Vergil Aeneis
Gegliederte Inhaltsangabe
Vertrag zwischen Latinus und Aeneas. Turnus' Tod
|
Carolus Ruaeus , Philadelphia MDCCCXXXII
p.Ch.n.
|
Fractis gemina pugna Latinis, Turnus cum Aenea singulari certamine dimicare statuit. Solemni sacramento conditiones certaminis foedusque a Latino, Aenea, Turnoque sancitur. Foedus a Iuturna, Turni sorore, Iunonis impulsu disturbatur. Primusque Tolumnius, falso augurio victoriam suis pollicitus, Troianos invadit. Aeneas sagitta vulneratus excedere cogitur e proelio, quo absente maximam stragem Turnus edit. Venus dictamno oherba vulnus Aeneae sanat. Is, refectis viribus, reversus ad pugnam Turnum nominatim vocat. Sed cum Iuturna, excusso Turni auriga Metisco, currum eius moderaretur, et ab Aeneae occursu detorqueret, ne congredi simul possent. Aeneas admoto ad urbis moenia exercitu, in propugnacula ignem coniicit. Hinc Amata, Turnum occisum rata, laqueo vitam sibi adimit. Turnus, ne urbs in hostium potestatem veniret, ad singulare certamen redit. Pugnant Aeneas et Turnus. Aeneas victor, cum Turni iugulo immineret, iamque ipsius precibus motus ad misericordiam deflecteret: viso in eius humeris Pallantis balteo, repente exardescit, hostemque interficit. |
C.G.Heyne, Lipsiae MDCCC p.Ch.n.
Attritis duobus adversis proeliis Latinorum viribus, animisque eorum fractis, Turnus, ubi omnem spem suam in se ipso sitam videt, frustra dissuadente Latino, reginaque multis cum lacrimis eum retinente, singulari certamine cum Aenea dimicare statuit: eiusque rei Aeneam per quendam ex suis, Idmonem nomine, facit certiorem (1-106). Accipit condicionem Aeneas, solemnique utrimque sacramento foedus sancitur (107-133). Id <foedus> Iunonis impulsu (134-160), a Iuturna nympha, Turni sorore, in falsam Camertis imaginem conversa, perturbatur (161-243): primusque omnium Tolumnius augur, falso augurio certam suis victoriam promittens, unum ex Gylippi filiis hasta traicit (244-276). Quo facto in conflictum armorum utraque pars ruit (277-310). Aeneas quoque, dum subiti tumultus causam ignorans suos revocare conatur, ab incerto auctore sagitta vulneratus, proelio excedere cogitur (311-323). Qua re intellecta Turnus, magnam sibi rei bene gerendae occasionem oblatam ratus, ingentem hostium stragem edit (324-382). Interim Venus decerpto ex Ida Cretensi dictamno herba, filio suo medetur (383-429). Refectis viribus Aeneas, Ascanium paucis suo exemplo ad virtutem cohortatus, suis auxilio accurrit, Turnumque nominatim ad pugnam deposcit (430-445). Verum, cum Turnus sui copiam non faceret (Iuturna enim, quae excusso Metisco auriga currum eius moderabatur, in diversam semper partem habenas deflectens, congredi eos non patiebatur) (446-485), caede multorum facta (486-553), oppugnandae urbis consilium capit: admotoque ad moenia exercitu, in propugnacula proximaque aedificia ignem conicit (554-592). Ibi Amata, cum Turnum occisum arbitraretur, doloris impatientia laqueo vitam finit (593-613). His rebus Turno per Sacem nuntiatis, cum eo rem redactam videret, ut sibi necessario dimicandum esset, nisi perpeti mallet sociorum urbem, se inspiciente, in hostium potestatem pervenire, ultro Aeneam ex praescripto foederis ad singulare certamen provocat (613-696). Ea pugna superior Aeneas, cum victi hostis precibus iam paene ad misericordiam flecteretur, conspecto in umeris eius balteo, quem occiso Pallanti Turnus detraxerat, repente ira accensus gladio per pectus adacto eum vita spoliat (697-952).
|
1-106
|
Attritis duobus adversis proeliis Latinorum viribus, animisque eorum fractis, Turnus, ubi omnem spem suam in se ipso sitam videt, frustra dissuadente Latino, reginaque multis cum lacrimis eum retinente, singulari certamine cum Aenea dimicare statuit: eiusque rei Aeneam per quendam ex suis, Idmonem nomine, facit certiorem.
1-106
|
Turnus fordert Aeneas gegen den Willen von Latinus und Amata zum Zweikampf heraus
1-17
|
Turnus entschließt sich zum Zweikampf |
18-45
|
Latinus plädiert aus Sorge um Turnus für einen Vertrag mit Aeneas |
45-53
|
Turnus lässt sich nicht umstimmen ("haudquaquam dictis violentia Turni | flectitur" (45f.) |
54-80
|
Auch durch Amatas Bitten lässt sich Turnus nicht umstimmen |
81-106
|
Turnus trifft seine Vorbereitungen für den Zweikampf |
|
|
107-133
|
Accipit condicionem Aeneas, solemnique utrimque sacramento foedus sancitur.
Aeneas nimmt die Herausforderung an. Versammlung beider Heere
107-112
|
Aeneas trifft seine Vorbereitungen für den Zweikampf |
113-133
|
Die beiden Heere versammeln sich am Ort des Zweikampfes |
|
|
134-276
|
Id <foedus> Iunonis impulsu (134-160), a Iuturna nympha, Turni sorore, in falsam Camertis imaginem conversa, perturbatur (161-243): primusque omnium Tolumnius augur, falso augurio certam suis victoriam promittens, unum ex Gylippi filiis hasta traicit (244-276). Quo facto in conflictum armorum utraque pars ruit (277-310).
134-160
|
Iuno entsendet die Nymphe Iuturna, die Schwester des Turnus, um ihm zu helfen |
161-215
|
Neuer Vertrag zwischen Aeneas und Latinus; Feierliche Eide und Opfer
- Unterliegt Aeneas, werden die Troianer zu Euander übersiedeln und mit den Latinern Frieden halten
- Unterliegt Turnus, werden Troianer und Latiner einen Bund unter Gleichberechtigten schließen.
|
216-243
|
Die Rutuler empfinden Mitleid mit Turnus. Iuturna stachelt sie gegen den Vertrag auf |
244-276
|
Der Vertragsbruch
244-265
|
Juturna sendet ein Vogelzeichen das der Augur Tolumnius falsch deutet:
- ein Adler jagt an der Küste einen Vogelschwarm, greift sich einen Schwan, lässt ihn aber dann wieder fallen, als ihn der Vogelschwarm in Bedrängnis bringt
|
266-274
|
Tolumnus tötet mit der Lanze einen Etrusker und bricht so den Vertrag. Tolumnus' Brüder greifen die Latiner an.
|
|
|
277-323
|
Aeneas quoque, dum subiti tumultus causam ignorans suos revocare conatur, ab incerto auctore sagitta vulneratus, proelio excedere cogitur.
277-310
|
Der Kampf beginnt, Latinus flieht. |
311-323
|
Aeneas will die Einhaltung des Vertrages herstellen, wird aber durch einen Pfeilschuss verwundet und muss das Kampffeld verlassen. |
|
324-382
|
Qua re intellecta Turnus, magnam sibi rei bene gerendae occasionem oblatam ratus, ingentem hostium stragem edit.
|
Turnus ergreift die günstige Gelegenheit und greift an und richtet ein großes Gemetzel an (Turnus' Aristie). |
|
383-429
|
Interim Venus decerpto ex Ida Cretensi dictamno herba, filio suo medetur (383-429).
383-410
|
Der Arzt Japyx versucht ohne Erfolg, den Pfeil aus der Wunde des Aeneas zu entfernen.
|
411-429
|
Venus versorgt die Wunde ihres Sohnes Aeneas |
|
430-445
|
Refectis viribus Aeneas, Ascanium paucis suo exemplo ad virtutem cohortatus, suis auxilio accurrit, Turnumque nominatim ad pugnam deposcit (430-445). |
Aeneas nimmt Abschied von Ascanius, bevor er erneut in den Kampf eingreift. Er fordert Turnus zum Kampf. |
446-613
|
Verum, cum Turnus sui copiam non faceret (Iuturna enim, quae excusso Metisco auriga currum eius moderabatur, in diversam semper partem habenas deflectens, congredi eos non patiebatur) (446-485), caede multorum facta (486-553), oppugnandae urbis consilium capit: admotoque ad moenia exercitu, in propugnacula proximaque aedificia ignem conicit (554-592). Ibi Amata, cum Turnum occisum arbitraretur, doloris impatientia laqueo vitam finit (593-613).
446-485
|
Aeneas hat es allein auf Turnus abgesehen. Doch der stellt sich nicht zum Kampf: Juturna lenkt (als Wagenlenker Metiscus) seinen Wagen und hält ihn absichtlich von Aeneas fern. |
486-553
|
Weil Aeneas und Turnus so nicht aufeinander treffen, wenden sich beide anderen Gegnern zu und richten unter ihnen ein gewaltiges Blutbad an. |
554-592
|
Aeneas beschließt schließlich, um eine Entscheidung herbeizuführen, die Stadt anzugreifen. Er führt seine Truppen heran und ist erfolgreich |
593-613
|
Amata erhängt sich in der irrigen Meinung, Turnus sei gefallen. Alle anderen Latiner sind tief betroffen. |
|
614-696
|
His rebus Turno per Sacem nuntiatis, cum eo rem redactam videret, ut sibi necessario dimicandum esset, nisi perpeti mallet sociorum urbem, se inspiciente, in hostium potestatem pervenire, ultro Aeneam ex praescripto foederis ad singulare certamen provocat.
Nach diesen Meldungen kann sich Turnus dem Zweikampf nicht mehr entziehen.
614-649
|
Turnus begreift, dass sein Schwester Juturna bisher den Zweikampf mit Aeneas hintertrieben hat.
|
650-671
|
Er erfährt vom Angriff des Aeneas auf die Stadt und vom Selbstmord Amatas |
672-696
|
Jetzt entschließt er sich endgültig, um Schlimmeres zu verhindern, den Zweikampf nach den vereinbarten Regeln auszutragen. |
|
|
697-952
|
Ea pugna superior Aeneas, cum victi hostis precibus iam paene ad misericordiam flecteretur, conspecto in umeris eius balteo, quem occiso Pallanti Turnus detraxerat, repente ira accensus gladio per pectus adacto eum vita spoliat.
697-724
|
Aeneas wendet sich von Laurentum ab und nimmt den Zweikampf auf |
725-727
|
Wägung der Todeslose
|
728-765
|
Turnus' Schwert zerbricht. Er selbst flieht
728-745
|
Turnus hatte versehentlich mit dem Schwert seines Wagenlenkers Metiscus gekämpft. Es zerbricht. |
746-765
|
Aeneas nimmt die Verfolgung auf |
|
766-790
|
Die Lanze, die Aeneas nach Turnus schleudert, bleibt in einem Ölbaum des Faunus stecken. Während er sich bemüht, sie wieder herauszuziehen, bringt Juturna Turnus das Schwert ihres Vaters. |
791-842
|
Iupiter und Iuno: Das Ende des Zorns
791-806
|
Iupiter fordert Iuno auf, sich mit dem Sieg des Aeneas abzufinden. |
807-828
|
Iuno willigt unter der Bedingung ein, dass die Latiner nicht den Namen "Troianer" führen dürfen. |
829-842
|
Iupiter ist einverstanden: Die beiden Völker werden sich zu dem Volk der Römer vermischen, die latinische Sprache und Kultur wird bestimmend werden und Iuno wird hohe Verehrung genießen. (Schlussausblick,
der die drei Szenen der Aeneis abschließt, die den
Vorblick bis in die Gegenwart des Dichters frei geben: Verg.Aen.1,257-296 (Jupiterrede an Venus); Verg.Aen.6,752-853 (Heldenschau); Verg.Aen.8,626-731 (Schildbeschreibung).
|
|
843-886
|
Iupiter verbietet Juturna durch die Entsendung der Dira, weiter am Kampf teilzunehmen |
887-929
|
- Turnus verfehlt Aeneas mit einem Steinwurf
- Aeneas aber verwundet Turnus mit seinem Speer am Bein
|
930-939
|
Turnus gibt sich geschlagen. Aeneas zeigt anfängliche Neigung, Mitleid mit Turnus zu üben. Diese humane Regung verfliegt aber, als er durch den Waffengürtel, den Turnus Pallas abgenommen hatte und jetzt trägt, an Pallas erinnert wird. |
940-952
|
Aeneas stößt Turnus das Schwert in die Brust. Er ist tot. |
|
Sententiae excerptae: Lat. zu "Verg" und "Aen.12," Literatur: zu "Verg" und "Aen.12,"3753
Albrecht, M.v.
Zur Tragik von Vergils Turnusgestalt. Aristotelisches in der Schlussszene der Aeneis.
in: Festschrift Ernst Zinn, Tübingen 1970, 1-5
3543
Albrecht, Michael von
Vergil. Bucolica, Georgica, Aeneis. Eine Einführung.
Heidelberg (Winter, Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft) 2006, 2/2007
3649
Büchner, K.
P.Vergilius Maro. Der Dichter der Römer
Stuttgart, 3/1961 (SD aus der RE)
3538
Klingner, Friedrich
Virgil. Bucolica, Georgica, Aeneis
Zürich, Stuttgart (Artemis) 1967
3754
Maguinness, W.S.
Virgil. Aeneid book XII
London (1953) 2,1960
3691
Merguet,H.
Lexicon zu Vergilius
Leipzig 1912; ND: Darmstadt 1961
3568
Vergil / Conington, Nettleship
Vergil (Publius Vergilius Maro): The Works of Virgil. With a Commentary by John Conington and Henry Nettleship.
I-III.
London 3/1883-5/1898 (Ndr.: Hildesheim, Olms, 1963)
3569
Vergil / Forbiger
P.Vergili Maronis opera. ad optimorum librorum fidem edidit perpetua et aliorum et sua adnotatione illustravit... Albertus Forbiger.
Pars I: Bucolica et Georgica -
ParsII: Aeneis I-VI
Pars III: Aeneis VII-XII, carmina minora, dissertatio de Vergili vita et.. Indices.
Leipzig (Hinrichs) 4,1872-1875
3570
Vergil / Heyne
P.Vergilii Maronis Opera, in tironum gratiam perpetua annotatione novis curis illustrata a Chr. Gottl. Heyne.
Tomus I: P.Vergilii Maronis vita. Eclogen, Georgica, Aeneis I-IV. -
Tomus II. Aeneis V-XII. Indices
Leipzig (Caspar Fritsch) 3,1800
3537
Vergil / Osiander, Hertzberg
Die Gedichte des Publius Virgilius Maro:
- Die Idyllen und das Gedicht vom Landbau, übers. v. C.U.v.Osiander;
- Kleinere Gedichte, welche dem Virgil ugeschrieben werden, übers. v. W.Hertzberg;
- Die Aeneide, übers. v. W.Hertzberg
Stuttgart, Metzler, 1853
3755
Vielberg, M.
Zur Schuldfrage in Vergils Aeneis
in: Gymn. 101, 1994, 408-428
3862
Vretska, H.
Schluss von Vergils Aeneis. Versuch einer Modellinterpretation
in: Anr 24/1978,215
3335
Wittchow, F.
Vater und Onkel: Julius Caesar und das Finale der Aeneis
in: Gymn.112/2005, S.45-69
- Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:58 |