Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top

Cicero: De officiis

Cicero: Ãœber die Pflichten

Cic.off.1,84,3-92

Die dritte Kardinaltugend: Tapferkeit und hoher Sinn haben ihre Grenzen
 
vorherige Seite folgende Seite

 

Cicero: De officiis

Cic.off.1,84,3-92

 

Cicero: Ãœber die Pflichten

Cic.off.1,84,3-92

84,3
Inventi autem multi sunt, qui non modo pecuniam, sed etiam vitam profundere pro patria parati essent, idem gloriae iacturam ne minimam quidem facere vellent, ne re publica quidem postulante;
Schon viele gab es aber, die bereit waren, ihr Vermögen, ja ihr Leben für das Vaterland zu opfern, ohne dabei den mindesten Verlust an Ruhm hinnehmen zu wollen, selbst wenn es das Vaterland verlangt hätte.
anmerk.
84,4
ut Callicratidas, qui, cum Lacedaemoniorum dux fuisset Peloponnesiaco bello multaque fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, cum consilio non paruit eorum, qui classem ab Arginusis removendam nec cum Atheniensibus dimicandum putabant.
So Kallikratides, ein Admiral der Lakedämonier im Peloponnesischen Krieg: Nach manch trefflicher Tat machte er am Ende alles dadurch zunichte, dass er nicht auf den Rat hörte, von den Arginusen abzusegeln und nicht mit den Athenern zu kämpfen.
anmerk.
84,5
Quibus ille respondit Lacedaemonios classe illa amissa aliam parare posse, se fugere sine suo dedecore non posse.
Seine Antwort war, die Lakedämonier könnten nach dem Verlust dieser Flotte eine andere bauen, er aber könne, ohne seine Ehre zu verlieren, nicht fliehen.
anmerk.
84,6
Atque haec quidem Lacedaemoniis plaga mediocris, illa pestifera, qua, cum Cleombrotus invidiam timens temere cum Epaminonda conflixisset, Lacedaemoniorum opes corruerunt.
Dieser Schlag war für die Lakedämonier noch leidlich; tödlich aber der, durch den die Macht Spartas zusammenstürzte, als Kleombrotos aus Furcht vor gehässiger Nachrede unbesonnen gegen Epameinondas kämpfte.
anmerk.
84,7
Quanto Q. Maximus melius! de quo Ennius: "Unus homo nobis cunctando restituit rem. | Noenum rumores ponebat ante salutem. | Ergo postque magisque viri nunc gloria claret."
Wie weit besser Quintus Maximus! Von ihm sagt Ennius: "Einer hat uns den Staat, und nur durch Zaudern, gerettet; | Denn mehr galt als der Leute Geschwätz ihm unsere Wohlfahrt. | Darum strahlt noch jetzt und noch heller der Name des Helden."
anmerk.
84,8
Quod genus peccandi vitandum est etiam in rebus urbanis. Sunt enim, qui, quod sentiunt, etsi optimum sit, tamen invidiae metu non audeant dicere.
Auch in der innerstädtischen Verwaltung hat man sich vor diesem Fehler zu hüten. Denn mancher wagt es aus Furcht, angefeindet zu werden, nicht, selbst den besten Gedanken auszusprechen.
anmerk.
85,1
Omnino, qui rei publicae praefuturi sunt, duo Platonis praecepta teneant: unum, ut utilitatem civium sic tueantur, ut quaecumque agunt, ad eam referant obliti commodorum suorum, alterum, ut totum corpus rei publicae curent, ne, dum partem aliquam tuentur, reliquas deserant.
Überhaupt sollten sich Politiker, zwei Vorschriften Platons merken: erstens, so sehr auf den Nutzen ihrer Mitbürger zu sehen, dass sie ihr ganzes Tun nur darauf ausrichten, ohne an den eigenen Vorteil zu denken; zweitens, den gesamten Staatskörper zu betreuen und sich nicht bloß eines Teiles anzunehmen, die übrigen aber preiszugeben.
anmerk.
85,2
Ut enim tutela, sic procuratio rei publicae ad eorum utilitatem, qui commissi sunt, non ad eorum, quibus commissa est, gerenda est.
Denn mit der Staatsverwaltung verhält es sich wie mit der Vormundschaft: es gilt das Wohl der Schützlinge, nicht das der Beschützer.
anmerk.
85,3
Qui autem parti civium consulunt, partem neglegunt, rem perniciosissimam in civitatem inducunt, seditionem atque discordiam; ex quo evenit, ut alii populares, alii studiosi optimi cuiusque videantur, pauci universorum.
Wer aber für einen Teil der Bürger sorgt und den anderen vernachlässigt, lässt das größte Verderben in den Staat Einzug halten: Empörung und Zwietracht; da geschieht es, dass die einen als Popularen auftreten, andere als Anhänger der Optimaten, nur wenige als die der Gesamtheit.
anmerk.
86,1
Hinc apud Athenienses magnae discordiae, in nostra re publica non solum seditiones, sed etiam pestifera bella civilia;
Deshalb jene bedeutenden Auseinandersetzungen bei den Athenern; in unserem Staat nicht nur Aufstände, sondern sogar verderbliche Bürgerkriege.
anmerk.
86,2
quae gravis et fortis civis et in re publica dignus principatu fugiet atque oderit tradetque se totum rei publicae neque opes aut potentiam consectabitur totamque eam sic tuebitur, ut omnibus consulat.
Solche Fehler wird der gesetzte und mutige Bürger, wert, an der Spitze des Staates zu stehen, meiden und verabscheuen; er wird sich, ohne nach Anhang und Macht zu streben, ganz dem Staat hingeben und als Ganzes so verwalten, dass er für alle sorgt.
anmerk.
86,3
Nec vero criminibus falsis in odium aut invidiam quemquam vocabit omninoque ita iustitiae honestatique adhaerescet, ut, dum ea conservet, quamvis graviter offendat mortemque oppetat potius, quam deserat illa, quae dixi.
Auch wird er keinen durch falsche Beschuldigungen dem Hass und der Anfeindung aussetzen, in allem sich aufs strengste an Gerechtigkeit und Tugend halten und ihretwegen sich lieber den bittersten Hass zuziehen, lieber sterben wollen, als dass er das, was ich sagte, aufgäbe.
anmerk.
87,1
Miserrima omnino est ambitio honorumque contentio, de qua praeclare apud eundem est Platonem similiter facere eos, qui inter se contenderent, uter potius rem publicam administraret, ut si nautae certarent, quis eorum potissimum gubernaret.
Allerdings ist es etwas höchst Jämmerliches um den Ehrgeiz und das Streben nach hohen Staatsämtern. Sehr treffend äußert sich auch hierüber Platon: Diejenigen, die um die Regierung des Staates stritten, machten es ähnlich wie Schiffer, die sich um das Steuerruder zankten.
anmerk.
87,2
Idemque praecipit, ut eos adversarios existimemus, qui arma contra ferant, non eos, qui suo iudicio tueri rem publicam velint", qualis fuit inter P. Africanum et Q. Metellum sine acerbitate dissensio.
Ebenso fordert er, dass wir nur die für Feinde hielten, die zu den Waffen gegen den Staat greifen, nicht aber die, die ihn nach ihrer Ansicht erhalten wollten; eine Auseinandersetzung, wie sie ohne jede Erbitterung zwischen P. Africanus und Q. Metellus stattfand.
anmerk.
88,1
Nec vero audiendi, qui graviter inimicis irascendum putabunt idque magnanimi et fortis viri esse censebunt;
Auf die ist aber nicht zu hören, die glauben, es gehöre zur Seelengröße und Geistesstärke, seinen Feinden tüchtig zu zürnen.
anmerk.
88,2
nihil enim laudabilius, nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate atque clementia.
Denn nichts ist des großen und heldenmütigen Mannes würdiger als Versöhnlichkeit und Milde.
anmerk.
88,3
In liberis vero populis et in iuris aequabilitate exercenda etiam est facilitas et altitudo animi quae dicitur, ne si irascamur aut intempestive accedentibus aut impudenter rogantibus in morositatem inutilem et odiosam incidamus et tamen ita probanda est mansuetudo atque clementia, ut adhibeatur rei publicae causa severitas, sine qua administrari civitas non potest.
In freien Staaten vollends, wo alle gleiches Recht haben, übe man auch noch Nachgiebigkeit und sogenannte Großmut, um nicht im Zorn über ungelegene Besuche oder unverschämte Bitten in abträglichen und abstoßenden Verdruss zu geraten. Jedoch sind Sanftmut und Milde nur soweit lobenswert, als um des Staates willen auch noch Strenge hinzukommt; ohne die der Staat nicht zu verwalten ist.
anmerk.
88,4
omnis autem et animadversio et castigatio contumelia vacare debet neque ad eius, qui punitur aliquem aut verbis castigat, sed ad rei publicae utilitatem referri.
Nie aber dürfen Strafe oder Zurechtweisung mit einer Beschimpfung verbunden sein, und der, der straft oder mit Worten zurechtweist, soll nicht sich selbst, sondern das Beste des Staates im Auge haben.
anmerk.
89,1
Cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit et ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem.
Man hüte sich auch davor, dass die Strafe größer ist als die Schuld, und in denseben Fällen die einen geprügelt, die anderen nicht einmal zur Rede gestellt werden.
anmerk.
89,2
prohibenda autem maxime est ira puniendo;
Vor allem aber bleibe die Bestrafung frei von Zorn.
anmerk.
89,3
numquam enim iratus qui accedet ad poenam mediocritatem illam tenebit, quae est inter nimium et parum, quae placet Peripateticis et recte placet, modo ne laudarent iracundiam et dicerent utiliter a natura datam.
Denn wer im Zorn straft, wird nie jene Mitte treffen, die zwischen dem Zuviel und Zuwenig verläuft, die die Peripatetiker mit Recht so schätzen; nur sollten sie nicht auch dem Zorn das Wort reden, und ihn für ein nützliches Geschenk der Natur erklären.
anmerk.
89,4
Illa vero omnibus in rebus repudianda est optandumque, ut ii, qui praesunt rei publicae, legum similes sint, quae ad puniendum non iracundia, sed aequitate ducuntur.
Nein! Der soll in allem fernbleiben; vielmehr ist zu wünschen, dass die Staatslenker den Gesetzen gleichen, die nicht Zorn, sondern Gerechtigkeit zum Strafen veranlasst.
anmerk.
90,1
Atque etiam in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus superbiam magnopere, fastidium arrogantiamque fugiamus.
Ferner sollen wir auch im Glück, wenn alles nach Wunsch geht, Stolz, Geringschätzung anderer und Anmaßung aufs sorgfältigste meiden.
anmerk.
90,2
nam ut adversas res, sic secundas inmoderate ferre levitatis est; praeclaraque est aequabilitas in omni vita et idem semper vultus eademque frons, ut de Socrate itemque de C. Laelio accepimus.
Denn sowohl Unglück, als auch Glück nicht maßvoll zu ertragen, zeugt von Haltlosigkeit; dagegen ist Gleichmut in allen Lebenslagen etwas Treffliches, und die stets gleiche Miene und Stirn, wie es von Sokrates und Gaius Laelius erzählt wird.
anmerk.
90,3
Philippum quidem Macedonum regem rebus gestis et gloria superatum a filio, facilitate et humanitate video superiorem fuisse.
Der Makedonenkönig Philipp war an großen Taten und Ruhm seinem Sohn zwar unterlegen, aber an Gefälligkeit und Freundlichkeit ihm offensichtlich überlegen.
anmerk.
90,4
Itaque alter semper magnus, alter saepe turpissimus, ut recte praecipere videantur, qui monent, ut, quanto superiores simus, tanto nos geramus summissius.
Deshalb der eine immer groß, der andere öfter abscheulich, so dass die Vorschrift wohl richtig ist, dass wir uns, je höher wir stehen, desto bescheidener verhalten sollen.
anmerk.
90,5
Panaetius quidem Africanum auditorem et familiarem suum solitum ait dicere, ut equos propter crebras contentiones proeliorum ferocitate exultantes domitoribus tradere soleant, ut iis facilioribus possint uti, sic homines secundis rebus effrenatos sibique praefidentes tamquam in gyrum rationis et doctrinae duci oportere, ut perspicerent rerum humanarum imbecillitatem varietatemque fortunae.
Panaitios jedenfalls bemerkt, sein Freund und Zuhörer Africanus habe öfter geäußert: wie man Pferde, die durch häufige Kampfanstrengung verwildert seien, Zureitern zu übergeben pflege, um sie wieder williger und brauchbar zu machen, so müssten Menschen, die durch das Glück enthemmt und hochfahrend geworden seien, auf den Tummelplatz der Vernunft und Wissenschaft geführt werden, um die Hinfälligkeit der menschlichen Dinge und die Wandelbarkeit des Glückes zu erkennen.
anmerk.
91,1
Atque etiam in secundissimis rebus maxime est utendum consilio amicorum isque maior etiam quam ante tribuenda auctoritas.
Auch im höchsten Glück müssen wir uns unbedingt an den Rat unserer Freunde halten und sie noch mehr als zuvor bei uns gelten lassen.
anmerk.
91,2
Isdemque temporibus cavendum est, ne assentatoribus patefaciamus aures neve adulari nos sinamus, in quo falli facile est.
In derselben Lage müssen wir uns hüten, Schmeichlern die Ohren zu öffnen und uns beschwatzen zu lassen, worauf man leicht hereinfällt.
anmerk.
91,3
tales enim nos esse putamus, ut iure laudemur; ex quo nascuntur innumerabilia peccata, cum homines inflati opinionibus turpiter irridentur et in maximis versantur erroribus.
Denn wir glauben, ihr Lob zu verdienen; daraus erwächst eine Menge von Fehltritten; in ihrem Dünkel aufgeblasene Leute werden auf schändliche Weise zum Gespött gemacht, ohne es im mindesten zu bemerken.
anmerk.
91,4
sed haec quidem hactenus.
Doch genug hiervon.
anmerk.
92,1
Illud autem sic est iudicandum, maximas geri res et maximi animi ab iis, qui res publicas regant, quod earum administratio latissime pateat ad plurimosque pertineat;
Dabei müssen wir davon ausgehen, dass die wichtigsten Taten, die höchste Seelengröße erfordern, von den Staatslenkern verrichtet werden, weil ihre Verwaltung eine so große Menge von Sachen und Personen betrifft;
anmerk.
92,2
esse autem magni animi et fuisse multos etiam in vita otiosa, qui aut investigarent aut conarentur magna quaedam seseque suarum rerum finibus continerent aut interiecti inter philosophos et eos, qui rem publicam administrarent, delectarentur re sua familiari, non eam quidem omni ratione exaggerantes neque excludentes ab eius usu suos potiusque et amicis impertientes et rei publicae, si quando usus esset.
dass es aber auch viele hochgesinnte Männer noch jetzt gibt und gab, die zurückgezogen entweder wichtige Forschungen und Versuche anstellten und sich in ihrem Bereich aufhielten, oder die in der Mitte zwischen Philosophen und Staatsmännern, sich der Verwaltung ihres Vermögens hingaben, nicht um es auf jede nur mögliche Weise zu mehren oder die Ihrigen von seinem Genuss auszuschließen, sondern um vielmehr den Freunden und dem Staat im Notfall davon abzugeben.
anmerk.
92,3
quae primum bene parta sit nullo neque turpi quaestu neque odioso, [[tum quam plurimis, modo dignis, se utilem praebeat]] deinde augeatur ratione, diligentia, parsimonia [[nec libidini potius luxuriaeque quam liberalitati et beneficentiae pareat]].
Dieses sei erstens rechtmäßig erworben, durch kein schimpfliches oder gehässiges Gewerbe; zweitens nütze es möglichst vielen, die es verdienen; endlich werde es planmäßig, gewissenhaft und durch Sparsamkeit vermehrt und diene weniger Leidenschaft und Luxus, als Freigebigkeit und Wohltätigkeit.
anmerk.
92,4
Haec praescripta servantem licet magnifice, graviter animoseque vivere atque etiam simpliciter, fideliter, vere hominum amice.
Wer diese Vorschriften einhält, kann auf eine edle, würdige und mutige Weise leben und damit Einfachheit, Redlichkeit und Menschenfreundlichkeit verbinden.
anmerk.
     
 
 
Aufgabenvorschläge:
  1. Welche gemeinsame Gefahr und welche Spielformen im einzelnen sieht Cicero für die magnitudo animi im Zusammenhang mit
    • dem Ruhm als Lohn der Tapferkeit
    • dem Streben nach politischen Ämtern
    • dem Verhalten gegenüber Feinden
    • Größe und Art der Strafe
    • dem Verhalten im Glück
    • der Gefährdung durch Schmeichler
  2. Benutzen Sie diese Stichpunkte zu einer Gliederung des Textes!
  3. Kann sich Seneca mit der folgenden These auf unseren Cicerotext berufen?
    Clementia est temperantia animi in potestate ulciscendi vel lenitas superioris adversus inferiorem in constituendis poenis. Milde ist Mäßigung in der Strafgewalt oder Zurückhaltung des Vorgesetzten gegenüber dem Untergebenen bei der Festsetzung von Strafen. Sen.clem.2,3
  4. Welche beiden Grundforderungen stellt Cicero (in der Nachfolge Platons) an die Staatslenker? Reichen sie aus, um das wünschenswerte Ethos des Politikers auch in der Gegenwart hinreichend zu umreißen?
  5. Bewerten Sie den peripatetischen Ansatz der Mitte hinsichtlich seiner Bedeutung auch für die drei anderen Kardinaltungenden!
Übersetzung von G.G. Uebelen, bearbeitet von Egon Gottwein
vorherige Seite folgende Seite
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "glori"
91
gloria virtutem tamquam umbra sequitur
der Ruhm folgt der Leistung wie ihr Schatten
Cic.Tusc.1,109


Literatur:
zu "Cic" und "off"
683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964

4587
Cicero, M.T. / E. Bernert
Ciceros Philosophische Schriften, Band II: De officiis, hgg. v. Ernst Bernert, Textauswahl und Kommentar.
Münster, Aschendorff 1956 u.ö.

4582
Cicero, M.T. / G.G.Uebelen
Drei Bücher über die Pflichten, übers. v. G.G. Uebelen
Stuttgart (Metzler) 1834

4586
Cicero, M.T. / Garve, Christian
Abhandlung über die menschlichen Pflichten in drey Büchern aus dem Lateinischen des Marcus Tullius Cicero übersetzt von Christian Garve. ( Von den menschlichen Pflichten. 1. bis 3. Buch. Philosophische Anmerkungen und Abhandlungen zu Cicero's Büchern von den Pflichten)
Breslau Korn 4,1792

4588
Cicero, M.T. / J.K.Schönberger
De officiis, ausgewählt und erläutert v. J.K.Schönberger
Bamberg, Wiesbaden, Bayerische Verlagsanstalt, 2,1965

4583
Cicero, M.T. / K.Atzert
Marcus Tullius Cicero: De officiis, Text (Auswahl) und Kommentar
Heidelberg (Quelle und Meyer) 1955

701
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Cicero's drei Bücher von dem Wesen der Götter. Dt.und erklärt v. Dr.Raphael Kühner.
Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1863; 1873

703
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Cicero's Tusculanen. Übs. und erklärt von Raphael Kühner.
Stuttgart, Krais & Hoffmann 2/1866

704
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Cicero, Marcus Tullius. Paradoxe der Stoiker an Marcus Brutus. Übersetzt und erklärt von Raphael Kühner.
Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1864.

4584
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Leipzig, Berlin (Teubner) 1910

475
Dyck, A.R.
Cicero, De officiis 2,21-22
in: Philol.124/1980,201

480
Feger, R.
Zu einer De officiis-Ãœbersetzung von 1488
in: Gymn 62/1955,374

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989

501
Gigon, O.
Bemerkungen zu Ciceros De officiis. Poseidonios-Cicero-Laktanz
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977

508
Glücklich, H.-J.
Ciceros "De officiis" im Unterricht
in: AU XXI 2/1978,20

530
Hiltbrunner, O. .."
De officiis ministrorum" des Hl.Ambrosius und.. ciceron.Vorbild
in: Gymn 71/1964

4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965

4589
Long, A.A. / Sedley, D.N.
Die hellenistischen Philosophen, Texte und Kommentare (nur deutsch), übers. v. Karlheinz Hülser
Stuttgart, Weimar (J.B.Metzler) 2000 (Cambridge 1987)

584
Offermann, H.
Cicero, "Pro Sex.Roscio Amerino" 2,6
in: AU XVII 2,65

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967

4585
Süss, Wilhelm
Cicero. Eine Einführung in seine philosophischen Schriften (mit Ausschluss der staatsphilosophischen Werke)
Wiesbaden (Franz Steiner) 1966


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/CicOff/off1084.php - Letzte Aktualisierung: 23.12.2020 - 10:52