v.Chr.
|
|
Kultur
|
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Kanus Iunius Niger
- Gaius Pomponius Camerinus
- cos. suff.
- Marcus Vindius Verus - Publius Pactumeius
Clemens
- Publius Cassius Secundus - Publius Delphius
Peregrinus Alfius Alennius Maximus Curtius Valerianus
Proculus Marcus Nonius Mucianus
|
|
|
- Tempel des Iupiter Dolichenus auf dem Aventinus (t.p.q.)
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Balbinus (für Praesens)
- Marcus Ceccius Iustinus - Gaius Iulius Bassus
|
-
|
|
|
|
Marmorbüste aus Cumae (Neapel)
|
Antoninus
Pius setzt die auf Frieden abzielende Politik seines Vaters nach dem Vorbild des Numa
Pompilius weiter fort (Wahlspruch: malle se
unum civem servare quam mille hostes occidere - er
wolle lieber einen Bürger retten als tausend
Feinde töten, Hist.Aug.,vita Pii 9,10).
- Marcus Aurelius Quaestor und als Marcus
Aelius Aurelius Verus zum Caesar erhoben.
|
- Die Auseinandersetzungen mit den Parthern, bei denen 130-148 Vologaeses
II. König war, die wegen Armenien ausgebrochen waren, werden auf dem Verhandlungsweg (bis 154) geschlichtet.
|
|
- Mausoleum des Hadrianus ("Engelsburg") eingeweiht
|
|
|
|
- Fertigstellung von Bauwerken Hadrians in Athen
|
- Handbuch (Enchiridium) des Sextus Pomponius zur röm. Rechtsgeschichte
- Chronographie des Phlegon v. Tralleis (ca. 110-180)
- Aristeides v. Athen (ca. 115-185)
- Der "Hirt des Hermas" eine literarisch interessante apokalyptische Schrift
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus
- Lucius Statius Quadratus
|
- 142/43 Quintus Lollius Urbicus besiegt in Britannien die aufständischen Briganten und errichtet etwa 120 km nördlich von der Handrianslinie einen neuen, 60 km langen Erdwall ("Vallum Antonini") zwischen Clota (Firth of Forth - Edinburg) und Bodotria (Firth of Clyde - Glasgow). Allerdings konnten die Römer das Vallum Antonini nur bis 167 halten. Er lässt Brittonen in Obergermanien (am inneren Limes) ansiedeln und als Auxiliartruppen (numeri) im römischen Heer dienen.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Gaius Bellicius Flaccus Torquatus (II)
- Lucius Vibullius Hipparchus Tiberius Claudius
Atticus Herodes
- cos. suff.
|
- Wahrscheinlich 143 hielt Aelius Aristides (Ailios Aristeides) seine Preisrede auf Rom, in der Rom das Lob erteilt, mit seinem Heer Frieden und Ordnung in der Welt geschaffen zu haben.
|
|
- Herodes Atticus (101-177): Sophist und reicher Mäzen
- Gellius (20 Bücher "Noctes Atticae") und Fronto (ca. 100-175) repräsentieren das literarische Leben in Rom
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Lollius Avitus
- Titus Statilius Maximus
|
|
- 144-152 Aufstand der Mauren in Africa
|
|
- Markion, häretischer Theologe und Gnostiker, der von den Evangelien nur das des Lukas als kanonisch anerkannte.
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Gnaeus Arrius Cornelius Proculus
- Decimus Iunius Paetus (?)
|
- Sieg des Titus Varius Clemens über die Mauren
|
- Marcus Aurelius heiratet Annia Faustina
|
- Ausbau des Limes in Germanien (Anlage der Saalburg).
|
|
- Hadrianeum auf dem Campus Martius eingeweiht
|
|
|
- Konsulat des
- Sextus Erucius Clarus (II)
- Gnaeus Claudius Severus Arabianus
- cos. suff.
- Quintus Licinius Modestinus Atius Labeo (für Clarus)
- Publius Mummius Sisenna Rutilianus - Titus
Prifernius Paetus
- Gnaeus Terentius Homullus Iunior - Lucius
Aurelius Gallus
- Quintus Voconius Saxa Fidus - Gaius Annianus
Verus
- Lucius Aemilius Longus - Lucius Stertinius
Quintilianus Acilius Strabo
- Quintus Cornelius Rusticus Apronius Senecio
Proculus
|
|
|
- Tempel des Hadrian auf dem Forum
|
|
|
- Konsulat des
- Gaius Prastina Pacatus Messalinus
- Lucius Annius Largo
- cos. suff.
- Claudius Charax - Quintus Fuficius Cornutus
- Cupressenus Gallus - Quintus Cornelius Quadratus
- Sextus Cocceius Severianus Honorinus - Tiberius
Licinius Cassius Cassianus
- Gaius Popilius Carus Pedo (für Cassianus)
|
- Am 1. Dez. wird Marcus
Aurelius mit der tribunicia potestas und dem imperium proconsulare ausgestattet und wird so Mitregent
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Octavius Cornelius Publius Salvius
Iulianus Aemilianus
- Gaius Bellicius Calpurnius Torquatus
- cos. suff.
- Satyrius Firmus - Gaius Salvius Capito
- Lucius Coelius Festus - Publius Orfidius
Senecio
- Gaius Fabius Agrippinus - Marcus Antonius
Zeno
|
- 21. April 900-Jahrfeier Roms, aus deren Anlass alle rückständigen Steuern erlassen wurden.
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Servius Cornelius Scipio Lucius Salvidienus
Orfitus
- Quintus Pompeius Sosius Priscus
- cos. suff.
- Quintus Passienus Licinus - Gaius Iulius
Avitus
|
|
- Thermae Novatianae (Viminalis) (ca.)
- Basilica Hilariana (Caelius) (ca.)
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Gavius Squilla Gallicanus
- Sextus Carminius Vetus
- cos. suff.
- Marcus Cassius Apollinaris - Marcus Petronius
Mamertinus
|
|
- Ptolemaios v. Alexandrien: Geograph und Astronom (Megale Syntaxis; Tetrabiblos, Harmonika)
- Heron v. Alexandrien: Technik, Euklidkommentar
- L. Ampelius: Liber memorialis
|
|
|
- Konsulat des
- Sextus Quintilius Condianus
- Sextus Quintilius Valerius Maximus
|
- 151-155 Aufstände der in Ägypten, die die Getreidelieferungen nach Rom bedrohten
|
|
|
|
- Konsulat des
- Manius Acilius Glabrio Gnaeus Cornelius Severus
- Marcus Valerius Homullus
- cos. suff.
- Lucius Claudius Modestus - Lucius Dasumius
Tullius Tuscus
- Gaius Novius Priscus - Lucius Iulius Romulus
- (?) - Marcus Servilius Silanus
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Fulvius (?) Gaius Bruttius Praesens
(?) Valerius Maximus Pompeius (?) Valens Cornelius
Proculus (?) Aquilius Veiento (I)
- Aulus Iunius Rufus
- cos. suff.
- Gaius Iulius Maximus - Marcus Pontius Sabinus
- Publius Septimius Aper - Marcus Sedatius
Severianus Iulius Acer Metilius Nepos Rufinus
Tiberius Rutilianus Censor
- (?) Gallus - Gaius Catius Marcellus
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Aelius Aurelius Commodus
- Titus Sextius Lateranus
- cos. suff.
- (?) Paetus - Marcus Nonius Macrinus
- Gnaeus Iulius Verus - (?)
- Gaius Iulius Statius Severus - Titus Iunius
Severus
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Gaius Iulius Severus
- Marcus Iunius Rufinus Sabinianus
- cos. suff.
- Gaius Aufidius Victorinus Marcus Ulpius (?)
Marcellinus Rhesius (?) Rufus Arrius Paulinus
Cocceius Gallus - Marcus Gavius (?)
- Antius Pollio - Opimianus Titus Statilius
Iulius Severus - Lucius Iulius Statilius Severus
|
|
- Ca. 155 richtet ein Erdbeben im Gebiet der Ägäis (Rhodos, Kos) erhebliche Schäden an, die Antoninus
Pius durch staatlichen Geldzuwendungen an die betroffenen Städte mildert.
|
|
- Apuleius v. Madaura; Werke: Apologie, Metamorphosen (Amor und Psyche), De Platone et eius dogmate
- Oinomaos v. Gadara: Entlarvung der Gaukler
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Ceionius Silvanus
- Gaius Serius Augurinus
- cos. suff.
- Aulus Avilius Urinatius Quadratus - (?) Strabo
Aemilianus
|
|
- Ailios Aristeides v. Smyrna (ca. 129-189). Reden nach dem Vorbild des Isokrates, stilprägend für die nachklassische Prosa (Panathenaikos)
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Ceionius Civica Barbarus
- Marcus Metilius Aquillius Regulus Nepos Volusius
Torquatus Fronto
- cos. suff.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Sextus Sulpicius Tertullus
- Quintus Tineius Sacerdos Clemens
- cos. suff.
- Marcus Servilius Fabianus Maximus - Quintus
Iallius Bassus
|
|
|
|
- Konsulat des
- Plautius Quintillus
- Marcus Statius Priscus Licinius Italicus
|
- Aufteilung von Dacia in drei Provinzen: Dacia Porolissensis, Apulensis, Maluensis.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Appius Annius Atilius Bradua
- Titus Clodius Vibius Varus
- cos. suff.
- (?) - Postumius Festus
- (?) - Severus
- (?) - Esorius Paulus
- (?) - Hastianus
- (?) - Octavius Sabinus
|
- Der obergermanische Limes (zwischen Main und Lorch im Remstal) wird durch eine zweite, etwa 30 km nach Osten vorverlegte Linie erweitert. Sicherung durch die neuen Kastelle Walldürn, Osterburken, Jaxthausen, Westernbach, Öhringen, Mainhardt, Murrhardt, Welzheim
|
|
- Gaius: Institutiones
- Appianos v. Alexandreia: Rhomaika (Röm. Gesch.)
- Granius Licinianus: Geschichtsabriss
|
- Grabstätte der Annia Regilla (ca.)
- Neptun- und Amphitrite-Mosaik in den Neptunus-Thermen von (ca.)
- Stiftungen des Herodes Attikus: Odeion am Akropolishügel in Athen, Brunnenanlage in Olympia, Tychetempel in Athen
|
|
|
|
- Lucius
Ceionius Commodus Consul (II)
- Anfang März 161erkrankt Antoninus
Pius. Er empfiehlt P.Marcus als Nachfolger. Er gibt die Losung "aequanimitas" aus und stirbt am 7. März in Lorium. Er wird im Mausoleum Hadriani (Engelsburg) beigesetzt. Apotheose als Divus Antonius und Einrichtung eines eigenen Priesterkollegiums (sodales Antoniniani). Ehrung durch eine Säule auf dem Campus Martius.
|
|
- Säule des Antoninus Pius (Marsfeld) (t.p.q.)
- Reiterstandbild des Marcus Aurelius (Capitolium) (t.p.q.)
|
|
|
|
|
- Galenos v. Pergamon (ca. 129-200), als Arzt in Rom. Umfassende medizinische Schriften
|
|
|
- Konsulat des
- Quintus Iunius Rusticus (II)
- Lucius Titius Plautius Aquilinus
- cos. suff.
- Marcus Insteius Bithynicus
|
- 162-165: Bellum
Parthicum; Bellum Armeniacum, Bellum Medicum, den Verus zu führen hat.
- Der Partherkönig Vologaeses
III. greift Armenien an, wo der arsakidische Prinz Pacorus den Thron an sich gebracht hatte.
- Gaius Sedatius Severianus, der Statthalter von Kappadokien, erleidet bei Elegeia eine Niederlage und kommt ums Leben.
- Auch der syrische Statthalter Lucius Attidius Cornelianus wird geschlagen.
- Armenien, Kappadokien und Syrien gehen an die Parther verloren
- Verus unternimmt nur zögerlich den Feldzug gegen die Parther und bezieht sein Feldlager in Daphne bei Antiocheia. Seine kriegführenden Legate sind: 1. Marcus Statius Priscus, 2. Gaius Avidius Cassius und 3. Publius Mattius Verus.
- 163 Avidius Cassius siegt in Syrien (bei Dura-Europos).
- 163 Marcus Statius Priscus erobert in Armenien Artaxata, während Verus in Antiocheia aufwendige Feste feiert.
- 164 Einsetzung des Sohaemus von Emesa als König von Armenien.
- 165 Avidius Cassius gewinnt Mesopotamien, das zur römischen Provinz wird und drängt so die Parther über den Tigris zurück.
- 166 Verus schließt mit dem Partherkönig Volagaeses
IV. Frieden.
|
|
|
- Einfälle der Chatten in römisches Gebiet
|
|
|
- Polyainos v. Makedonien: Strategemata
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Pontius Laelianus
- Aulus Iunius Pastor Lucius Caesennius Sospes
|
- Avidius Cassius siegt in Syrien und Mesopotamien
- Marcus Statius Priscus erobert Artaxata, während Verus in Antiocheia aufwendige Feste feiert.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Pompeius Macrinus
- Publius Iuventius Celsus
- cos. suff.
- Tiberius Haterius Saturninus - Quintus Caecilius
Avitus
|
- Einsetzung des Sohaemus als König von Armenien durch den Legaten Publius Mattius Verus
- Avidius Cassius gewinnt Mesopotamien und drängt die Parther so über den Tigris zurück.
|
- Mitkaiser Verus heiratet in Ephesos Lucilla
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Gavius Orfitus
- Lucius Arrius Pudens
|
- Avidius Cassius zerstört Seleukeia und die Königsburg der Parther in Ktesiphon, Armenien wird römische Provinz.
- Expedition des Martius Verus nach Medien.
|
- Das römische Heer bringt aus dem Osten die Pest mit nach Rom.
- Christenverfolgung in Rom.
|
- Iustinus Myrtyr in Rom hingerichtet
|
|
- Lukian v. Samosata (ca. 125-180): Satirische Schriften
|
- Markttor v. Milet (Berlin)
- Fries aus Ephesos mit der Darstellung des Partherkrieges (Wien)
- Marmorkopf der Faustina, der Gattin des Marcus Aurelius
|
|
|
- Konsulat des
- Quintus Servilius Pudens
- Lucius Fufidius Pollio
- cos. suff.
- Marcus Vibius Liberalis - Publius Martius
Verus
|
|
- 12. Okt. 166 wird Lucius
Aurelius Commodus zum Caesar erhoben; er war mit 14 Jahren schon Mitglied aller Priesterkollegien
|
- 166-175:
Erster Donaukrieg (Markomannen- oder Quadenkrieg) 1. Phase: 166-168:
- Er ist eine Folge der Wanderungen, die die Goten von der Weichsel südwärts ans Schwarze Meer geführt hatte. Der Druck setzte sich auf die Burgunder, Semnonen und Lygier auf die Donaugermanen fort. Wegen der unzureichenden Bewachung der Donaugrenze dringen seit 166 Markomannen (unter Ballomar), Quaden (unter Ariogais), Naristen, Viktofalen, Hermunduren, Buren, Vandalen und Jazygen über die Grenze. Die Markomannen, und Quaden belagern Aquileia und zerstören Opitergium.
- Die Ereignisse aus den Jahren 172-175 werden auf den Reliefs der "Markussäule" dargestellt.
|
- Eine römische Gesandtschaft gelangt zu Schiff wegen Handelsbeziehungen bis nach China (Kaiser Huan-ti) (
226).
|
|
- Podiumstempel auf dem Kapitol von Dugga
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Quintus Caecilius Dentilianus - Marcus Antonius
Pallas
|
- Marcus Aurelius übernimmt persönlich das Kommando gegen die Germanen. Römische Siege in Pannonien, Rätien und Noricum
|
|
- Selbstverbrennung des vom Christentum zum Kynismus übergetretenen Peregrinus Proteus in Olympia
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Venuleius Appronianus Octavius (II)
- Lucius Sergius Paulus (II)
|
- Nach der Wiederherstellung der Ordnung Inspektionsreise des Kaisers durch die Donauprivinzen. Er bleibt den Winter über in Aquileia und kehrt im nächsten Frühjahr nach Rom zurück.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Quintus Pompeius Senecio Roscius Murena Coelius
Sextus Iulius FrontinusSilius Decianus Gaius Iulius
Eurycles Herculaneus Lucius Vibullius Pius Augustanus
Alpinus Bellicius Sollers Iulius Aper Ducenius
Proculus Rutilianus Silius Valens Valerius Niger
Claudius Fuscus Saxa Amyntianus Sosius Priscus
- Marcus Aquillius Publius Cloelius Apollinaris
|
- Verus stirbt im Januar 169 auf seiner Rückreise nach Rom in Altinum. Er wird im Mausoleum Hadriani beigesetzt und vergöttlicht. Nach seinem Tod herrscht Marcus Aurelius bis 177 allein.
|
- 169-175: Zweite Phase des 1. Markomannenkrieges.
- Marcus Aurelius bricht nach dem 13. Sept. des Jahres zu seiner ersten Expiditon gegen die Germanen auf (
expeditio Germanica prima ).
|
|
- Galenos v. Pergamon (ca. 129-200), Leibarzt des Kaisers Commodus
- Aulus Gellius: Noctes Aticae
|
|
|
- Konsulat des
- Gaius Erucius Clarus
- Marcus Gavius Cornelius Cethegus
- cos. suff.
|
|
|
- Kleomedes: Elementarbuch zur Astronomie
- Artemidoros v. Ephesos: Traumdeutung
|
- Bronzenes Reiterstandbild des Marc Aurel in Rom
- Ehrenbogen des Marc Aurel in Tripolis
|
|
|
- Konsulat des
- Titus Statilius Severus
- Lucius Alfidius Herennianus
|
|
|
|
- Konsulat des
- Servius Calpurnius Scipio Orfitus
- Quintilius Maximus
|
- Markomannenkrieg. Anfängliche Misserfolge: Niederlage und Tod des Marcus Macrinius Vindex.
|
- Niederwerfung der aufständischen Bukoloi in Ägypten durch Avidius Cassius
|
- Abwehr der Maureneinfälle in Spanien.
|
- Sarmatische Kostoboken plündern Eleusis bei einem Einfall in Griechenland
|
|
|
|
- Konsulat des
- Gnaeus Claudius Severus (II)
- Tiberius Claudius Pompeianus (II)
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Aurelius Gallus
- Quintus Volusius Flaccus Cornelianus
- cos. suff.
- Marcus Aemilius Macer Saturninus
|
- Anfang des Jahres Sieg über die Jazygen. Dem römischen Heer, das unter Wassermangel leidet, kommt ein überraschendes Gewitter zu Hilfe ["Blitz- und Regenwunder"; nach christlicher Legende durch Gebete der Legio XII. ("fulminata"), Dio Cass.71,8,2ff; Hist.Aug.,vita Marci 24,4)].
|
- Tilgung aller Schulden an den Fiskus.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Calpurnius Piso
- Publius Salvius Iulianus
- cos. suff.
|
- Siegreiches Ende des Donaukrieges: Die Markomannen, Quaden und Jazygen müssen die römische Oberhoheit anerkennen, die Gefangenen zurückgeben und nördlich der Donau einen Sicherheitsstreifen von 7 bis 14 km Land den Römern überlassen. Außerdem mussten sie die Anlage römischer Garnisonslager in ihrem Land hinnehmen.
- Die Pläne des Marcus Aurelius zielten allerdings für die nähere Zukunft auf die Einrichtung einer Provinz Marcomannia und Sarmatia (Hist.Aug.,vita Marci 24,5).
|
- 175: Aufstand
des Avidius Cassius: Er lässt sich Mitte April auf eine Falschmeldung vom Tod des Kaisers hin zum Gegenkaiser ausrufen (Imperator Caesar Gaius Avidius Cassius Augustus). Der Senat erklärt ihn aber zum "Staatsfeind" (hostis). Sein Aufstand wird schnell, noch vor dem 28. Juli, von Publius
Helvius Pertinax niedergeschlagen, er selbst ermordet. Der Kaiser selbst hatte sich zwar von der Donau aus in den Osten begeben, hatte aber nicht mehr tätig werden müssen. Avidius verfällt der "damnatio memoriae".
- In Halala (Kappadokien) stirbt die Faustina, die Gattin des Kaisers. Der Ort wird ihr zu Ehren in Faustinopolis umgenannt und zur römischen Colonie erhoben.
- Am 19. Mai 175 begibt sich Lucius
Aurelius Commodus zu seinem Vater nach Germanien und wird am 7. Juli an der Grenze für mündig erklärt; er wird zum "princeps iuventutis" erhoben.
- 175-176 Aufenthalt des Marcus
Aurelius in Syrien, Alexandrien, Smyrna und nach dem Tod seiner Gattin auch in Athen. Sein Sohn Lucius
Aurelius Commodus begleitet ihn.
|
|
- Marcus Aurelius schreibt im Feldlager seine "Selbstbetrachtungen" (171-174)
- Pausanias: Griechische Reisebeschreibungen (Periegesis)
- Griech. Grammatiker in Alexandreia:
- Apollonios Dyskolos
- Herodianos
- Nikanor
- Hephaistion: Handbuch (Encheiridion) zur Metrik
- Gnostische Evangelien
|
|
|
|
- Konsulat des
- Titus Pomponius Proculus Vitrasius Pollio (II)
- Marcus Flavius Aper (II)
|
- Ende des Jahres Anstellung und staatliche Besoldung von vier Lehrern jeweils der wichtigsten Philosophenschulen. in Athen und Rückkehr nach Rom
|
- Am 27. Nov. 176 (oder gleichzeitig mit dem Triumph am 23. Dez.) wird Lucius
Aurelius Commodus Imperator und Mitregent. Im folgenden Jahr erhält er die tribunicia potestas.
- 23. Dez.176 Triumph über die Germanen und Sarmaten.
|
|
- Triumphbogen und Markussäule in Rom mit Darstellungen aus den Markomannenkriegen.
|
|
|
|
- 177-180:
Zweiter Donaukrieg (Markomannen- oder Quadenkrieg; expeditio Germanica secunda): Römische Offensive, bei der man aus Mangel an Soldaten auch auf Sklaven, Gladiatoren und Provinziale zurückgriff. Die römischen Feldherrn und Brüder Sextus Quintilius Condianus und Sextus Quintilius Valerius Maximus sollten die Auswanderung der unzufriedenen Quaden zu den Semnonen verhindern. Sie bleiben aber wenig erfolgreich.
|
- Senatus consultum de gladiatoribus: Die hohen Kosten für die Gladiatorenspiele in den Städten des imperium Romanum werden herabgesetzt (Abschriften des SC haben sich in Sardeis und im spanischen Italica gefunden)
- Christenverfolgung in Lyon (Lugdunum), wo der Bischof Potheinos gemartert und mit höchstens 30 weiteren Christen getötet wird. Der Philosoph Marcus Aurelius kannte zwar die Affinität der Christen zum Stoizismus, konnte aber nicht damit einverstanden sein, dass die Christen ihre Interessen nicht denen des Staates unterordneten. Irenäus wird Nachfolger des Potheinos als Bischof in Lyon
- Lucius
Aurelius Commodus erhält er die tribunicia potestas
- Herodes Atticus gestorben
|
|
- Athenagoras v. Athen: Verteidigungsschrift der Christen gegen den Vorwurf der Gottesleugnung, des Verzehrs von Menschenfleisch und des Inzestes.
|
|
|
- Konsulat des
- Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus
- Decimus Velius Rufus Iulianus
|
- Erlass der Steuerrückstände an Staatskasse (aerarium) und Fiskus.
- Heirat des Lucius
Aurelius Commodus mit Crispina. Er erhält die Titel Augustus und pater patriae
|
- Am 3. Aug. Persönlicher Aufbruch des Kaisers zur 2. Expeditio Germanica in Begleitung seines Sohnes. Winterlager in Viminacium.
|
|
- Celsus: "Wahres Wort". Platoniker. Erste Schrift gegen das Christentum
|
|
|
|
- 179-180 Winterlager in Sirmium. Die Markomannen und Quaden werden zur bedingungslosen Unterwerfung genötigt.
- 179 Errichtung des Legionslagers Castra Regina (Regensburg)
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Fulvius (?) Gaius Bruttius Praesens
(?) Valerius Maximus Pompeius (?) Valens Cornelius
Proculus (?) Aquilius Veiento (II)
- Sextus Quintiöius Condianus (II)
- cos. suff.
|
- 17. März 180 sirbt Marcus Aurelius, noch bevor die Germanen endgültig besiegt waren, in Sirmium (Tert.apol.25) oder in Vindobona (Aur.Vict.Caes.16,64) an der Pest. Er wird im Mausoleum Hadriani (Engelsburg) beigesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
-
Am 17. März 180 ist Lucius
Aurelius Commodus nach dem Tod seines Vaters Alleinherrscher. Aufgabe der Adoption zur Regelung der Nachfolge, dafür dynastische Erbfolge. Er bricht den Feldzug ab, triumphiert am 22. Okt. 180 in Rom und widmet sich in der Folgezeit vorwiegend seinem Genussleben.
|
|
- Märtyrerakten von Scili in Numidien als ältestes datierbares Beispiel dieser Art Aufzeichnungen.
|
|
|
|
- Hermogenes v. Tarsos: Attizistische Rhetorik
|
|
|
- Konsulat des
- Marcus Petronius Sura Mamertinus
- Quintus Tineius Rufus
|
- 182 kommt es zu mehreren Übergriffen:
- Claudius Pompeianus Quintianus hätte den Kaiser nach dem Plan des Marcus Ummius Quadratus und der Anna Lucilla, der Schwester des Kaisers, ermorden sollen. Doch wurden die Attentäter selbst getötet.
- Der Gardepräfekt Tarrutenius Paternus wird von seinem Mitpräfekten Perennis der Verschwörung bezichtigt und ebenfalls getötet.
- Die Kaiserin wird als Ehebrecherin hingerichtet.
- Der Kaiser zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück und betraut Perennis mit den Staatsgeschäften.
|
- Brand des telesterion in Eleusis
|
|
- Harpokration und Pollux: Griechische Wörterbücher
- Phrynichos und Moiris: Attizistische Wörterbücher
- Babrios: Fabelsammlung in Hinkiamben
- Oppianos v. Kilikien: Halieutika (Lehrbuch zum Fischfang)
- Tatianos v. Syrien: Evangelienharmonie
- Rede des Aelius Aristides über Eleusis
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Lucius Tutilius Pontianus Gentianus Marcus
Herennius Secundus - Marcus Egnatius Postumus
- Titus Pactumeius Magnus - Lucius
Septimius (?)
|
|
- Jupitersäulen in Germanien und Gallien
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Cossonius Eggius Marullus
- Gnaeus Papirius Aelianus
- cos. suff.
- Gaius Octavius Vindex - (?)
|
- Seit 184 Krieg in Britannien: Ulpius Marcellus besiegt die Kaledonier.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Triarius Maternus Lascivius
- Tiberius Claudius Marcus Appius Atilius Bradua
Regillus Atticus
|
- 185 erreichen die unzufriedenen Soldaten in Britannien durch eine Petition nach Rom den Sturz des Perennis.
|
|
- Maximos v. Tyros: Dialexeis (Popularphilos. Reden)
|
- Büste des Commodus als Herakles in Rom
- Sarkophag mit Darstellung der Erschaffung des Menschen in Rom
|
|
|
|
- Am 4. April 186 (188) wird Septimius Bassianus, der spätere Kaiser Caracalla, als Sohn des Septimius
Severus und der Iulia
Domna in Lugdunum (Lyon).
- 186-189 Nachfolger des Perennis als praefectus praetorio wird Cleander (10).
- Räuberbanden treiben in Italien ihr Unwesen (bellum desertorum)
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Bruttius Quintius Crispinus
- Lucius Roscius Aelianus Paculus
|
- 187/188 wütet die Pest in Rom
|
|
|
|
- Konsulat des
- Publius Seius Fuscianus (II)
- Marcus Servilius Silanus (II)
|
- Ein Attentat gegen Commodus scheitert
- Commodus begünstigt orientalische Gottheiten: Sarapis und Isis (Ägypten) , Dolichenus (Syrien), Mithras (Persien)
|
|
- Irenäus: Schrift gegen die Gnostiker:
|
|
|
- Konsulat der "duo Silani":
- Duilius Silanus (Decimus Iulius Silanus)
- Quintus Servilius Silanus
|
- Wirren in Rom: Mindestens 25 Consuln in einem Jahr, Hungersnot; Cleander wird hingerichtet. Ämterverkauf, um die Staatskasse zu füllen.
- 189-198 Der römische Bischof Victor erhebt den Anspruch auf den Vorrang der römischen Kirche. Kleinasiatische Gemeinden werden wegen abweichender Ostereucharistie exkommuniziert.
|
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Opilius Pedo Apronianus
- Marcus Valerius Bradua Mauricus
|
- Brand Roms
- Commodus benennt die Stadt in Colonia Commodiana um.
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Quintus Teneius Sacerdos - Publius Iulius
Scapula Priscus
|
- Am 31. Dez. 192 erwürgt der Athlet Narcissus den Kaiser im Auftrag des Gardepraefekten Aemilius Laetus, des Kämmerers Eclectus und der Marcia, der Konkubine des Kaisers, im Bad. Aemilius Laetus und Eclectus heben Publius
Helvius Pertinax auf den Thron. Der Senat muss sich fügen.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Quintus Pompeius Sosius Falco
- Gaius Iulius Erucius Clarus Vibianus
- cos. suff.
- marcus Silius Messalla - Lucius Fabius Cilo
Septimius Catinius Acilianus Lepidus Fulcinianus
|
|
|
|
RömerItalienSizilien GriechenlandPergamon
und RhodosMithridates/PartherSpanienCarthago/Geten
Sarmaten GallienGermanenBritannienSyrien/PalaestinaÄgyptenAfricaAchäerAitolerChristentum LiteraturStatueIdeologie
|