Aristoteles, Poetik
(Kap. 5 - 1149a32 - 1449b20)
Dichtung als Mimesis
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΟΥΣ
ΠΕΡΙ ΠΟΙΗΤΙΚΗΣ
5
Die Komödie und der Unterschied zwischen Epos und
Tragödie
Textvorlagen: lateinisch: Didot - griechisch: Kassel - deutsch: C.Walz
|
|
[cap.5] |
|
(1)
Ἡ δὲ κωμῳδία ἐστὶν, ὥσπερ εἴπομεν, μίμησις φαυλοτέρων μέν, οὐ μέντοι
κατὰ πᾶσαν κακίαν, ἀλλὰ τοῦ αἰσχροῦ ἐστι τὸ γελοῖον μόριον. |
(1) Die Komödie
ist, wie gesagt, Darstellung des Schlechteren, aber nicht in seiner
ganzen Verwerflichkeit, sondern des Unedlen, wovon das Lächerliche
ein Teil ist. |
(2) τὸ γὰρ γελοῖόν ἐστιν ἁμάρτημά τι καὶ αἶσχος ἀνώδυνον καὶ οὐ
φθαρτικόν, οἷον εὐθὺς τὸ γελοῖον πρόσωπον αἰσχρόν τι καὶ διεστραμμένον
ἄνευ ὀδύνης. |
(2) Denn das Lächerliche
ist ein Fehler und Mangel, der weder Schmerz erregt noch Verderben
herbeiführt, z.B. gleich die lächerliche Maske ist etwas
Hässliches und Verzerrtes, ohne weh zu tun. |
(3) αἱ μὲν οὖν τῆς τραγῳδίας μεταβάσεις, καὶ δι' ὧν ἐγένοντο,
οὐ λελήθασιν, ἡ δὲ κωμῳδία διὰ τὸ μὴ σπουδάζεσθαι ἐξ ἀρχῆς ἔλαθεν·
καὶ γὰρ χορὸν κωμῳδῶν ὀψέ ποτε ὁ ἄρχων ἔδωκεν, ἀλλ' ἐθελονταὶ ἦσαν. |
(3) Bei der Tragödie
nun sind die Übergänge und die Urheber derselben nicht unbekannt;
bei der Komödie aber sind sie unbekannt, weil sie von Anfang
an mit wenig Ernst betrieben wurde. Denn erst spät bewilligte
der Archon einen Chor von Komödianten; bis dahin bestand
er aus Freiwilligen. |
(4) ἤδη δὲ σχήματά τινα αὐτῆς ἐχούσης οἱ λεγόμενοι αὐτῆς ποιηταὶ
μνημονεύονται. τίς δὲ πρόσωπα ἀπέδωκεν ἢ προλόγους ἢ πλήθη ὑποκριτῶν
καὶ ὅσα τοιαῦτα, ἠγνόηται. |
(4) Erst als sie
schon einige Formen hatte, werden komische Dichter erwähnt; wer
aber Masken, Prologe, eine größere Zahl von Schauspielern
und anderes der Art einführte, weiß man nicht. |
(5) τὸ δὲ μύθους ποιεῖν <Ἐπίχαρμος καὶ Φόρμις> τὸ μὲν ἐξ
ἀρχῆς ἐκ Σικελίας ἦλθε, |
(5) Die Dichtung
von Mythen erfanden Epicharmos und Phormis; dies stammt also
aus Sizilien. |
(6) τῶν δὲ Ἀθήνησιν Κράτης πρῶτος ἦρξεν ἀφέμενος τῆς ἰαμβικῆς
ἰδέας καθόλου ποιεῖν λόγους καὶ μύθους. |
(6) In Athen ging
Krates zuerst an, die spottende Gattung zu verlassen und im allgemeinen
gehaltene Gespräche und Mythen zu dichten. |
(7) ἡ μὲν οὖν ἐποποιία τῇ τραγῳδίᾳ, μέχρι μὲν τοῦ μετὰ μέτρου λόγῳ μίμησις
εἶναι σπουδαίων, ἠκολούθησεν· τῷ δὲ τὸ μέτρον ἁπλοῦν ἔχειν καὶ ἀπαγγελίαν
εἶναι, ταύτῃ διαφέρουσιν· |
(7) Die Epopoiie
nun hält (bis auf das Metrum allein) gleichen Schritt mit der
Tragödie als Darstellung des Ernsten. Dadurch aber, dass sie
das einfache Versmaß hat und Erzählung ist, unterscheidet
sie sich von ihr. |
(8) ἔτι δὲ τῷ μήκει· ἡ μὲν ὅτι μάλιστα πειρᾶται ὑπὸ μίαν περίοδον
ἡλίου εἶναι ἢ μικρὸν ἐξαλλάττειν, ἡ δὲ ἐποποιία ἀόριστος τῷ χρόνῳ
καὶ τούτῳ διαφέρει, |
(8) Außerdem
durch die Länge; denn die Tragödie versucht, so viel als
möglich, unter einen Umlauf der Sonne zu fallen oder wenig darüber
zu gehen. Die Epopoiie aber ist der Zeit nach unbestimmt; und dies
ist eines ihre unterscheidender Merkmale, |
(9) καίτοι τὸ πρῶτον ὁμοίως ἐν ταῖς τραγῳδίαις τοῦτο ἐποίουν καὶ
ἐν τοῖς ἔπεσιν. |
(9) wiewohl man
es anfangs in der Tragödie ebenso hielt wie im Epos. |
(10) μέρη δ' ἐστὶ τὰ μὲν ταὐτά, τὰ δὲ ἴδια τῆς τραγῳδίας· |
(10) Die Teile sind
teils dieselben, teils der Tragödie eigen. |
(11) διόπερ ὅστις περὶ τραγῳδίας οἶδε σπουδαίας καὶ φαύλης, οἶδε
καὶ περὶ ἐπῶν· ἃ μὲν γὰρ ἐποποιία ἔχει, ὑπάρχει τῇ τραγῳδίᾳ, ἃ δὲ
αὐτῇ, οὐ πάντα ἐν τῇ ἐποποιίᾳ. |
(11) Wer daher eine
gute und schlechte Tragödie zu beurteilen versteht, der kann
auch ein Epos beurteilen; denn was die Epopoiie hat, hat auch die
Tragödie; was aber diese hat, das findet sich nicht alles in
der Epopoiie. |
|
Phormis st. Phormion
| Komödianten st. Komödien |
|
|
|
|
|
|
((1) Comoedia autem
est, ut diximus, imitatio deteriorum quidem, non tamen ad plenitudinem
vitii, sed turpitudinis nonnisi pars est ridiculum. |
(1)
Ἡ δὲ κωμῳδία ἐστὶν, ὥσπερ εἴπομεν, μίμησις φαυλοτέρων μέν, οὐ μέντοι
κατὰ πᾶσαν κακίαν, ἀλλὰ τοῦ αἰσχροῦ ἐστι τὸ γελοῖον μόριον. |
(2) Nam ridiculum est
peccatum quoddam et turpitudo doloris expers neque perniciosa, sicut
statim ridicula persona est turpe quid et distortum sine doloris significatione. |
(2) τὸ γὰρ γελοῖόν ἐστιν ἁμάρτημά τι καὶ αἶσχος ἀνώδυνον καὶ οὐ
φθαρτικόν, οἷον εὐθὺς τὸ γελοῖον πρόσωπον αἰσχρόν τι καὶ διεστραμμένον
ἄνευ ὀδύνης. |
(3) Iam tragoediae immutationes,
etiam a quibus factae sint, non latuerunt, comoedia autem , quod primo
minus existimabatur, delituit: etenim chorum comoedorum sero tandem
archon dedit, sed voluntarii erant. |
(3) αἱ μὲν οὖν τῆς τραγῳδίας μεταβάσεις, καὶ δι' ὧν ἐγένοντο,
οὐ λελήθασιν, ἡ δὲ κωμῳδία διὰ τὸ μὴ σπουδάζεσθαι ἐξ ἀρχῆς ἔλαθεν·
καὶ γὰρ χορὸν κωμῳδῶν ὀψέ ποτε ὁ ἄρχων ἔδωκεν, ἀλλ' ἐθελονταὶ ἦσαν. |
(4) Sed postquam iam
formas quasdam nacta est, eius poetarum nomina memorantur. Quis vero
<comoediae> personas dederit, aut prologos aut numerum et multitudinem
histrionum et quaecumque sunt huiusmodi, non compertum est: |
(4) ἤδη δὲ σχήματά τινα αὐτῆς ἐχούσης οἱ λεγόμενοι αὐτῆς ποιηταὶ
μνημονεύονται. τίς δὲ πρόσωπα ἀπέδωκεν ἢ προλόγους ἢ πλήθη ὑποκριτῶν
καὶ ὅσα τοιαῦτα, ἠγνόηται. |
(5) fabulas autem fingendi
<auctores erant> Epicharmus et Phormis. Hoc quidem primum ex
Sicilia venit; |
(5) τὸ δὲ μύθους ποιεῖν <Ἐπίχαρμος καὶ Φόρμις> τὸ μὲν ἐξ
ἀρχῆς ἐκ Σικελίας ἦλθε, |
(6) sed Atheniensium
Crates primus coepit, misaa forma invectiva, generatim argumenta pangere
et fabulas. |
(6) τῶν δὲ Ἀθήνησιν Κράτης πρῶτος ἦρξεν ἀφέμενος τῆς ἰαμβικῆς
ἰδέας καθόλου ποιεῖν λόγους καὶ μύθους. |
(7) Epopoeia vero cum
tragoedia ita consentit, ut sit per solum metrum cum verbis imitatio
rerum gravium: sed quod <epos> metrum simplex habet et narratio
est, eo discrepant. |
(7) ἡ μὲν οὖν ἐποποιία τῇ τραγῳδίᾳ, μέχρι μὲν τοῦ μετὰ μέτρου λόγῳ μίμησις
εἶναι σπουδαίων, ἠκολούθησεν· τῷ δὲ τὸ μέτρον ἁπλοῦν ἔχειν καὶ ἀπαγγελίαν
εἶναι, ταύτῃ διαφέρουσιν· |
(8) Praeterea longitudine:
etenim haec quam maxime studet intra unum solis circuitum versari
vel paulum excedere, epopoeia autem temporis definitionem naonadmittit
et hoc differt. |
(8) ἔτι δὲ τῷ μήκει· ἡ μὲν ὅτι μάλιστα πειρᾶται ὑπὸ μίαν περίοδον
ἡλίου εἶναι ἢ μικρὸν ἐξαλλάττειν, ἡ δὲ ἐποποιία ἀόριστος τῷ χρόνῳ
καὶ τούτῳ διαφέρει, |
(9) Quamquam primo aeque
in tragoediis hoc faciebant atque in carminibus epicis. |
(9) καίτοι τὸ πρῶτον ὁμοίως ἐν ταῖς τραγῳδίαις τοῦτο ἐποίουν καὶ
ἐν τοῖς ἔπεσιν. |
(10) Partes autem aliae
sunt communes, aliae tragoediae peculiares. |
(10) μέρη δ' ἐστὶ τὰ μὲν ταὐτά, τὰ δὲ ἴδια τῆς τραγῳδίας· |
(11) Quamobrem quicumque
tragoediam gravem et vilem compertam habet, idem sapit in epicis;
quae enim epopoeia habet, insunt in tragoedia; quae autem haec, non
omnia in epopoeia. |
(11) διόπερ ὅστις περὶ τραγῳδίας οἶδε σπουδαίας καὶ φαύλης, οἶδε
καὶ περὶ ἐπῶν· ἃ μὲν γὰρ ἐποποιία ἔχει, ὑπάρχει τῇ τραγῳδίᾳ, ἃ δὲ
αὐτῇ, οὐ πάντα ἐν τῇ ἐποποιίᾳ. |
|
|
|
|
|
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Aristot" und "Poet" Literatur: zu "Aristot" und "Poet"817
Aristoteles
Kunst als Nachahmung der Natur
in: Küsters.. (Hgg.):Natur.., Schön.1991
823
Aristoteles
Poetik (Zur Tragödie)
in: Heise: Texte zur Theorie.., Stg.1970
2673
Aristoteles / Halliwell, Stephen
The poetics of Aristotle : translation and commentary
Chapel Hill : Univ. of North carolina Press, 1995
861
Aristoteles / Kassel, R.
Aristotelis De arte poetica liber
Oxford (OCT) 1965
1282
Ax, W.
Wissen und Handeln. ..14.Kap.der Aristotel.Poetik (1453b26-54a9)
in: Poet.Jhrb.21/1989,261
2681
Breitenbürger, Gerd
Metaphora, die Rezeption des aristotelischen Begriffs in den Poetiken des Cinquecento
Kronberg/Ts. : Scriptor-Verl., 1975
2670
Davis, Michael
The poetry of philosophy : on Aristotle's Poetics
South Bend, Ind. : St. Augustine's Press, 1999
2671
Doležel, LubomÃr
Geschichte der strukturalen Poetik : von Aristoteles bis zur Prager Schule
Dresden (Dresden Univ. Press) 1999
2662
Ette, Wolfram
Die Aufhebung der Zeit in das Schicksal : zur "Poetik" des Aristoteles
Berlin (Lukas) 1,2003
2661
Fuhrmann, Manfred
Die Dichtungstheorie der Antike : Aristoteles - Horaz - "Longin" ; eine Einführung
Düsseldorf (Artemis & Winkler) ,[Überarb. Neuaufl. 2003]
2668
Halliwell, Stephen
Aristotle's Poetics
London : Duckworth, 2000
2669
Halliwell, Stephen
Aristoteles und Aristophanes. Anregungen zur Poetik des Aristoteles
Preßler, Guido-Frank. 1999
2674
Held, George F.
Aristotle's teleological theory of tragedy and epic
Heidelberg : Winter, 1995
2667
Holzhausen, Jens
PaideÃa oder Paidiá : Aristoteles und Aristophanes zur Wirkung der griechischen Tragödie
Stuttgart : Steiner, 2000
2663
Husain, Martha
Ontology and the art of tragedy : an approach to Aristotle's Poetics
Albany (State Univ. of New York Press) 2002
2666
Janko, Richard
Aristotle on comedy : towards a reconstruction of "Poetics II"
London (Duckworth) 2002
2665
Kim, Ŭn-ae
Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung
Würzburg (Königshausen & Neumann) 2002
2682
Kommerell, Max
Lessing und Aristoteles : Untersuchung über die Theorie der Tragödie
Frankfurt am Main : Klostermann, 4, 1970
2677
Leonhardt, Jürgen
Phalloslied und Dithyrambos : Aristoteles über den Ursprung des griechischen Dramas
Heidelberg : Winter, 1991
2659
Lurje, Michael
Die Suche nach der Schuld : Sophokles' Oedipus Rex, Aristoteles' Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit
München (Saur) 2004
2169
Maas, P.
Bespr.Gudemann,Textüberlieferung der aristot.Poetik. Zu Menander
in: Kl. Schrft., München (Beck) 1973
2680
Merentites, Ioannes K.
Der Begriff der "Katharsis"· bei Aristoteles ("Poetik") und Goethe ("Wilhelm Meister")
München 1979
2658
Micalella, Dina
I giovani amano il riso : aspetti della riflessione aristotelica sul comico
Lecce (Argo) 2004
2685
Miesen, Karl-Jürgen
Die Frage nach dem Wahren, dem Guten und dem Schönen in der Dichtung in der Kontroverse zwischen Robortello und Lombardi und Maggi um die "Poetik" des Aristoteles
Warendorf : Schnell, 1967
2676
Moraitou, Despina
Die Äußerungen des Aristoteles über Dichter und Dichtung außerhalb der Poetik
Stuttgart (Teubner) 1994
347
Puelma, M.
Dichter u.die Wahrheit in der griech. Poetik von Homer bis Aristoteles
in: Mus.Helv.46/1989,65-100
2678
Puelma, Mario
Der Dichter und die Wahrheit in der griechischen Poetik von Homer bis Aristoteles. Abschiedsvorlesung gehalten an der Universität Freiburg Schweiz am 11. Mai 1988
Freiburg, Schweiz : Univ.-Verl., 1989
2657
Puttfarken, Thomas
Titian and tragic painting : Aristotle's 'poetics' and the rise of the modern artist
New Haven, Conn. (Yale University Press) 2005
2660
Schönert, Jörg
Mimesis - Repräsentation - Imagination : literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Berlin (de Gruyter)2004
2672
Schrier, Omert
The "Poetics" of Aristotle and the "Tractatus Coislinianus" : a bibliography from about 900 till 1996
Leiden (Brill) 1998
2683
Schütrumpf, Eckart
Die Bedeutung des Wortes Ä“thos in der Poetik des Aristoteles
München : Beck, 1970
2664
Serra, Giuseppe
Da "tragedia" e "commedia" a "lode" e "biasimo"
Stuttgart (Metzler)2002
2679
Söffing, Werner
Deskriptive und normative Bestimmungen in der Poetik des Aristoteles
Amsterdam : Grüner, 1981
2684
Solmsen, Friedrich
Ursprünge und Methoden der aristotelischen 'Poetik'
Darmstadt : Wiss. Buchges, 1968
2675
Zierl, Andreas
Affekte in der Tragödie : Orestie, Oidipus Tyrannos und die Poetik des Aristoteles
Berlin : Akad.-Verl., 1994
- /Grie/aristot/aristpoet05.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55 |