Aristoteles, Poetik
(Kap. 16 - 1454b19 - 1455a21)
Dichtung als Mimesis
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΟΥΣ
ΠΕΡΙ ΠΟΙΗΤΙΚΗΣ
16
Die Arten der Wiedererkennung
Textvorlagen: lateinisch: Didot - griechisch: Kassel - deutsch: C.Walz
|
|
[cap.16] |
|
(1) Ἀναγνώρισις δὲ τί μέν ἐστιν, εἴρηται πρότερον· εἴδη δὲ ἀναγνωρίσεως,
πρώτη μὲν ἡ ἀτεχνοτάτη καὶ ᾗ πλείστῃ χρῶνται δι' ἀπορίαν, ἡ διὰ τῶν
σημείων. |
(1) Was Erkennung
ist, wurde schon früher gesagt. Arten der Erkennung sind zunächst die unkünstlerischste,
welche die meisten aus Mangel an Gewandtheit anwenden, die durch Zeichen. |
(2) τούτων δὲ τὰ μὲν σύμφυτα, οἷον "λόγχην, ἣν φοροῦσι Γηγενεῖς"
ἢ ἀστέρας οἵους ἐν τῷ Θυέστῃ Καρκίνος, |
(2) Darunter sind
einige angeboren, wie die Lanze, welche die Erdgeborenen 1 ) tragen, oder die Sterne, wie sie im Thyestes des Karkinos vorkommen. |
(3) τὰ δὲ ἐπίκτητα, καὶ τούτων τὰ μὲν ἐν τῷ σώματι, οἷον οὐλαί,
τὰ δὲ ἐκτός, οἷον τὰ περιδέραια καὶ οἷον ἐν τῇ Τυροῖ διὰ τῆς σκάφης. |
(3) andere erworben,
und zwar teils an dem Körper, wie Narben, teils außerhalb,
Halsbänder, und wie in der Tyro durch den Kahn. |
(4) ἔστιν δὲ καὶ τούτοις χρῆσθαι ἢ βέλτιον ἢ χεῖρον, οἷον ᾿Οδυσσεὺς
διὰ τῆς οὐλῆς ἄλλως ἀνεγνωρίσθη ὑπὸ τῆς τροφοῦ καὶ ἄλλως ὑπὸ τῶν συβοτῶν· |
(4) Auch diese
lassen sich mehr oder minder gut anwenden. Z.B. Odysseus wurde an der Narbe auf eine andere Art von der Amme,
auf eine andere von den Schweinehirten erkannt. |
(5) εἰσὶ γὰρ αἱ μὲν πίστεως ἕνεκα ἀτεχνότεραι, καὶ αἱ τοιαῦται
πᾶσαι, αἱ δὲ ἐκ περιπετείας, ὥσπερ ἡ ἐν τοῖς Νίπτροις, βελτίους. |
(5) Denn diejenigen,
welche zur Beglaubigung dienen, und alle dieser Art, sind weniger
künstlerisch; die aber, welche mit einer Peripetie verbunden
sind, wie in den Niptren2 ),
sind besser. |
(6) δεύτεραι δὲ αἱ πεποιημέναι ὑπὸ τοῦ ποιητοῦ, διὸ ἄτεχνοι. οἷον
Ὀρέστης ἐν τῇ Ἰφιγενείᾳ ἀνεγνώρισεν, ὅτι Ὀρέστης· ἐκείνη μὲν γὰρ διὰ
τῆς ἐπιστολῆς, ἐκεῖνος δὲ αὐτὸς λέγει, ἃ βούλεται ὁ ποιητὴς ἀλλ' οὐχ
ὁ μῦθος· |
(6) Von der zweiten
Art sind die, welche vom Dichter gedichtet sind; weswegen sie unkünstlerisch
sind, wie Orestes in der Iphigeneia als Orestes erkannt wird. Sie wurde durch den Brief erkannt; er selbst aber spricht,
was der Dichter, nicht was der Mythos will; |
(7) διὸ ἐγγύς τι τῆς εἰρημένης ἁμαρτίας ἐστίν, ἐξῆν γὰρ ἂν ἔνια
καὶ ἐνεγκεῖν. καὶ ἐν τῷ Σοφοκλέους Τηρεῖ ἡ τῆς κερκίδος φωνή. |
(7) deswegen ist
er nahe an dem erwähnten Fehler; denn er hätte einiges auch
mitbringen können, und in dem Tereus des Sophokles die Schiffe des Weberschiffes.3 ) |
(8) ἡ τρίτη διὰ μνήμης, τῷ αἰσθέσθαι τι ἰδόντα, ὥσπερ ἡ ἐν Κυπρίοις
τοῖς Δικαιογένους, ἰδὼν γὰρ τὴν γραφὴν ἔκλαυσεν, καὶ ἡ ἐν Ἀλκίνου
ἀπολόγῳ, ἀκούων γὰρ τοῦ κιθαριστοῦ καὶ μνησθεὶς ἐδάκρυσεν, ὅθεν ἀνεγνωρίσθησαν. |
(8) Die dritte
Art ist durch die Erinnerung, wenn sich bei einem Anblick eine Empfindung
regt, wie in den Kyprien des Dikaiogenes 4 ):
denn als er das Bild sah, weinte er. Und in dem Apolog des Alkinoos 5 );
denn als er den Zitherspieler hörte und sich erinnerte, so weinte
er; und so wurden beide6 ) erkannt. |
(9) τετάρτη δὲ ἡ ἐκ συλλογισμοῦ, οἷον ἐν Xοηφόροις, ὅτι ὅμοιός
τις ἐλήλυθεν, ὅμοιος δὲ οὐθεὶς ἀλλ' ἢ Ὀρέστης, οὗτος ἄρα ἐλήλυθεν.
καὶ ἡ Πολυίδου τοῦ σοφιστοῦ περὶ τῆς Ἰφιγενείας· εἰκὸς γὰρ ἔφη τὸν
Ὀρέστην συλλογίσασθαι ὅτι ἥ τ' ἀδελφὴ ἐτύθη καὶ αὐτῷ συμβαίνει θύεσθαι.
καὶ ἐν τῷ Θεοδέκτου Τυδεῖ, ὅτι ἐλθὼν ὡς εὑρήσων τὸν υἱὸν αὐτὸς ἀπόλλυται.
καὶ ἡ ἐν τοῖς Φινείδαις· ἰδοῦσαι γὰρ τὸν τόπον συνελογίσαντο τὴν εἱμαρμένην,
ὅτι ἐν τούτῳ εἵμαρτο ἀποθανεῖν αὐταῖς, καὶ γὰρ ἐξετέθησαν ἐνταῦθα. |
(9) Die vierte
Art ist durch den Schluss, wie in den Choephoren,7 ) dass ein ähnlicher gekommen; ähnlich ist aber niemand als Orestes; dieser also ist
gekommen. So ist die des Sophisten Polyidos8 ) mit der Iphigeneia.
Denn natürlich musste Orestes schließen, dass seine Schwester geopfert worden sei und folglich
auch er geopfert werden müsse. Ferner die in dem Tydeus des Theodektes 9 ),
dass er, nachdem er gekommen, um seinen Sohn zu finden, selbst umkommt.
Und in den Phineiden10 ).
Denn als sie den Ort erblickten, schlossen sie auf das Schicksal,
dass es über sie verhängt sei, hier zu sterben; denn sie
waren dort ausgesetzt worden. |
(10) ἔστιν δέ τις καὶ συνθετὴ ἐκ παραλογισμοῦ τοῦ θεάτρου, οἷον
ἐν τῷ Ὀδυσσεῖ τῷ ψευδαγγέλῳ· τὸ μὲν γὰρ τόξον ἔφη γνώσεσθαι, ὃ οὐχ
ἑωράκει· τὸ δὲ ὡς δι' ἐκείνου ἀναγνωριοῦντος διὰ τούτου ποιῆσαι παραλογισμός. |
(10) Es gibt aber
auch eine zusammengesetzt Erkennung durch einen Trugschluss der Zuschauer,
wie bei Odysseus als
falschem Boten. Denn er sagte, er werde den Bogen erkennen, den er
nicht gesehen hatte. Der andere aber machte in der Meinung, Odysseus werde ihn daran erkennen, einen Fehlschluss. |
(11) πασῶν δὲ βελτίστη ἀναγνώρισις ἡ ἐξ αὐτῶν τῶν πραγμάτων, τῆς
ἐκπλήξεως γιγνομένης δι' εἰκότων, οἷον ἐν τῷ Σοφοκλέους Οἰδίποδι καὶ
τῇ Ἰφιγενείᾳ· εἰκὸς γὰρ βούλεσθαι ἐπιθεῖναι γράμματα. αἱ γὰρ τοιαῦται
μόναι ἄνευ τῶν πεποιημένων σημείων καὶ περιδεραίων. |
(11) Die allerbeste
Wiedererkennung ist die durch die Begebenheit selbst, wenn die Überraschung
durch wahrscheinliche Fälle bewirkt wird, wie in dem Oidipus des Sophokles11 ) und in der Iphigeneia 12 ).
Denn es ist wahrscheinlich, dass sie den Brief übergeben will.
Solche allein sind ohne die erdichtete Zeichen und Halsbänder. |
(12) δεύτεραι δὲ αἱ ἐκ συλλογισμοῦ. |
(12) die zweitbesten
sind die, welche durch Schluss geschehen. |
|
|
|
|
|
|
1) |
Es handelt sich um ein Dichterzitat.
Mit Γηγενεῖς sind die Σπαρτοί erdgeborenen Sparten gemeint, die aus den von Kadmos gesäten Drachenzähnen entstanden waren.
Sie trugen am Körper ein Muttermal in Form einer Lanze.. |
2) |
Νίπτρα (Vasenbild)
heißt das 19. Buch der Odyssee, in dem Eurykleia Odysseus die Füße badet und ihn dabei an seiner Narbe erkennt
(Hom.Od.19,386ff.).
Diese Anagnorisis bewertet Aristoteles höher als die Hom.Od.21,219ff.,
wo Odysseus die
Narbe den Hirten zeigt, um sie von seiner Identität zu
überzeugen. |
3) |
Damit ist wohl das Tuch gemeint,
das die stumme Philomele gewebt hat, um ihrer Schwester Prokne ihr Schicksal mitzuteilen. |
4) |
Da Dikaiogenes nur als Tragiker (um
400) bekannt ist, könnte es sich bei seinen Kyprien nicht
um ein Epos, sondern um eine Tragödie handeln. |
5) |
Mit Ἀλκίνου ἀπόλογος sind die Bücher
7-11 der Odyssee gemeint, in denen Odysseus bei den Phäaken seine Abenteuer erzählt. Das Lied, das
der Sänger Demodokos über das Hölzerne Pferd
singt, bringt Odysseus zum Weinen, was über mehrere Stufen schließlich zur
Wiedererkennung führt (Hom.Od.8,485ff.). |
6) |
gemeint sind Odysseus und die ungenannte Person in den Kyprien des Dikaiogenes. |
7) |
Tragödie des Aischylos. Vs 168ff.
folgert Elektra aus der Ähnlichkeit einer Haarlocke, die Orestes am Grab ihres Vaters zurückgelassen hatte, mit ihrem eigenen
Haar, dass sie dem Orestes gehören und er anwesend sein müsse. |
8) |
Polyidos ist nach Diod.Sic.14,46
ein berühmte Dithyrambendichter (um 400), der sich auch
in der Malerei und Musik hervortat. Diese Vielseitigkeit dürfte
ihm die Bezeichnung als Sophist eingetragen haben. |
9) |
Über den Tydeus des Theodektes ist sonst nichts bekannt. |
10) |
Die Phineussöhne Pandion und Plexippos.
Unter dem Titel Pheinidai ist ein Dithyrambos des Timotheos
bekannt. Wenn das Femininum ἰδοῦσαι ernst zu nehmen ist, handelt
es sich um die Töchter des Phineus: die Harpyien. |
11) |
Im Oidipus des Sophokles löst der Bote aus Korinth den Erkennungsprozess
aus. Er beruht auf mehreren miteinander verflochtenen Indizien. |
12) |
Die Iphigeneia des Euripides (Briefszene). Vgl. Aristot.Poet.11,8 |
|
|
|
|
(1) Agnitio quid
sit, ante dictum est: species autem sunt agnitionis, prima quidem
maxime rudis et qua plerique utuntur propter inventionis inopiam,
quae sit per signa. |
(1) Ἀναγνώρισις δὲ τί μέν ἐστιν, εἴρηται πρότερον· εἴδη δὲ ἀναγνωρίσεως,
πρώτη μὲν ἡ ἀτεχνοτάτη καὶ ᾗ πλείστῃ χρῶνται δι' ἀπορίαν, ἡ διὰ τῶν
σημείων. |
(2) Horum alia autem
innata sunt, ut poetae fecerunt "hastam quam gestant Terrigenae",
vel stellas, quales in Thyeste Carcinus; |
(2) τούτων δὲ τὰ μὲν σύμφυτα, οἷον "λόγχην, ἣν φοροῦσι Γηγενεῖς"
ἢ ἀστέρας οἵους ἐν τῷ Θυέστῃ Καρκίνος, |
(3) alia adquisita, et
horum alia in corpore, ut cicatrices, alia extera, monilia, et quemadmodum
in Tyrone per scapham |
(3) τὰ δὲ ἐπίκτητα, καὶ τούτων τὰ μὲν ἐν τῷ σώματι, οἷον οὐλαί,
τὰ δὲ ἐκτός, οἷον τὰ περιδέραια καὶ οἷον ἐν τῇ Τυροῖ διὰ τῆς σκάφης. |
(4) Licet vero etiam
his uti aut melius aut peius, sicut Ulixes per cicatricem aliter agnitus
est a nutrice et aliter a subulcis; |
(4) ἔστιν δὲ καὶ τούτοις χρῆσθαι ἢ βέλτιον ἢ χεῖρον, οἷον ᾿Οδυσσεὺς
διὰ τῆς οὐλῆς ἄλλως ἀνεγνωρίσθη ὑπὸ τῆς τροφοῦ καὶ ἄλλως ὑπὸ τῶν συβοτῶν· |
(5) sunt enim, quae fidei
causa fiunt rudiores, et quaecumque huiusmodi, sed quae ex inopinato
casu, ut quae in Niptris, meliores. |
(5) εἰσὶ γὰρ αἱ μὲν πίστεως ἕνεκα ἀτεχνότεραι, καὶ αἱ τοιαῦται
πᾶσαι, αἱ δὲ ἐκ περιπετείας, ὥσπερ ἡ ἐν τοῖς Νίπτροις, βελτίους. |
(6) Secundae autem sunt,
quae fictae a poeta, quare rudes; sic Orestes in Iphigenia notum fecit
se esse Orestem; illa enim per epistolam, ille autem ipse dicit, quae
vult poeta, sed non fabula. |
(6) δεύτεραι δὲ αἱ πεποιημέναι ὑπὸ τοῦ ποιητοῦ, διὸ ἄτεχνοι. οἷον
Ὀρέστης ἐν τῇ Ἰφιγενείᾳ ἀνεγνώρισεν, ὅτι Ὀρέστης· ἐκείνη μὲν γὰρ διὰ
τῆς ἐπιστολῆς, ἐκεῖνος δὲ αὐτὸς λέγει, ἃ βούλεται ὁ ποιητὴς ἀλλ' οὐχ
ὁ μῦθος· |
(7) Quapropter prope
abest a dicto peccato: nam nonnulla etiam signa gestare poterat. Atque
in Sophoclis Tereo radii vox. |
(7) διὸ ἐγγύς τι τῆς εἰρημένης ἁμαρτίας ἐστίν, ἐξῆν γὰρ ἂν ἔνια
καὶ ἐνεγκεῖν. καὶ ἐν τῷ Σοφοκλέους Τηρεῖ ἡ τῆς κερκίδος φωνή. |
(8) Tertia autem, quae
recordatione fit, cum aliquid conspiciens commovetur, quemadmodum
illa in Cypriis Dicaeogenis, conspiciens enim picturam lacrimavit,
et illa in Alcini apologo, audiens enim citharoedum et recordatus
lacrimas fudit; inde noti facti sunt. |
(8) ἡ τρίτη διὰ μνήμης, τῷ αἰσθέσθαι τι ἰδόντα, ὥσπερ ἡ ἐν Κυπρίοις
τοῖς Δικαιογένους, ἰδὼν γὰρ τὴν γραφὴν ἔκλαυσεν, καὶ ἡ ἐν Ἀλκίνου
ἀπολόγῳ, ἀκούων γὰρ τοῦ κιθαριστοῦ καὶ μνησθεὶς ἐδάκρυσεν, ὅθεν ἀνεγνωρίσθησαν. |
(9) Quarta autem, quae
fit per conclusionem, sicut in Choephoris: scilicet similis aliquis
venit, similis autem nemo nisi Orestes: is igitur venit. Et illa Polyidi
sophistae circa Iphigeniam: verismile enim Orestem concludere, quoniam
soror mactata esset, se quoque mactatum iri. Et quae in Theodectis
Tydeo, quoniam venerit filium inventurus, se ipsum interiturum esse.
Et quae in Phinidis: conspicatae enim locum, quod fatale erat, collegerunt
scilicet in hoc sibi moriendum esse. ibi enim etiam expositae
erant. |
(9) τετάρτη δὲ ἡ ἐκ συλλογισμοῦ, οἷον ἐν Xοηφόροις, ὅτι ὅμοιός
τις ἐλήλυθεν, ὅμοιος δὲ οὐθεὶς ἀλλ' ἢ Ὀρέστης, οὗτος ἄρα ἐλήλυθεν.
καὶ ἡ Πολυίδου τοῦ σοφιστοῦ περὶ τῆς Ἰφιγενείας· εἰκὸς γὰρ ἔφη τὸν
Ὀρέστην συλλογίσασθαι ὅτι ἥ τ' ἀδελφὴ ἐτύθη καὶ αὐτῷ συμβαίνει θύεσθαι.
καὶ ἐν τῷ Θεοδέκτου Τυδεῖ, ὅτι ἐλθὼν ὡς εὑρήσων τὸν υἱὸν αὐτὸς ἀπόλλυται.
καὶ ἡ ἐν τοῖς Φινείδαις· ἰδοῦσαι γὰρ τὸν τόπον συνελογίσαντο τὴν εἱμαρμένην,
ὅτι ἐν τούτῳ εἵμαρτο ἀποθανεῖν αὐταῖς, καὶ γὰρ ἐξετέθησαν ἐνταῦθα. |
(10) Est vero etiam quaedam
composita ex falsa ratiocinatione theatri, ut in Ulixe mendace nuntio:
arcum enim aiebat se agniturum esse, quem non viderat; illud autem,
quasi per hoc agniturus esset, sic falsam rationem iniit. |
(10) ἔστιν δέ τις καὶ συνθετὴ ἐκ παραλογισμοῦ τοῦ θεάτρου, οἷον
ἐν τῷ Ὀδυσσεῖ τῷ ψευδαγγέλῳ· τὸ μὲν γὰρ τόξον ἔφη γνώσεσθαι, ὃ οὐχ
ἑωράκει· τὸ δὲ ὡς δι' ἐκείνου ἀναγνωριοῦντος διὰ τούτου ποιῆσαι παραλογισμός. |
(11) Omnium autem optima
agnitio est, quae fit ex ipsis factis, stupore per verisimilia excitato,
quemadmodum in Sophoclis Oedipo atque in Iphigenia: nam verisimile
est tradere velle litteras. Tales enim solae sunt sine fictis signis
et monilibus. |
(11) πασῶν δὲ βελτίστη ἀναγνώρισις ἡ ἐξ αὐτῶν τῶν πραγμάτων, τῆς
ἐκπλήξεως γιγνομένης δι' εἰκότων, οἷον ἐν τῷ Σοφοκλέους Οἰδίποδι καὶ
τῇ Ἰφιγενείᾳ· εἰκὸς γὰρ βούλεσθαι ἐπιθεῖναι γράμματα. αἱ γὰρ τοιαῦται
μόναι ἄνευ τῶν πεποιημένων σημείων καὶ περιδεραίων. |
(12) Proximae autem sunt,
quae fiunt ex conclusione. |
(12) δεύτεραι δὲ αἱ ἐκ συλλογισμοῦ. |
|
|
esse st. esset |
|
|
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Aristot" und "Poet" Literatur: zu "Aristot" und "Poet"817
Aristoteles
Kunst als Nachahmung der Natur
in: Küsters.. (Hgg.):Natur.., Schön.1991
823
Aristoteles
Poetik (Zur Tragödie)
in: Heise: Texte zur Theorie.., Stg.1970
2673
Aristoteles / Halliwell, Stephen
The poetics of Aristotle : translation and commentary
Chapel Hill : Univ. of North carolina Press, 1995
861
Aristoteles / Kassel, R.
Aristotelis De arte poetica liber
Oxford (OCT) 1965
1282
Ax, W.
Wissen und Handeln. ..14.Kap.der Aristotel.Poetik (1453b26-54a9)
in: Poet.Jhrb.21/1989,261
2681
Breitenbürger, Gerd
Metaphora, die Rezeption des aristotelischen Begriffs in den Poetiken des Cinquecento
Kronberg/Ts. : Scriptor-Verl., 1975
2670
Davis, Michael
The poetry of philosophy : on Aristotle's Poetics
South Bend, Ind. : St. Augustine's Press, 1999
2671
Doležel, LubomÃr
Geschichte der strukturalen Poetik : von Aristoteles bis zur Prager Schule
Dresden (Dresden Univ. Press) 1999
2662
Ette, Wolfram
Die Aufhebung der Zeit in das Schicksal : zur "Poetik" des Aristoteles
Berlin (Lukas) 1,2003
2661
Fuhrmann, Manfred
Die Dichtungstheorie der Antike : Aristoteles - Horaz - "Longin" ; eine Einführung
Düsseldorf (Artemis & Winkler) ,[Überarb. Neuaufl. 2003]
2668
Halliwell, Stephen
Aristotle's Poetics
London : Duckworth, 2000
2669
Halliwell, Stephen
Aristoteles und Aristophanes. Anregungen zur Poetik des Aristoteles
Preßler, Guido-Frank. 1999
2674
Held, George F.
Aristotle's teleological theory of tragedy and epic
Heidelberg : Winter, 1995
2667
Holzhausen, Jens
PaideÃa oder Paidiá : Aristoteles und Aristophanes zur Wirkung der griechischen Tragödie
Stuttgart : Steiner, 2000
2663
Husain, Martha
Ontology and the art of tragedy : an approach to Aristotle's Poetics
Albany (State Univ. of New York Press) 2002
2666
Janko, Richard
Aristotle on comedy : towards a reconstruction of "Poetics II"
London (Duckworth) 2002
2665
Kim, Ŭn-ae
Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung
Würzburg (Königshausen & Neumann) 2002
2682
Kommerell, Max
Lessing und Aristoteles : Untersuchung über die Theorie der Tragödie
Frankfurt am Main : Klostermann, 4, 1970
2677
Leonhardt, Jürgen
Phalloslied und Dithyrambos : Aristoteles über den Ursprung des griechischen Dramas
Heidelberg : Winter, 1991
2659
Lurje, Michael
Die Suche nach der Schuld : Sophokles' Oedipus Rex, Aristoteles' Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit
München (Saur) 2004
2169
Maas, P.
Bespr.Gudemann,Textüberlieferung der aristot.Poetik. Zu Menander
in: Kl. Schrft., München (Beck) 1973
2680
Merentites, Ioannes K.
Der Begriff der "Katharsis"· bei Aristoteles ("Poetik") und Goethe ("Wilhelm Meister")
München 1979
2658
Micalella, Dina
I giovani amano il riso : aspetti della riflessione aristotelica sul comico
Lecce (Argo) 2004
2685
Miesen, Karl-Jürgen
Die Frage nach dem Wahren, dem Guten und dem Schönen in der Dichtung in der Kontroverse zwischen Robortello und Lombardi und Maggi um die "Poetik" des Aristoteles
Warendorf : Schnell, 1967
2676
Moraitou, Despina
Die Äußerungen des Aristoteles über Dichter und Dichtung außerhalb der Poetik
Stuttgart (Teubner) 1994
347
Puelma, M.
Dichter u.die Wahrheit in der griech. Poetik von Homer bis Aristoteles
in: Mus.Helv.46/1989,65-100
2678
Puelma, Mario
Der Dichter und die Wahrheit in der griechischen Poetik von Homer bis Aristoteles. Abschiedsvorlesung gehalten an der Universität Freiburg Schweiz am 11. Mai 1988
Freiburg, Schweiz : Univ.-Verl., 1989
2657
Puttfarken, Thomas
Titian and tragic painting : Aristotle's 'poetics' and the rise of the modern artist
New Haven, Conn. (Yale University Press) 2005
2660
Schönert, Jörg
Mimesis - Repräsentation - Imagination : literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Berlin (de Gruyter)2004
2672
Schrier, Omert
The "Poetics" of Aristotle and the "Tractatus Coislinianus" : a bibliography from about 900 till 1996
Leiden (Brill) 1998
2683
Schütrumpf, Eckart
Die Bedeutung des Wortes Ä“thos in der Poetik des Aristoteles
München : Beck, 1970
2664
Serra, Giuseppe
Da "tragedia" e "commedia" a "lode" e "biasimo"
Stuttgart (Metzler)2002
2679
Söffing, Werner
Deskriptive und normative Bestimmungen in der Poetik des Aristoteles
Amsterdam : Grüner, 1981
2684
Solmsen, Friedrich
Ursprünge und Methoden der aristotelischen 'Poetik'
Darmstadt : Wiss. Buchges, 1968
2675
Zierl, Andreas
Affekte in der Tragödie : Orestie, Oidipus Tyrannos und die Poetik des Aristoteles
Berlin : Akad.-Verl., 1994
- /Grie/aristot/aristpoet16.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55 |