Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933 erarbeitet von © E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 23zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

   
HopliteHoplite nach einer attischen Vase um 450 v.Chr.
  1. Παρὰ τοῖς Ἕλλησι διὰ κηρύκων, οἳ ἐπέμποντο πρὸς τοὺς πολεμίους, ἐκηρύττετο ὁ πόλεμος.
  2. Οἱ τῶν Ἑλλήνων ὁπλῖται ἐπὶ φάλαγγος ἐτάττοντο.
  3. Ὡπλίζοντο μὲν ἰσχυροῖς θώραξιν, ἐτιτρώσκοντο δὲ πολλάκις καὶ διὰ τῶν θωράκων.
  4. Οἱ σφενδονῆται καὶ οἱ τοξόται μαχόμενοι πρὸ τῆς φάλαγγος ἐτάραττον τὴν τῶν πολεμίων φάλαγγα σφενδόναις τε καὶ τόξοις.
  5. Οἱ στρατιῶται, οἳ τὸν στρατὸν πορευόμενον ὄπισθεν ἐφύλαττον, ὀπισθοφύλακες ὠνομάζοντο.
  6. Τῇ ἐν Μαραθῶνι μάχῃ ἡ τῶν Ἀθηναίων φάλαγξ λαμπρὰν δόξαν ἐκτήσατο.
  1. Κόραξ κόρακι φίλος ἐστίν.
  2. Αἰθίοψ οὐ γίγνεται λευκός. - Αἰθίοπα οὐ ποιήσεις λευκόν.
  3. Γυναικὸς σθλῆς στι σζειν οἰκίαν. (iambischer Trimeter)
  4. Γύναι, γυναιξὶ κόσμον σιγ φέρει. (iambischer Trimeter)

Einstieg - Lösung

   
  1. Bei den Griechen wurde der Krieg durch Herolde, die zu den Feinden geschickt wurden, ausgerufen.
  2. Die Schwerbewaffneten (der) Griechen stellten sich in einer Schlachtreihe auf.
  3. Sie rüsteten sich zwar mit starken Brustpanzern, wurden aber oft sogar durch den Panzer (Pl.) hindurch verwundet.
  4. Die Schleuderer und die Bogenschützen kämpften vor der Schlachtreihe und versuchten (durch Impf. wiedergeben!), die Schlachreihe der Feinde mit ihren Schleudern und Pfeilen in Unordung zu bringen.
  5. Die Soldaten, die das Heer auf dem Marsch hinten schützten, bezeichnete man als Nachhut.
  6. Durch die Schlacht bei Marathon gewann sich die Phalanx der Athener strahlenden Ruhm.
Hoplite Hoplite nach einer attischen Vase um 450 v.Chr.
  1. Ein Rabe ist einem Raben freund.
  2. Ein Aithiopier wird nicht weiß. - Einen Aithiopier wirst du nicht weiß machen.
  3. Der guten Frau Geschäft ist ihres Hauses Hut. (iambischer Trimeter)
  4. Den Frauen, Frau, bringt, dass sie schweigen, Schmuck und Zier. (iambischer Trimeter)

Grammatik

 

Labiale

 

Gutturale

  Singular   Singular
Stamm γυπ- φλεβ-   κορακ- αὶγ- τριχ-
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
γύψ
γυπ-ός
γυπ-ί
γῦπ-α
φλέψ
φλεβ-ός
φλεβ-ί
φλέβ-α
  κόραξ
κόρακ-ος
κόρακ-ι
κόρακ-α
αἶξ
αἰγ-ός
αἰγ-ί
αἶγ-α
θρίξ
τριχ-ός
τριχ-ί
τρίχ-α
  Plural   Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
γῦπ-ες
γυπ-ῶν
γυψί(ν)
γῦπ-ας
φλέβ-ες
φλεβ-ῶν
φλεψί(ν)
φλέβ-ας
  κόρακ-ες
κοράκ-ων
κόραξι(ν)
κόρακ-ας
αἶγ-ες
αἰγ-ῶν
αἰξί(ν)
αἶγ-ας
τρίχ-ες
τριχ-ῶν
θριξί(ν)
τρίχ-ας

Regeln

  1. Zur Deklination - Mutastämme der Kons. Deklination
    1. Labial- und Gutturalstämme
      1. Der Nominativ ist, abgesehen von den Neutra, überwiegend sigmatisch gebildet. Die Verbindung von Mutastamm und -ς / -σι(ν) ergibt verschiedene Veränderungen:
        Mutastamm
        + σ —>
        Ergebnis
        Beispiel
        1. Guttural: κ, γ, χ + σ —>
        ξ
        κόραξ, κόραξι(ν)
        2. Labial: π, β, φ + σ —>
        ψ
        γύψ, γυψί(ν)
        3. Dental: τ, δ, θ + σ —>
        σ
         
      2. Wörter mit einsilbigem Stamm werden im Gen./Dat. Sing. und Pl. endbetont.
      3. Der Vokativ der Guttural- und Labialstämme ist gleich dem Nominativ (der Vokativ der Dentalstämme nur zum Teil).
      4. Dem grammatischen Geschlecht nach sind
        1. Gutturalstämme auf -ξ fem.
        2. Labialstämme auf ψ mask. (Ausnahme: ἡ φλέψ)
      5. γυνή bildet den Vok. Sgl. γύναι (Akz.!). In allen anderen Formen hat es seinen Stamm auf -κ und ist im Gen. und Dat. (wie einsilbige Wörter) endbetont.
        Nom.
        Gen.
        Dat.
        Akk.
        Vok.
        γυνή γυναικός γυναικί γυναῖκα ὦ γύναι
        γυναῖκες γυναικῶν γυναιξί(ν) γυναῖκας ὦ γυναῖκες
  2. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. τάττω ἐπὶ φάλαγγος - stelle in Schlachtreihe auf
    2. ἡ ἐν Μαραθῶνι μάχη - die Schlacht bei Marathon
      1. Ein präpositionaler Ausdruck steht als Attribut. Im Lateinischen sind Präpositionalattribute verpönt: pugna ad Marathonem facta.
    3. Αἰθίοπα οὐ ποιήσεις λευκόν einen Aithiopier wirst du nicht weiß machen.
      1. Doppelter Akk. des Objekts (Αἰθίοπα) und des Prädikativums (λευκόν) Verweis auf die Grammatik. (L.1; L.6; L.17)

Lektüre

I. Γλαῦκας εἰς Ἀθήνας
1
2
3
4
5
6
7
Αἱ Ἀθῆναι μεσταὶ ἦσαν γλαυκῶν· ἡ γὰρ γλαῦξ ἦν ἱερὰ τῆς Ἀθηνᾶς. Διὸ αἱ γλαῦκες ὑπὸ τῶν Ἀθηναίων σώφρονες εἶναι καὶ ἐπιστήμονες ἐνομίζοντο. Οἱ δειλοὶ τῇ τῆς γλαυκὸς φωνῇ οἰόμενοι τὸν θάνατον σημαίνεσθαι ταράττονται. Οἱ Ἀθηναῖοι ᾤοντο τοῖς μὲν γυψὶ πρὸ τῆς μάχης παραγιγνομένοις ἧτταν σημαίνεσθαι, ταῖς δὲ γλαυξὶ νίκην. Τὸ ἐπίσημον ἀργύριον τὸ τῶν Ἀθηναίων τὴν τῆς γλαυκὸς εἰκόνα ἔφερεν. Ἦν δὲ παροιμία· Γλαῦκ’ Ἀθήναζε.
Eule mit Olivenzweig und den Anfangsbuchstaben der Stadt Athen auf einer attischen Münze (um 440 v.Chr).
Eule mit Olivenzweig und den Anfangsbuchstaben der Stadt Athen auf einer attischen Münze (um 440 v.Chr).
Bildquelle
II. Ὁ ἄδικος κόραξ
1
2
3
4
5

Ἐπεὶ κόραξ τις (ein, quidam) χαλεπὴν νόσον ἐνόσησεν, ἡ μήτηρ (Mutter) αὐτοῦ ἐδάκρυσε καὶ ᾤμωζεν. Ὁ δὲ υἱός· "Μὴ δάκρυσον", ἔφη, "ἀλλὰ πίστευσον τοῖς δαίμοσιν. Οἱ δαίμονές με τῆς νόσου ἀπολύσουσιν." Ἡ δὲ μήτηρ· "Τίς, ὦ παιδίον, τῶν θεῶν ἐλεήσει σέ, ὃς σὺ οὕτω πολλάκις τὰς θυσίας αὐτῶν ἐκ τῶν βωμῶν κλέπτεις;" - Τῷ λόγῳ σημαίνεται, ὅτι οἱ ἄδικοι ἐν τοῖς χαλεποῖς φίλους οὐκ ἔχουσιν.

  • ἐπίσημος - mit einem Zeichen versehen, geprägt

Lektüre - Lösung

I. Eulen nach Athen
1
2
3
4
5
6
7
8
Athen war voll von Eulen; denn die Eule war der Athena heilig. Deswegen wurden die Eulen von den Athenern für vernünftig und kenntnisreich gehalten. Die Furchtsamen werden durch den Ruf der Eule, weil sie glauben, dass er den Tod ankündige, beunruhigt. Die Athener glaubten, dass durch Geier, die sich vor der Schlacht einfänden, eine Niederlage angekündigt werde, durch Eulen aber ein Sieg. Das geprägte Silbergeld der Athener trug das Bild einer Eule. Es gab aber das Sprichwort: Eine Eule nach Athen <bringen>.

Kopf der Athena auf einer attischen Münze (um 440 v.Chr). Die Rückseite zeigt eine Eule

Kopf der Athena auf einer attischen Münze (um 440 v.Chr). Die Rückseite zeigt eine Eule
Bildquelle

II. Der ungerechte Rabe
1
2
3
4
5
Als ein (τις) Rabe schwer erkrankt war, brach seine Mutter (ἡ μήτηρ) in Tränen aus und jammerte. Ihr Sohn aber sagte: "Weine nicht, sondern vertraue auf die Götter! Die Götter werden mich von meiner Krankheit erlösen." Seine Mutter aber: "Wer von den Göttern, Kind, wird Mitleid mit dir haben, der du so oft ihre Opfer von den Altären stiehlst?" - Durch die Fabel wird ausgedrückt, dass die Ungerechten in der Not keine Freunde haben.

Übung

1. Übersetze ins Griechische:

  1. Die Phalanx der Griechen erwartet die Barbaren.
  2. Wie blitzten die Panzer der Hopliten!
  3. Der Führer befahl den Bogenschützen und Schleuderern, die Phalanx der Perser durch Schleudersteine und Pfeile zu beunruhigen.
  4. Die Griechen hofften zu siegen, denn in der Luft erscheinende Eulen kündigten den Sieg an.
  5. Bei den Griechen hüteten die Frauen das Haus.
  6. Es ziemt den Frauen der Griechen nicht, auf dem Markt oder in den Versammlungen zu erscheinen.
  7. Einen Raben werdet ihr niemals weiß machen.
  8. Raben sind den Raben freund, Geier den Geiern.

Übung - Lösung

1. Übersetze ins Deutsche:

  1. Ἡ τῶν Ἑλλήνων φάλαγξ τοὺς βαρβάρους δέχεται (μένει).
  2. Ὡς ἔλαμπον οἱ τῶν ὁπλιτῶν θώρακες.
  3. Ὁ ἡγεμὼν τοὺς τοξότας καὶ σφενδονήτας ἐκέλευσε τὴν τῶν Περσῶν φάλαγγα σφενδόναις καὶ τόξοις ταράττειν (ταράξαι).
  4. Οἱ Ἕλληνες νικήσειν ἤλπιζον· γλαῦκες γὰρ ἐν τῷ ἀέρι παραγιγνόμεναι τὴν νίκην ἐσήμαινον.
  5. Παρὰ τοῖς Ἕλλησιν αἱ γυναῖκες τὸν οἶκον ἐφύλαττον.
  6. Ταῖς τῶν Ἑλλήνων γυναιξὶν οὐ πρέπει εἰς τὴν ἀγορὰν ἢ εἰς τὰς ἐκκλησίας παραγίγνεσθαι.
  7. Κόρακα οὔποτε λευκὸν ποιήσετε.
  8. Κόρακες κόραξι φίλοι, γῦπες γυψίν.

Wortkunde

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]