armare in proelia fratres atque odiis versare domos, tu verbera tectis funereasque inferre faces, tibi nomina mille, mille nocendi artes. fecundum concute pectus, dissice compositam pacem, sere crimina belli; |
Kannst einträchtige Brüder du doch zum Kampfe bewaffnen, Häuser verwirren mit Hass; todkündende Fackeln und Geißeln Bringst du ins stille Gemach. Unheil in tausend Gestalten Kennst du und übst du als Kunst. So schütte dein fruchtbares Herz aus, Störe den Friedensvertrag und säe des Krieges Verbrechen. |
|
arma velit poscatque simul rapiatque iuventus.» Exim Gorgoneis Allecto infecta venenis principio Latium et Laurentis tecta tyranni celsa petit, tacitumque obsedit limen Amatae, quam super adventu Teucrum Turnique hymenaeis |
Wünsche die Jugend zugleich und fordr und ergreife die Waffen!" Und von gorgonischem Gift durchdrungen begibt sich Allekto Erst nach Latium zu des laurentischen Herrschers erhabner Burg und lagert sich dort auf Amatas schweigender Schwelle. Weiblicher Schmerz und Zorn durchkocht ob der Teukrier Ankunft |
|
femineae ardentem curaeque iraeque coquebant. huic dea caeruleis unum de crinibus anguem
conicit, inque sinum praecordia ad intima subdit, quo furibunda domum monstro permisceat omnem. ille inter vestis et levia pectora lapsus |
Und ob Turnus' Vermählung das Herz der erbitterten Fürstin. Auf sie schleuderte jetzt aus dem Haupthaar eine der blauen Schlangen die Göttin und barg sie ihr tief in das Herz und den Busen,
Dass, zum Rasen gebracht durch das Scheusal, das Haus sie verwirre. Zwischen die Kleider hindurch unfühlbar schlüpft in die glatte
|
|
volvitur attactu nullo, fallitque furentem vipeream inspirans animam; fit tortile collo aurum ingens coluber, fit longae taenia vittae innectitque comas et membris lubricus errat. ac dum prima lues udo sublapsa veneno |
Brust sie sich schlängelnd hinein und haucht unmerklich ihr selber Natterngelüst in das Herz. Um den Hals zur goldenen Kette Wird der entsetzliche Wurm, zur Binde des wallenden Schleiers, Windet sich ihr durch das Haar und durchirrt ihr schlüpfrig die Glieder.
Während die Pest noch zuerst mit feucht durchsickerndem Gifte |
|
pertemptat sensus atque ossibus implicat ignem
necdum animus toto percepit pectore flammam, mollius et solito matrum de more locuta est, multa super natae lacrimans Phrygiisque hymenaeis: «exsulibusne datur ducenda Lavinia Teucris, |
Ihr in die Sinne sich schleicht und mit Glut umschlingt die Gebeine Und sie die Flammen noch nicht ringsum in der Brust und im Geist spürt, Spricht sie in sanfterem Ton nach würdiger Mütter Gewohnheit, Häufig des phrygischen Gasts und der Tochter Vermählung beweinend:
"Also Lavinia wird landflüchtigen Teukrern zur Beute, |
|
o genitor, nec te miseret nataeque tuique? nec matris miseret, quam primo Aquilone relinquet perfidus alta petens abducta virgine praedo? at non sic Phrygius penetrat Lacedaemona pastor, Ledaeamque Helenam Troianas vexit ad urbes? |
Vater? Es rührt dir das Herz nicht der Tochter Geschick und dein eignes? Jammert die Mutter dich nicht, die er treulos sicher beim ersten Norde verlässt, der Pirat, aufs Meer zu entführen die Jungfrau? In Lakedaimon drang so frech nicht der phrygische Hirt ein, Da er zu Troias Stadt die ledäische Helena führte. |
|
quid tua sancta fides? quid cura antiqua tuorum
et consanguineo totiens data dextera Turno? si gener externa petitur de gente Latinis, idque sedet, Faunique premunt te iussa parentis, omnem equidem sceptris terram quae libera nostris |
Wie? und dein heiliger Schwur? und die frühere Sorg' um die Deinen? Und die dem Turnus so oft, dem Verwandten, verpfändete Rechte? Ist den Latinern ein Eidam bestimmt aus fremdem Geschlechte, Steht das fest, und drängt dich des Faunus Gebot, des Erzeugers, Nun so denk ich, ein jegliches Land, das von unserem Zepter |
|
dissidet externam reor et sic dicere divos. et Turno, si prima domus repetatur origo, Inachus Acrisiusque patres mediaeque Mycenae.» His ubi nequiquam dictis experta Latinum contra stare videt, penitusque in viscera lapsum |
Frei und entfernt, ist fremd, so meinen die Götter es gleichfalls. Ja, wenn dem Ursprung du des Geschlechts nachgehest, so stammet Turnus von Inachos und Akrisios, mitten aus Argos." Als durch Worte wie die sie vergebens bestürmt den Latinus, Der fest gegen sie steht, und die Seuche der Furiennatter |
|
serpentis furiale malum totamque pererrat, tum vero infelix ingentibus excita monstris immensam sine more furit lymphata per urbem. ceu quondam torto volitans sub verbere turbo, quem pueri magno in gyro vacua atria circum |
Tief sich schleicht in das Herz und den Leib ihr völlig durchrieselt, Da, von dem grausigen Wunder gejagt, da raset die Arme Endlos hin durch die Stadt, zuchtlos, in besessenem Mute. So wie der Kreisel sich dreht vom Hieb der geschwungnen Peitsche, Den durch den räumigen Hof in weiter Umkreisung die Knaben |
|
intenti ludo exercent - ille actus habena curvatis fertur spatiis; stupet inscia supra impubesque manus mirata volubile buxum; dant animos plagae: non cursu segnior illo per medias urbes agitur populosque ferocis. |
Treiben mit eifrigem Spiel, doch er, vom Riemen gewirbelt, Fährt in gebogenen Bahnen dahin; es staunet der Kleinen Noch unkundige Schar und bewundert das flüchtige Buchsholz; Munterer macht ihn der Hieb. Nicht trägeren Laufes als jener Stürzt sie mitten dahin durch die Städte des kriegrischen Volkes.
|
|
quin etiam in silvas simulato numine Bacchi maius adorta nefas maioremque orsa furorem evolat et natam frondosis montibus abdit, quo thalamum eripiat Teucris taedasque moretur, euhoe Bacche fremens, solum te virgine dignum |
Ja, in die Wälder sogar, in erlogener Bakchosbegeistrung,
Ärgeres Unheil noch und ärgeres Rasen beginnend, Fliegt sie hinaus und verbirgt in den waldigen Schluchten die Tochter, Dass sie des Ehegemachs und der Fackeln die Teukrer beraube. "Evoe, Bakchos!" so ruft sie; sie nennt dich einzig der Jungfrau
|
|
vociferans: etenim mollis tibi sumere thyrsos, te lustrare choro, sacrum tibi pascere crinem. fama volat, furiisque accensas pectore matres idem omnis simul ardor agit nova quaerere tecta. deseruere domos, ventis dant colla comasque; |
Würdig; für dich nur soll sie den üppigen Thyrsos ergreifen, Dich nur feiern im Tanz, dir nähren das heilige Haupthaar. Fama fliegt, und die Mütter, entflammt im Herzen vom Wahnsinn, Eilen, gehetzt von der selbigen Glut, in die neue Behausung, Fliehen die Häuser und lassen den Wind um Locken und Hals wehn. |
|
ast aliae tremulis ululatibus aethera complent pampineasque gerunt incinctae pellibus hastas. ipsa inter medias flagrantem fervida pinum sustinet ac natae Turnique canit hymenaeos sanguineam torquens aciem, torvumque repente |
Andre erfüllen die Luft ringsum mit schrillem Geheule, Schwingen, in Felle geschürzt, Speerschäfte mit Reben umwunden. Eifrig inmitten der Schar hält selbst sie den flackernden Kienbrand, Stimmet das Hochzeitslied für Turnus an und die Tochter, Rollet den blutigen Blick und schreit dann plötzlich und jäh auf:
|
|
clamat: «io matres, audite, ubi quaeque, Latinae:
si qua piis animis manet infelicis Amatae gratia, si iuris materni cura remordet, solvite crinalis vittas, capite orgia mecum.» talem inter silvas, inter deserta ferarum |
"Mütter, io! Hört alle mich an, latinische Mütter: Wenn ihr im frommem Gemüt noch der unglückselgen Amata Hold seid, wenn ihr in Eifer entbrennt für die Rechte der Mütter, Löset die Binden des Haars und folgt mir zur Orgienfeier." Also hetzt im Gehölz in des Waldtiers öden Gehegen |
|
reginam Allecto stimulis agit undique Bacchi. Postquam visa satis primos acuisse furores consiliumque omnemque domum vertisse Latini,
protinus hinc fuscis tristis dea tollitur alis audacis Rutuli ad muros, quam dicitur urbem |
Rings Allekto die Fürstin umher mit bakchischem Wahnsinn. Als sie genug nun glaubt zur Wut sie gestachelt zu haben, Als des Latinus Entschluss und den ganzen Palast sie verwirrt sieht, Schwingt sich die grausige Göttin sofort auf bräunlichem Fittich
Zu des verwegenen Rutulers Stadt, zu der Burg, die vor alters |
|
Acrisioneis Danae fundasse colonis praecipiti delata Noto. locus Ardea quondam dictus avis, et nunc magnum manet Ardea nomen, sed fortuna fuit. tectis hic Turnus in altis iam mediam nigra carpebat nocte quietem. |
Danae, wie man erzählt, mit akrisischen Pflanzern gegründet, Jählings entführt vom heftigen Süd. Schon nannten die Ahnherrn
Ardea damals den Ort: noch jetzt ein rühmlicher Name, Aber die Macht ist dahin. Hier lag in den hohen Gemächern Turnus bei dunkeler Nacht schon tief in des Schlummers Umarmung. |
|
Allecto torvam faciem et furialia membra exuit, in vultus sese transformat anilis et frontem obscenam rugis arat, induit albos cum vitta crinis, tum ramum innectit olivae; fit Calybe Iunonis anus templique sacerdos, |
Und Allekto, der grimmen Gestalt und der Furienglieder Hier sich entledigend, nimmt das Gesicht an eines bejahrten Mütterchens, furcht mit Runzeln die hässliche Stirn, und mit weißem Haar und im Schleier bekränzt sie ihr Haupt mit dem Zweige des Ölbaums.
Kalybe wird sie; sie stellt als des Iunotempels ergraute |
|
et iuveni ante oculos his se cum vocibus offert:
«Turne, tot incassum fusos patiere labores, et tua Dardaniis transcribi sceptra colonis? rex tibi coniugium et quaesitas sanguine dotes abnegat, externusque in regnum quaeritur heres. |
Priesterin sich vor des Jünglings Blick mit folgenden Worten: "Hältst du, Turnus, es aus, dass so viel Mühn du vergeudet, Dass dein Zepter du gar an dardanische Pflanzer verteilt siehst? Ja, dein Ehegemahl und die blutig erworbene Mitgift Weigert der König dir jetzt und holt aus der Fremde sich Erben. |
|
i nunc, ingratis offer te, inrise, periclis; Tyrrhenas, i, sterne acies, tege pace Latinos. haec adeo tibi me, placida cum nocte iaceres, ipsa palam fari omnipotens Saturnia iussit. quare age et armari pubem portisque moveri |
Geh denn, Verhöhnter, und wirf dich in undankbare Gefahren, Schlag das tyrrhenische Heer, geh, schirme das Land der Latiner! Also hieß mich es jetzt, da in nächtlicher Ruhe du dalagst, Zeus' allmächtige Gattin mit offenem Wort dir verkünden. Auf denn, und munteren Sinns lass gleich sich die Jugend bewaffnen, |
|
laetus in arva para, et Phrygios qui flumine pulchro
consedere duces pictasque exure carinas. caelestum vis magna iubet. rex ipse Latinus, ni dare coniugium et dicto parere fatetur, sentiat et tandem Turnum experiatur in armis.» |
Führ aus dem Tor sie ins Feld auf die Phrygierfürsten, die ruhig Lagern am lieblichen Strom, und verbrenne die bunten Galeeren. Dies ist der Götter erhabner Befehl. Mag König Latinus, Wenn er die Ehe dir noch und des Wortes Erfüllung verweigert, Selbst es empfinden und sehn, was es heißt, mit Turnus zu kriegen." |
|
Hic iuvenis vatem inridens sic orsa vicissim ore refert: «classis invectas Thybridis undam non, ut rere, meas effugit nuntius auris; ne tantos mihi finge metus. nec regia Iuno immemor est nostri. |
Aber der Jüngling versetzt hohnlächelnd der Seherin also: "Nicht, wie du wähnst, entging mir die Kunde; mir kam es zu Ohren Gleichfalls, dass in des Thybris Strom einlief das Geschwader. Rede mir solcherlei Schrecken nicht vor. Die erhabene Iuno Ist auch unser gedenk. |
|
sed te victa situ verique effeta senectus, o mater, curis nequiquam exercet, et arma regum inter falsa vatem formidine ludit. cura tibi divum effigies et templa tueri; bella viri pacemque gerent quis bella gerenda.» |
Aber das Alter, verrottet und stumpf für Erkenntnis der Wahrheit, Quält dich, Mutter, umsonst mit Sorgen und täuscht bei der Fürsten
Waffengewühl, o Seherin, dich mit falschem Entsetzen. Dir sind die Tempel zur Sorge vertraut und die Göttergebilde: Krieg und Frieden entscheidet der Mann, des Sache der Krieg ist." |
|
Talibus Allecto dictis exarsit in iras. at iuveni oranti subitus tremor occupat artus, deriguere oculi: tot Erinys sibilat hydris tantaque se facies aperit; tum flammea torquens lumina cunctantem et quaerentem dicere plura |
Bei den Worten entbrennt Allekto in Zorn, und dem Jüngling, Da er noch spricht, durchdringt urplötzliches Zittern die Glieder; Starr sind die Augen gebannt; so zischen der Furie Hydern, Solche Gestalt hebt hoch sich empor; mit flammenden Blicken Stößt sie den Mann, der stutzt und mehr zu sagen sich anschickt, |
|
reppulit, et geminos erexit crinibus anguis, verberaque insonuit rabidoque haec addidit ore: «en ego victa situ, quam veri effeta senectus arma inter regum falsa formidine ludit. respice ad haec: adsum dirarum ab sede sororum, |
Von sich zurück und lässt aus dem Haar zwei Schlangen sich bäumen, Knallt mit der Geißel und redet dazu mit schäumendem Munde: "Sieh die Verrottete hier, die stumpf für die Wahrheit das Alter
Zwischen der Könige Waffen mit falschem Entsetzen getäuscht hat;
Sieh hierher! Da bin ich; ich komme vom Sitze der grausen |
|
bella manu letumque gero.» sic effata facem iuveni coniecit et atro lumine fumantis fixit sub pectore taedas. olli somnum ingens rumpit pavor, ossaque et artus perfundit toto proruptus corpore sudor. |
Schwestern, den Krieg und Tod in der Hand." Also spricht sie, und wirft auf den Jüngling die Fackel, dass tief ihm Haftet der Brand in der Brust mit schwarz aufdampfender Lohe. Heftiger Schreck raubt jäh ihm den Schlaf; es dringt aus dem ganzen
Körper der triefende Schweiß und ergießt durch Gebein sich und Glieder. |
|
arma amens fremit, arma toro tectisque requirit; saevit amor ferri et scelerata insania belli, ira super: magno veluti cum flamma sonore virgea suggeritur costis undantis aëni exsultantque aestu latices, furit intus aquai |
Waffen verlangt er in Wut; sucht Waffen im Bett, im Gemache: Mordgier raset in ihm und ruchlos tobende Kriegswut, Zorn dazu - wie wenn um die Seiten des siedenden Kessels Reisholzflammen man häuft mit laut aufprasselnder Lohe. Sprudelnd erhebt sich das siedende Nass; wild wütet des Wassers |
|
fumidus atque alte spumis exuberat amnis, nec iam se capit unda, volat vapor ater ad auras. Ergo iter ad regem polluta pace Latinum indicit primis iuvenum et iubet arma parari, tutari Italiam, detrudere finibus hostem; |
Dampfender Strom im Gefäß und wallt hoch über mit Schäumen; Nicht mehr hält sich die Flut; schwarz wirbelt der Dampf zu den Lüften.
Also bricht er den Frieden; zum Heerzug gegen Latinus Ruft er die ersten der Jünglinge auf und heißt sie sich rüsten,
Als Italiens Schutz von den Grenzen den Feind zu vertreiben; |
|
se satis ambobus Teucrisque venire Latinisque. haec ubi dicta dedit divosque in vota vocavit, certatim sese Rutuli exhortantur in arma. hunc decus egregium formae movet atque iuventae, hunc atavi reges, hunc claris dextera factis. |
Er sei allein doch für beide genug, für Latiner und Teukrer. Als er gesprochen das Wort und den Göttern Gelübde verheißen, Muntern die Rutuler selbst wetteifernd sich auf zu den Waffen. Manchen besticht die Gestalt und des Jünglings seltene Anmut, Sein altfürstlicher Stamm und die mutigen Taten der Rechte. |
|
Dum Turnus Rutulos animis audacibus implet, Allecto in Teucros Stygiis se concitat alis, arte nova, speculata locum, quo litore pulcher insidiis cursuque feras agitabat Iulus. hic subitam canibus rabiem Cocytia virgo |
Während die Rutuler so mit Kampflust Turnus erfüllte, Schwang Allekto sich fort zu den Teukrern auf stygischem Fittich, Neuen Betrug aussinnend, erspäht sie den schönen Iulus, Wie er dem Wild mit List und im Lauf nachstellt am Gestade. Plötzlich versetzte die Hund' in Wut die kokytische Jungfrau, |
|
obicit et noto naris contingit odore, ut cervum ardentes agerent; quae prima laborum causa fuit belloque animos accendit agrestis. cervus erat forma praestanti et cornibus ingens, Tyrrhidae pueri quem matris ab ubere raptum |
Denen bekannten Geruch in die Wittrung sie bringt, dass sie Hochwild Feurig entbrannt aufjagen. Es ward für die späteren Nöte Dies der Beginn und entflammte zum Kampf die Gemüter des Landvolks. Von vorzüglichem Wuchs war ein Hirsch und hoch von Geweihen, Den, von der Hirschkuh Euter geraubt, die Söhne des Tyrrhus |
|
nutribant Tyrrhusque pater, cui regia parent armenta et late custodia credita campi. adsuetum imperiis soror omni Silvia cura mollibus intexens ornabat cornua sertis, pectebatque ferum puroque in fonte lavabat. |
Nährten, die Knaben, und Tyrrhus selbst, der den Herden des Königs Vorstand und mit der Hut der weiten Gefilde betraut war. Silvia wandte, die Schwester, dem Tier, das zahm ihr gehorchte, Jegliche Sorgfalt zu, durchwob das Geweih ihm mit weichen Kränzen und kämmte das Wild und wusch es in lauterer Quelle. |
|
ille manum patiens mensaeque adsuetus erili errabat silvis rursusque ad limina nota ipse domum sera quamvis se nocte ferebat. hunc procul errantem rabidae venantis Iuli commovere canes, fluvio cum forte secundo |
Friedlich litt es die Hand und, gewöhnt an den Tisch des Gebieters, Irrt' im Wald es umher und kehrte von selbst zur bekannten Schwelle zurück ins Haus sogar in spätester Nachtzeit. Ihn nun trieb auf der Jagd des Iulus wütende Meute Fernher auf, da er bald mit der Strömung des Flusses herabschwamm, |
|
deflueret ripaque aestus viridante levaret. ipse etiam eximiae laudis succensus amore Ascanius curvo derexit spicula cornu; nec dextrae erranti deus afuit, actaque multo perque uterum sonitu perque ilia venit harundo. |
Bald vor der sengenden Glut Schutz sucht' am grünen Gestade. Ja, Askanios selbst, von Begier nach höherem Ruhme Heftig entbrannt, schnellt zielend den Pfeil vom gebogenen Horne. Und nicht irrte die Hand, der ein Gott nah war, und mit lautem Sausen entschwirrte das Rohr und durchbohrte den Bauch und die Weichen. |
|
saucius at quadrupes nota intra tecta refugit successitque gemens stabulis, questuque cruentus atque imploranti similis tectum omne replebat. Silvia prima soror palmis percussa lacertos auxilium vocat et duros conclamat agrestis. |
Doch das verwundete Tier entflieht zur bekannten Behausung, Birgt sich stöhnend im Stall und erfüllt bluttriefend das ganze
Haus mit Klagegetön, als fleht' es um Schutz und Erbarmen. Silvia ruft zuerst, mit den Händen die Arme zerschlagend, Laut nach Hilfe; ihr Ruf versammelt die rüstigen Bauern. |
|
olli - pestis enim tacitis latet aspera silvis - improvisi adsunt, hic torre armatus obusto, stipitis hic gravidi nodis; quod cuique repertum rimanti telum ira facit. vocat agmina Tyrrhus, quadrifidam quercum cuneis ut forte coactis |
Jene (das grause Geschöpf hat im schweigenden Wald sich verborgen) Sind da, eh sie es denkt, mit brandharten Scheiten die einen, Andre mit wuchtigen Knütteln bewehrt. Was jeder zuerst fand, Macht zur Waffe der Zorn. Jetzt schart sie Tyrrhus, der eben Noch mit geschwungenem Beil und tief aufächzend ein eichnes |
|
scindebat rapta spirans immane securi. At saeva e speculis tempus dea nacta nocendi ardua tecta petit stabuli et de culmine summo pastorale canit signum cornuque recurvo Tartaream intendit vocem, qua protinus omne |
Stammholz in vier Balken zerschliss durch klemmende Keile. Da aus der Höh' indes sich die Zeit zum Schaden die grause Göttin ersehn, klimmt hoch auf das Dach sie der Hütte; vom Giebel
Bläst sie das Hirtensignal und lässt aus gebogenem Horne Schmettern der höllischen Stimme Gedröhn, dass Beben den ganzen
|
|
contremuit nemus et silvae insonuere profundae; audiit et Triviae longe lacus, audiit amnis sulpurea Nar albus aqua fontesque Velini, et trepidae matres pressere ad pectora natos. tum vero ad vocem celeres, qua bucina signum |
Hain durchfährt und den Klang nachhallen der Waldungen Tiefen. Fernhin hört ihn der Trivia See; es hört ihn des weißen Narstroms schweflige Flut; es hört ihn der Quell des Velinus. Angstvoll drücken die Mütter ans Herz die erschrockenen Kinder.
Doch dann stürzt bei dem Klang, so weit des entsetzlichen Hornes |
|
dira dedit, raptis concurrunt undique telis indomiti agricolae, nec non et Troia pubes Ascanio auxilium castris effundit apertis. derexere acies. non iam certamine agresti stipitibus duris agitur sudibusve praeustis, |
Zeichen ertönt, ringsum mit hastig ergriffenen Waffen Trotziges Landvolk her. Es ergießt aus geöffnetem Lager, Hilfe Askanios zu leihn, zugleich sich die troische Jugend. Und schon stehn sie gereiht; nicht mehr im bäurischen Kampfe Schwingt man den knorrigen Stock und im Feuer gehärtete Knüttel: |
|
sed ferro ancipiti decernunt atraque late horrescit strictis seges ensibus, aeraque fulgent sole lacessita et lucem sub nubila iactant: fluctus uti primo coepit cum albescere vento, paulatim sese tollit mare et altius undas |
Mit zweischneidigem Stahl wird entschieden; gezogener Klingen Dunkele Saat starrt weit umher; von der Sonne getroffen Funkelt das Erz, das den zuckenden Schein hinauf zum Gewölk wirft, Wie wenn zuerst auf der See nur weiß sich kräuseln die Wellen,
Doch allmählich das Meer sich hebt und höher die Wogen |
|
erigit, inde imo consurgit ad aethera fundo. hic iuvenis primam ante aciem stridente sagitta, natorum Tyrrhi fuerat qui maximus, Almo, sternitur; haesit enim sub gutture vulnus et udae vocis iter tenuemque inclusit sanguine vitam. |
Wälzt und zuletzt vom untersten Grund zum Aither sich aufbäumt. Da vom schwirrenden Pfeil wird ein Jüngling, der Söhne des Tyrrhus
Ältester, Almo genannt, ganz vorn vor dem ersten der Züge Niedergestreckt. Denn es saß ihm der Schuss im Schlund, dass der Stimme Schlüpfrigen Weg mit dem Blut und das flüchtige Leben er abschnitt.
|
|
corpora multa virum circa seniorque Galaesus, dum paci medium se offert, iustissimus unus qui fuit Ausoniisque olim ditissimus arvis: quinque greges illi balantum, quina redibant armenta, et terram centum vertebat aratris. |
Ringsum lagen die Leichen gehäuft; auch der alte Galaesus, Der sich zum Friedensvermittler erbot, der Gerechteste aller War er gewesen, der Reichste zudem in Ausoniens Gauen, Der fünf Herden von blökendem Vieh, fünf Herden von Rindern
Trieb in den Stall, der sein Feld mit hundert Gespannen bepflügte. |
|
Atque ea per campos aequo dum Marte geruntur, promissi dea facta potens, ubi sanguine bellum imbuit et primae commisit funera pugnae, deserit Hesperiam et caeli conversa per auras Iunonem victrix adfatur voce superba: |
Während man so im Feld sich schlägt mit schwankendem Kriegsglück, Eilet die Göttin, die jetzt ihr Versprechen erfüllt und die Fehde Blutig begonnen, das erste Gefecht mit Leichen geweiht hat, Aus dem hesperischen Land, und, die Lüfte des Himmels durchfliegend, Redet die Siegerin so zu Iuno mit prahlenden Worten: |
|
«en, perfecta tibi bello discordia tristi; dic in amicitiam coeant et foedera iungant. quandoquidem Ausonio respersi sanguine Teucros, hoc etiam his addam, tua si mihi certa voluntas: finitimas in bella feram rumoribus urbes, |
"Sieh, durch grausigen Krieg ist jetzt vollendet die Zwietracht. Lass sie in Freundschaft nun sich vereinen und Bündnisse schließen, Seit ich die Teukrer einmal mit ausonischem Blute besprengte! Dies auch will ich noch tun, bleibt nur dein Wille mir sicher, Will durch Gerüchte zum Krieg aufhetzen die Städte der Nachbarn, |
|
accendamque animos insani Martis amore undique ut auxilio veniant; spargam arma per agros.» tum contra Iuno: «terrorum et fraudis abunde est: stant belli causae, pugnatur comminus armis, quae fors prima dedit sanguis novus imbuit arma. |
Will mit rasender Lust zum Kampf die Gemüter entflammen,
Dass ringsher zur Hilfe sie nahn - will Waffen durchs Land streun." Iuno versetzte: "Wir haben genug von Schrecken und Arglist. Gründe zum Krieg sind da; schon Mann gegen Mann hebt der Kampf an.
Blut hat die Waffen geweiht, die der Zufall ihnen gegeben. |
|
talia coniugia et talis celebrent hymenaeos egregium Veneris genus et rex ipse Latinus. te super aetherias errare licentius auras haud pater ille velit, summi regnator Olympi. cede locis. ego, si qua super fortuna laborum est, |
Mag solch Hochzeitsfest und solch hymenäischen Jubel
Venus' trefflicher Spross und König Latinus begehen! Dass du selber zu keck durchirrst die aitherischen Lüfte, Duldet der Vater auch nicht, der Beherrscher des hohen Olympos. Mach dich von dannen! Ich will was an Arbeit noch das Geschick bringt |
|
ipsa regam.» talis dederat Saturnia voces; illa autem attollit stridentis anguibus alas Cocytique petit sedem supera ardua linquens. est locus Italiae medio sub montibus altis, nobilis et fama multis memoratus in oris, |
Selber versehn!" Da so die Saturnustochter gesprochen,
Hob sich jene empor auf schlangenumzischtem Gefieder, Um aus den himmlischen Höhn zu Kokytos' Reich zu entschweben. Mitten im Italerland ist ein Ort, von hohem Gebirge Rings umragt, voll Ruhm und an vielen Gestaden gepriesen, |
|
Amsancti valles; densis hunc frondibus atrum
urget utrimque latus nemoris, medioque fragosus dat sonitum saxis et torto vertice torrens. hic specus horrendum et saevi spiracula Ditis monstrantur, ruptoque ingens Acheronte vorago |
Den Ampsanctus man nennt. Schwarz schließt mit dichten Gebüschen Von zwei Seiten das Tal ein Wald. Inmitten des Grundes Tobt mit wirbelndem Schuss durch krachende Felsen ein Gießbach. Hier ist die grausige Kluft und der Schacht, durch welchen der grimme Orkus den Dunst aushaucht, wo der Acheron klafft und ein tiefer |
|
pestiferas aperit fauces, quis condita Erinys,
invisum numen, terras caelumque levabat. Nec minus interea extremam Saturnia bello imponit regina manum. ruit omnis in urbem pastorum ex acie numerus, caesosque reportant |
Abgrund gähnt mit verpestendem Schlund, in den die Erinnys Jetzt, die verhasste, sich birgt und Erd' und Himmel erleichtert. Und Saturnia legt, die Gebieterin, selber die letzte Hand indes an den Krieg. Vom Schlachtfeld stürzt sich der helle Haufe der Hirten zur Stadt; sie berichten sofort, dass der Knabe |
|
Almonem puerum foedatique ora Galaesi, implorantque deos obtestanturque Latinum. Turnus adest medioque in crimine caedis et igni terrorem ingeminat: Teucros in regna vocari, stirpem admisceri Phrygiam, se limine pelli. |
Almo tot, dass Galaesus tot mit zerfetztem Gesicht liegt, Flehn zu den Göttern empor und beschwören den König Latinus.
Turnus ist da und verdoppelt den Schreck inmitten des Mordrufs Und der Verwirrung Brand: Man rufe die Teukrer zur Herrschaft, Mische sich schon mit phrygischem Blut; ihm weise den Weg man. |
|
tum quorum attonitae Baccho nemora avia matres
insultant thiasis - neque enim leve nomen Amatae - undique collecti coeunt Martemque fatigant. ilicet infandum cuncti contra omina bellum, contra fata deum perverso numine poscunt. |
Alle die Söhne der Fraun, die von Bakchos verzückt durch die Wildnis Taumeln im rasenden Tanz - denn schwer wiegt Amatas Name -, Alle versammeln sich jetzt, nach Mavors stürmisch verlangend, Alle begehren, gehetzt von feindlichen Mächten und gegen Göttergeheiß und göttlichen Wink, den Krieg, den verruchten, |
|
certatim regis circumstant tecta Latini; ille velut pelago rupes immota resistit, ut pelagi rupes magno veniente fragore, quae sese multis circum latrantibus undis mole tenet; scopuli nequiquam et spumea circum |
Und wetteifernd umdrängt den Palast man des Königs Latinus. Der wie ein Fels im Meer steht fest und lässt sich nicht rühren, Fest wie der Fels im Meer, wenn krachend die Flut sich heranwälzt, Der durch eignes Gewicht im Tumult rings bellender Wogen Aufrecht bleibt: - Im Geklipp umher in den schäumenden Riffen |
|
saxa fremunt laterique inlisa refunditur alga.
verum ubi nulla datur caecum exsuperare potestas consilium, et saevae nutu Iunonis eunt res, multa deos aurasque pater testatus inanis «frangimur heu fatis» inquit «ferimurque procella! |
Tobt es umsonst, der verschleuderte Tang fließt ab von den Seiten. Doch da keine Gewalt den verblendeten Rat zu besiegen Sich ihm zeigt und der Wink der erbitterten Iuno die Tat lenkt, Da schwört hoch zu den Göttern der Greis und den eitelen Lüften:
"Weh, uns beugt das Geschick! Fort reißt uns der wirbelnde Sturmwind. |
|
ipsi has sacrilego pendetis sanguine poenas, o miseri. te, Turne, nefas, te triste manebit supplicium, votisque deos venerabere seris. nam mihi parta quies, omnisque in limine portus funere felici spolior.» nec plura locutus |
Ha! ihr werdet noch selbst, Elende, mit frevelndem Blute Zahlen die Schuld. Weh, Turnus, dein, dein harret die schwerste Strafe; du wirst zu spät mit Gelübden die Götter dann rufen.
Mir ist die Ruhe beschert, und nah schon winkt mir der Hafen. Was ich verlier, ist ein glücklicher Tod." Nichts redet' er weiter, |
|
saepsit se tectis rerumque reliquit habenas. Mos erat Hesperio in Latio, quem protinus urbes Albanae coluere sacrum, nunc maxima rerum Roma colit, cum prima movent in proelia Martem, sive Getis inferre manu lacrimabile bellum |
Schloss im Hause sich ein und entsagte den Zügeln der Herrschaft. Im hesperischen Land, in Latium, herrschte der Brauch schon, Den die Albaner als heilig ererbt und die Fürstin der Erde, Roma, auch jetzt noch bewahrt, wenn den Mars zuerst man zum Kampf weckt,
Ob in das getische Land man trage die Jammer des Krieges, |
|
Hyrcanisve Arabisve parant, seu tendere ad Indos Auroramque sequi Parthosque reposcere signa: sunt geminae Belli portae - sic nomine dicunt - religione sacrae et saevi formidine Martis; centum aerei claudunt vectes aeternaque ferri |
Ob zu Hyrkanern, zum Arabervolk, ob die Inder man heimsucht Und aus Auroras Gebiet von den Parthern die Adler zurückholt. Zwiefach ragen die Tore des Kriegs - so lautet ihr Name -, Heilig durch gläubigen Dienst und die Scheu vor dem grimmigen Mavors.
Hundert von Riegeln aus Erz, unverwüstliche Pfosten von Eisen |
|
robora, nec custos absistit limine Ianus. has, ubi certa sedet patribus sententia pugnae, ipse Quirinali trabea cinctuque Gabino insignis reserat stridentia limina consul, ipse vocat pugnas; sequitur tum cetera pubes, |
Schließen sie; nie auch weicht von der Schwelle der wachsame Ianus. Diese, sobald der Entschluss zum Krieg feststeht bei den Vätern, Öffnet der Konsul selbst in den knarrenden Schwellen, gegürtet Mit quirinalischem Reitergewand in gabinischer Schürzung. Selbst dann ruft er zur Schlacht, und es folgt ihm die übrige Jugend.
|
|
aereaque adsensu conspirant cornua rauco. Hoc et tum Aeneadis indicere bella Latinus more iubebatur tristisque recludere portas. abstinuit tactu pater aversusque refugit foeda ministeria, et caecis se condidit umbris. |
Schmetternder Beifall jauchzt aus ehernem Mund der Drommeten. Nach demselben Gebrauch soll auch Latinus den Troern Krieg ankünden, er soll die entsetzlichen Pforten erschließen; Doch es enthielt sich der Greis der Berührung, wehrte mit Abscheu Von sich den frevelnden Dienst und verbarg sich im dunkeln Verstecke. |
|
tum regina deum caelo delapsa morantis impulit ipsa manu portas, et cardine verso Belli ferratos rumpit Saturnia postis. ardet inexcita Ausonia atque immobilis ante; pars pedes ire parat campis, pars arduus altis |
Da vom Himmel entglitt der Unsterblichen Königin selber, Stieß mit der Hand an das zögernde Tor; es dreht sich die Angel,
Und Saturnia sprengt des Kriegstors eiserne Pfosten. Sonst so friedlich und still, ist Ausonien jetzo in Aufruhr: Einige eilen zu Fuß ins Feld; wild stäuben auf hohen |
|
pulverulentus equis furit; omnes arma requirunt. pars levis clipeos et spicula lucida tergent arvina pingui subiguntque in cote securis; signaque ferre iuvat sonitusque audire tubarum. quinque adeo magnae positis incudibus urbes |
Rossen die ändern daher, doch Waffen begehren sie alle. Während den glänzenden Schild und die funkelnden Pfeile mit fettem Speck der eine sich putzt, wetzt jener sein Beil auf dem Schleifstein. Freudig vernimmt man der Tuba Klang und erhebet die Fahnen. In fünf mächtigen Städten zugleich wird nun auf dem Amboss
|
|
tela novant, Atina potens Tiburque superbum, Ardea Crustumerique et turrigerae Antemnae. tegmina tuta cavant capitum flectuntque salignas umbonum cratis; alii thoracas aënos aut levis ocreas lento ducunt argento; |
Kriegesgeräte geschweißt, in Crustumium, Ardea, Tiburs Prangender Burg, in Atina, im turmumkränzten Antemnae. Hier krümmt Blech man, dem Haupte zur Wehr, hier flicht man der Schilde
Weidengestell, Erzharnische schlägt ein Teil und aus zähem Silber ein anderer dort hellglänzende Schienbeindecken. |
|
vomeris huc et falcis honos, huc omnis aratri
cessit amor; recoquunt patrios fornacibus ensis. classica iamque sonant, it bello tessera signum; hic galeam tectis trepidus rapit, ille trementis ad iuga cogit equos, clipeumque auroque trilicem |
Dorthin wandert des Pflugs und der Sichel Verehrung - des ganzen Ackergeräts; neu streckt in der Glut man die Schwerter der Väter, Und schon tönt das Signal, und die Losung geht durch die Schlachtreihn. Der reißt hastig den Helm von der Wand; der schirret der Rosse Wieherndes Paar in das Joch und bewehrt mit dem Schild und des Panzers |
|
loricam induitur fidoque accingitur ense. Pandite nunc Helicona, deae, cantusque movete, qui bello exciti reges, quae quemque secutae complerint campos acies, quibus Itala iam tum floruerit terra alma viris, quibus arserit armis; |
Maschigem Golde die Brust, mit dem Schwert sich gürtend, dem treuen. Öffnet den Helikon jetzt, ihr Göttinnen, hebt den Gesang an, Welche der Fürsten zum Krieg sich geschickt, was jedem für Scharen
Folgend die Felder bedeckt, was an Helden das Italerland schon Damals blühend ernährt, von was für Waffen es strahlte. |
|
et meministis enim, divae, et memorare potestis;
ad nos vix tenuis famae perlabitur aura. Primus init bellum Tyrrhenis asper ab oris contemptor divum Mezentius agminaque armat. filius huic iuxta Lausus, quo pulchrior alter |
Denn ihr erinnert euch wohl, Göttinnen, und könnt es verkünden; Doch uns wehte ja nur ein flüchtiger Hauch des Gerüchts an.
Erstlich zog in den Krieg vom tyrrhenischen Strande der reiche Götterverächter Mezentius her mit gewaffneten Scharen. Mit ihm gesellt naht Lausus, sein Sohn, dem keiner an Schönheit |
|
non fuit excepto Laurentis corpore Turni; Lausus, equum domitor debellatorque ferarum, ducit Agyllina nequiquam ex urbe secutos mille viros, dignus patriis qui laetior esset imperiis et cui pater haud Mezentius esset. |
Gleichkam, außer der edeln Gestalt des laurentischen Turnus, Lausus der reisige Held, des Gewilds siegreicher Bekämpfer, Der aus Agyllas Stadt umsonst ein Gefolge von tausend Mann herführt, doch besserm Gebot als des Vaters zu folgen Und Mezentius nicht zum Erzeuger zu haben verdiente. |
|
Post hos insignem palma per gramina currum victoresque ostentat equos satus Hercule pulchro pulcher Aventinus, clipeoque insigne paternum centum anguis cinctamque gerit serpentibus Hydram; collis Aventini silva quem Rhea sacerdos |
Und nun prunkt mit dem Siegesgespann und dem palmengeschmückten Wagen auf rasigem Grund Aventinus, der schöne, des schönen Herkules Sohn, und hebt sein väterlich Zeichen, die hundert Schlangen, empor auf dem Schild und die drachenumringelte Hydra, Den auf dem Berg Aventin im Walde die Priesterin Rhea |
|
furtivum partu sub luminis edidit oras, mixta deo mulier, postquam Laurentia victor Geryone exstincto Tirynthius attigit arva, Tyrrhenoque boves in flumine lavit Hiberas. pila manu saevosque gerunt in bella dolones, |
Heimlich gebracht zum Lichte der Welt, die, ein sterbliches Weib, sich Hatte dem Gotte vermählt, als siegreich nach der Erlegung Geryons im Laurentergefild der Tirynthier ankam Und im tyrrhenischen Strom abwusch die hiberischen Rinder. Mit Wurfspießen bewehrt sind die Hände des Volks und mit grimmen
|
|
et tereti pugnant mucrone veruque Sabello. ipse pedes, tegimen torquens immane leonis, terribili impexum saeta cum dentibus albis indutus capiti, sic regia tecta subibat, horridus Herculeoque umeros innexus amictu. |
Lanzen; es kämpft mit sabellischem Speer und rundlichen Messern. Doch er schreitet zu Fuß, um das Haupt herziehend des Löwen Riesiges Fell mit dem weißen Gebiss, von entsetzlicher Mähne Wirr umstarrt; so tritt er hinein in die fürstliche Hofburg, Grausig zu schaun, um die Schultern geschürzt mit des Herkules Umwurf.
|
|
Tum gemini fratres Tiburtia moenia linquunt, fratris Tiburti dictam cognomine gentem, Catillusque acerque Coras, Argiva iuventus, et primam ante aciem densa inter tela feruntur: ceu duo nubigenae cum vertice montis ab alto |
Jetzo verlässt ein Zwillingspaar die tiburtischen Mauern Und das Geschlecht, das den Namen empfing vom Bruder Tiburtus, Coras und Catillus, der Held, argivischen Stammes, Um vor den vordersten Reihn sich in dichten Geschossen zu tummeln, Wie vom hohen Gebirg zwei wolkengeborne Zentauren |
|
descendunt Centauri Homolen Othrymque nivalem linquentes cursu rapido; dat euntibus ingens silva locum et magno cedunt virgulta fragore. Nec Praenestinae fundator defuit urbis, Volcano genitum pecora inter agrestia regem |
Steigen ins Tal, wenn vom Homole sie und dem schneeigen Othrys Stürmen daher in reißendem Lauf; der gewaltige Hain macht Platz für die Renner; es weicht mit lautem Gekrache das Dickicht. Auch der Erbauer und Fürst Praenestes fehlt bei dem Kampf nicht, Den, wie zu jeglicher Zeit für gewiss galt, unter des Landvolks |
|
inventumque focis omnis quem credidit aetas, Caeculus. hunc legio late comitatur agrestis: quique altum Praeneste viri quique arva Gabinae Iunonis gelidumque Anienem et roscida rivis Hernica saxa colunt, quos dives Anagnia pascis, |
Herden erzeugt von Vulkan in des Hausherds Flammen man auffand, Caeculus. Mit ihm ziehen ringsum Heerhaufen von Bauern, Sie, die Praenestes Höhn und die Flur der gabinischen Iuno, Anios kühles Gestad und der Herniker quellenbetaute Felsen bewohnen, die du, Amasenus, ernährst und das reiche |
|
quos Amasene pater. non illis omnibus arma nec clipei currusve sonant; pars maxima glandes liventis plumbi spargit, pars spicula gestat bina manu, fulvosque lupi de pelle galeros tegmen habent capiti; vestigia nuda sinistri |
Tal Anagnias. Nicht von Waffen und Schilden sind alle, Noch von Wagen umklirrt. Es schleudern die meisten nur Kugeln Graulichen Bleis, da ein anderer Teil mit Spießen die Hände Doppelt bewehrt. Sie tragen das Haupt mit bräunlichem Pelzhut Aus Wolfsfellen bedeckt. Halb barfuß gehn sie, der linke |
|
instituere pedis, crudus tegit altera pero. At Messapus, equum domitor, Neptunia proles, quem neque fas igni cuiquam nec sternere ferro, iam pridem resides populos desuetaque bello agmina in arma vocat subito ferrumque retractat. |
Fuß ist nackt; doch den rechten umschließt rohledernes Schuhwerk. Aber Messapus, der reisige Held, Neptunus' Erzeugter, Den niemand mit Feuer versehrt noch mit Eisen verwundet, Führte das längst träg rastende Volk und die kriegesentwöhnten Scharen zum plötzlichen Kampf und griff von neuem zum Schwerte. |
|
hi Fescenninas acies Aequosque Faliscos, hi Soractis habent arces Flaviniaque arva et Cimini cum monte lacum lucosque Capenos. ibant aequati numero regemque canebant: ceu quondam nivei liquida inter nubila cycni |
Dies ist Fescenniums Heer und die Schar der faliskischen Aequer, Welche Soractes Höhn und Flaviniums Fluren umwohnen Und den kiminischen Berg und Capenas Seen und Haine. Sie, in geordnetem Zug herschreitend, besangen den König, Wie durch leichtes Gewölk oft schneeige Schwäne sich schwingen, |
|
cum sese e pastu referunt et longa canoros dant per colla modos, sonat amnis et Asia longe pulsa palus. nec quisquam aeratas acies examine tanto misceri putet, aëriam sed gurgite ab alto |
Satt heimkehrend vom Mahl, und melodische Klänge den schlanken Hälsen entwirbeln; der Ton hallt weit auf dem Strom durch die Marschen
Asias hin. Niemand dächt' aus dem wimmelnden Schwarm erzklirrende Schlachtreihn Bald sich entwirren zu sehn; vielmehr dass in dunkeler Wolke |
|
urgeri volucrum raucarum ad litora nubem. Ecce Sabinorum prisco de sanguine magnum agmen agens Clausus magnique ipse agminis instar, Claudia nunc a quo diffunditur et tribus et gens per Latium, postquam in partem data Roma Sabinis. |
Kreischende Vögel zum Strand herziehn von der Höhe des Meeres. Siehe, da naht vom alten Geblüt der Sabiner mit großem Heerzug Clausus, er selbst allein ein gewaltiges Heer wert. Von ihm dehnt sich der Claudier Stamm und Geschlecht durch das ganze Latium aus, seit Rom zum Teil den Sabinern anheimfiel. |
|
una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Ereti manus omnis oliviferaeque Mutuscae; qui Nomentum urbem, qui Rosea rura Velini, qui Tetricae horrentis rupes montemque Severum Casperiamque colunt Forulosque et flumen Himellae, |
Hier ist die stattliche Schar Amiternums, die alten Quiriten, Sämtliches Volk von Eretum, vom ölbaumreichen Mutusca, Sie, die Nomentums Stadt und das Roseatal des Velinus, Tetricus' grauses Geklipp, des Severus Höhn und Himellas Strand, Casperias Burg und Forulis Fluren bewohnen, |
|
qui Tiberim Fabarimque bibunt, quos frigida misit
Nursia, et Ortinae classes populique Latini, quosque secans infaustum interluit Allia nomen: quam multi Libyco volvuntur marmore fluctus saevus ubi Orion hibernis conditur undis, |
Welche der Thybris tränkt und der Fabaris, welche das kalte Nursia schickt, das latinische Volk und die Bürger von Horta, Und durch deren Gebiet die entsetzliche Allia hinströmt; So viel Fluten im libyschen Meer sich wälzen, wenn zürnend Sich Orion verbirgt in den winterlich tobenden Wogen, |
|
vel cum sole novo densae torrentur aristae aut Hermi campo aut Lyciae flaventibus arvis. scuta sonant pulsuque pedum conterrita tellus. Hinc Agamemnonius, Troiani nominis hostis, curru iungit Halaesus equos Turnoque ferocis
|
So viel Ähren in Hermos' Flur und den gelben Gefilden Lykiens dicht sich reihn und bei wachsender Sonne sich bräunen. Klang von Schilden ertönt und vom Fußtritt zittert die Erde.
Dort Agamemnons Spross Halaesus, des troischen Namens Feind, er schirrt sein Gespann und eilt zu Turnus mit tausend |
|
mille rapit populos, vertunt felicia Baccho Massica qui rastris, et quos de collibus altis Aurunci misere patres Sidicinaque iuxta aequora, quique Cales linquunt amnisque vadosi accola Volturni, pariterque Saticulus asper |
Trotzigen Männern, die Massicus' Höhn, von Bakchos gesegnet, Lockern mit zackiger Karst und die die aurunkischen Väter Vom sidikinischen Strand und den ragenden Hügeln entsendet. Sie, die von Cales nahn, die am Ufer des seichten Volturnus Hausen, der rauhe Satikuler auch und die Scharen der Osker. |
|
Oscorumque manus. teretes sunt aclydes illis
tela, sed haec lento mos est aptare flagello. laevas caetra tegit, falcati comminus enses. Nec tu carminibus nostris indictus abibis, Oebale, quem generasse Telon Sebethide nympha |
Mit Wurfkeulen von rundlicher Form sind statt des Geschosses Diese bewehrt. Sie binden sie fest an schmächtige Riemen. Ledergeflecht ist ihr Schild. Zum Nahkampf führen sie Säbel. Oebalus, dich auch soll mein Lied nicht zu preisen vergessen, Den, wie man sagt, einst Telon gezeugt mit der Nymphe Sebethis, |
|
fertur, Teleboum Capreas cum regna teneret, iam senior; patriis sed non et filius arvis contentus late iam tum dicione premebat Sarrastis populos et quae rigat aequora Sarnus, quique Rufras Batulumque tenent atque arva Celemnae, |
Der des Teleboerreichs in Capreae, selber ein Greis schon, Waltete. Aber sein Sohn, dem des Vaters Besitz nicht genügte, Hielt schon damals weit das sarrastische Volk und die Ebne, Welche der Sarnus benetzt, in Gehorsam; sie, die um Rufrae, Die um Batulum hausen und auf den Gefilden Celemnas |
|
et quos maliferae despectant moenia Abellae, Teutonico ritu soliti torquere cateias; tegmina quis capitum raptus de subere cortex aerataeque micant peltae, micat aereus ensis. Et te montosae misere in proelia Nersae, |
Und im obstbaumreichen Gebiet der abellischen Feste,
Die nach teutonischem Brauch Speerschleudern zu schwingen geübt sind
Und zur Bedeckung des Haupts sich die Rind abschälen vom Korkbaum: Aber von funkelndem Erz ist ihr Schild, erzfunkelnd das Schwertblatt. Dich auch sandten zum Kampf die gebirgigen Höhen von Nersae, |
|
Ufens, insignem fama et felicibus armis, horrida praecipue cui gens adsuetaque multo venatu nemorum, duris Aequicula glaebis. armati terram exercent semperque recentis convectare iuvat praedas et vivere rapto. |
Ufens, dich, umstrahlt von dem Ruhm stets glücklicher Waffen. Dein ist vor allen ein rauhes Geschlecht, an Jagd in den Wäldern Fleißig gewöhnt: der Äquikuler furcht hartscholligen Felsgrund.
Immer bewaffnet bebaun sie das Feld; stets freut es sie, neue Beute zu häufen daheim; es freut sie, vom Raube zu leben. |
|
Quin et Marruvia venit de gente sacerdos fronde super galeam et felici comptus oliva Archippi regis missu, fortissimus Umbro, vipereo generi et graviter spirantibus hydris spargere qui somnos cantuque manuque solebat, |
Ja, ein Priester sogar kam her vom marruvischen Volke,
Der mit des Ölbaums glücklichem Laub umwoben den Helm trug, Von Archippus gesandt, dem Gebieter, der tapfere Umbro, Welcher das Natterngeschlecht und die Gift aushauchenden Hydren Einzuschläfern verstand mit Gesang und der Hände Bewegung, |
|
mulcebatque iras et morsus arte levabat. sed non Dardaniae medicari cuspidis ictum evaluit neque eum iuvere in vulnera cantus somniferi et Marsis quaesitae montibus herbae. te nemus Angitiae, vitrea te Fucinus unda, |
Künstlich ihr Wüten beschwor und Linderung schuf für die Bisse. Doch nicht wusst er den Stoß des dardanischen Speeres zu heilen, Nein, und es halfen ihm nicht schlafbringende Zaubergesänge Gegen die Wunde noch Kräuter, gesucht in den marsischen Bergen. Dich hat Angitias Hain, dich Fucinus' leuchtender Spiegel, |
|
te liquidi flevere lacus. Ibat et Hippolyti proles pulcherrima bello, Virbius, insignem quem mater Aricia misit, eductum Egeriae lucis umentia circum litora, pinguis ubi et placabilis ara Dianae. |
Dich die kristallene Woge beweint. Auch Hippolytos' Spross zog her, der vortreffliche Kriegsheld Virbius, strahlenden Ruhms, den die Mutter Aricia sandte, In Egerias Hain, an den feuchten Gestaden erzogen, Wo fetttriefend Dianas Altar sich den Flehenden hold zeigt. |
|
namque ferunt fama Hippolytum, postquam arte novercae occiderit patriasque explerit sanguine poenas turbatis distractus equis, ad sidera rursus aetheria et superas caeli venisse sub auras, Paeoniis revocatum herbis et amore Dianae. |
Denn man erzählt, Hippolytos sei durch die Ränke der Phaidra Zwar zu Tode gebracht und durch blutige Rache des Vaters Von dem gescheuchten Gespanne zerfleischt, doch hab er des Aithers Sterne von neuem erblickt und die himmlischen Lüfte geatmet, Durch paionisches Kraut und Dianas Liebe gerettet. |
|
tum pater omnipotens aliquem indignatus ab umbris mortalem infernis ad lumina surgere vitae, ipse repertorem medicinae talis et artis fulmine Phoebigenam Stygias detrusit ad undas. at Trivia Hippolytum secretis alma recondit |
Doch der allmächtige Vater, erzürnt, dass ein Sterblicher wieder Sich zu des Daseins Licht aus des Abgrunds Schatten erhöbe, Schleuderte selbst mit dem Blitz den Erfinder von solcherlei Heilkunst, Phoibos' eigenen Sohn, hinab zu den stygischen Wogen. Doch den Hippolytos barg an heimlichem Platze die hehre |
|
sedibus et nymphae Egeriae nemorique relegat, solus ubi in silvis Italis ignobilis aevum exigeret versoque ubi nomine Virbius esset. unde etiam templo Triviae lucisque sacratis cornipedes arcentur equi, quod litore currum |
Trivia in Egerias Hain, im Banne der Nymphe, Dass im italischen Waid, von keinem gekannt, er das Leben Führ und Virbius man mit verändertem Namen ihn nenne. Deshalb hält man bis heut vom Tempel und heiligen Haine Trivias hufige Rosse zurück, weil einst sie am Strande, |
|
et iuvenem monstris pavidi effudere marinis. filius ardentis haud setius aequore campi exercebat equos curruque in bella ruebat. Ipse inter primos praestanti corpore Turnus vertitur arma tenens et toto vertice supra est. |
Durch Seewunder geschreckt, vom Wagen den Jüngling geschleudert. Aber sein Sohn treibt drum nicht minder die feurigen Rosse Jetzt durch das Blachfeld hin und eilt zu Wagen ins Treffen. Selbst in den vordersten Reihn mit herrlichem Leibe bewegt sich Turnus in Waffen und ragt ein Haupt hoch über die andern, |
|
cui triplici crinita iuba galea alta Chimaeram sustinet Aetnaeos efflantem faucibus ignis; tam magis illa fremens et tristibus effera flammis quam magis effuso crudescunt sanguine pugnae. at levem clipeum sublatis cornibus Io |
Dem auf der Höhe des Helms mit dreifachem Busch die Chimaira Drohend sich hebt und aitnäische Glut aushaucht aus dem Schlunde. Grimmiger zischt sie stets, speit wilder die grässlichen Flammen, Wie grausamer die Schlacht und blutiger wird das Gemetzel. Doch auf dem glänzenden Schild stellt golden mit wachsenden Hörnern |
|
auro insignibat, iam saetis obsita, iam bos,
argumentum ingens, et custos virginis Argus, caelataque amnem fundens pater Inachus urna. insequitur nimbus peditum clipeataque totis agmina densentur campis, Argivaque pubes |
Io sich dar; schon borstig behaart, schon steht sie als Kuh da - Ein gar stattliches Bild -; auch Argos, der Wächter der Jungfrau. Inachos gießt, ihr Vater, den Strom aus gemeißelter Urne. Mit ihm zieht ein Gewölk von Fußvolk. Über die ganzen Felder ergießt sich der Schwarm der Beschildeten; hier die Argiver, |
|
Auruncaeque manus, Rutuli veteresque Sicani, et Sacranae acies et picti scuta Labici; qui saltus, Tiberine, tuos sacrumque Numici litus arant Rutulosque exercent vomere collis Circaeumque iugum, quis Iuppiter Anxurus arvis |
Hier die aurunkische Schar und die Rutuler; alle Sikaner Neben Sakranern gereiht, mit bebilderten Schilden Labiker, Die Tiberinus' Höhn und den heiligen Strand des Numicus Furchen und die mit dem Pflug die rutulischen Hügel beackern Und den kirkäischen Berg und die Fluren, die Iupiter Anxur |
|
praesidet et viridi gaudens Feronia luco; qua Saturae iacet atra palus gelidusque per imas quaerit iter vallis atque in mare conditur Ufens. Hos super advenit Volsca de gente Camilla agmen agens equitum et florentis aere catervas, |
Schützt und wo froh im grünenden Hain Feronia waltet: Wo sich der dunkele Sumpf von Satura streckt, wo der kühle Ufens sich durch die Schluchten des Tals zum Meere den Weg sucht. Und nun kommt noch zuletzt vom Volskergeschlechte Camilla, Die ein berittenes Heer anführt, erzschimmernde Scharen, |
|
bellatrix, non illa colo calathisve Minervae femineas adsueta manus, sed proelia virgo dura pati cursuque pedum praevertere ventos. illa vel intactae segetis per summa volaret gramina nec teneras cursu laesisset aristas, |
Kriegrischen Muts. Sie übte die weibliche Hand an Minervas Spindel und Nähkorb nie; doch des Kampfes Beschwerden zu dulden, Freut sich das Mädchen und laufend zuvorzueilen den Winden. Über die Halme der Saat und ohne die Spitzen zu rühren, Flöge sie hin und verletzte im Lauf nicht die zartesten Ähren; |
|
vel mare per medium fluctu suspensa tumenti ferret iter celeris nec tingeret aequore plantas. illam omnis tectis agrisque effusa iuventus turbaque miratur matrum et prospectat euntem, attonitis inhians animis ut regius ostro |
Mitten durchs Meer auf bäumendem Kamm hinschwebend der Wogen Liefe sie, und nicht netzte die Flut ihr die flüchtigen Sohlen. Rings aus Häusern und Feldern herbei strömt sämtliche Jugend,
Strömen in Scharen die Fraun und sehn ihr nach mit Bewundrung, Staunend mit offenem Mund, wie den glänzenden Nacken des Purpurs |
|
velet honos levis umeros, ut fibula crinem auro internectat, Lyciam ut gerat ipsa pharetram et pastoralem praefixa cuspide myrtum. |
Fürstlicher Schmuck umwallt, wie die goldene Spange das Haupthaar Schürzend durchflicht, wie stattlich sie selbst den lykischen Köcher
Führt und den schneidigen Speer, aus ländlicher Myrte geschäftet. |
|
Übersetzung nach W.Hertzberg bearbeitet von E.Gottwein |
|
|
|