Aristoteles, Poetik
(Kap. 18 - 1455b24 - 1456a32)
Dichtung als Mimesis
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΟΥΣ
ΠΕΡΙ ΠΟΙΗΤΙΚΗΣ
18
Die Schürzung und Lösung des Knotens. Stoff
und Chor der Targödie
Textvorlagen: lateinisch: Didot - griechisch: Kassel - deutsch: C.Walz
|
|
[cap.18] |
|
(1) Ἔστι δὲ πάσης τραγῳδίας
τὸ μὲν δέσις τὸ δὲ λύσις, τὰ μὲν ἔξωθεν καὶ ἔνια τῶν ἔσωθεν πολλάκις
ἡ δέσις, τὸ δὲ λοιπὸν ἡ λύσις· |
(1) Die ganze Tragödie
besteht aus Verknüpfung und Lösung.1 ) Die außerhalb des Stückes liegenden und oft einige
der inneren Teile machen die Verknüpfung aus; das übrige
die Lösung. |
(2) λέγω δὲ δέσιν μὲν
εἶναι τὴν ἀπ' ἀρχῆς μέχρι τούτου τοῦ μέρους, ὃ ἔσχατόν ἐστιν, ἐξ οὗ
μεταβαίνει εἰς εὐτυχίαν ἢ εἰς ἀτυχίαν, λύσιν δὲ τὴν ἀπὸ τῆς ἀρχῆς
τῆς μεταβάσεως μέχρι τέλους· |
(2) Verknüpfung
nenne ich alles von Anfang an bis auf den Teil, welcher der letzte
ist, von dem aus der Übergang zum Glück oder Unglück
geschieht. Lösung ist das, was vom Anfang des Übergangs
bis zum Ende geschieht; |
(3) ὥσπερ ἐν τῷ Λυγκεῖ
τῷ Θεοδέκτου δέσις μὲν τά τε προπεπραγμένα καὶ ἡ τοῦ παιδίου λῆψις
καὶ πάλιν ἡ αὐτῶν Λύσις δ' ἡ ἀπὸ τῆς αἰτιάσεως τοῦ θανάτου μέχρι τοῦ
τέλους. |
(3) z.B. in dem Lynkeus des Theodektes 2 ) ist die Verknüpfung das, was vorher geschehen ist und
die Wegnahme des Kindes. Lösung aber ist das, was von der Anklage
wegen des Mordes an bis zu dem Ende geschieht. |
(4) τραγῳδίας δὲ εἴδη
εἰσὶ τέσσαρα (τοσαῦτα γὰρ καὶ τὰ μέρη ἐλέχθη), (5) ἡ μὲν πεπλεγμένη,
ἧς τὸ ὅλον ἐστὶν περιπέτεια καὶ ἀναγνώρισις, (6) ἡ δὲ παθητική, οἷον
οἵ τε Αἴαντες καὶ οἱ Ἰξίονες, (7) ἡ δὲ ἠθική, οἷον αἱ Φθιώτιδες καὶ
ὁ Πηλεύς· (8) τὸ δὲ τέταρτον †οης†, οἷον αἵ τε Φορκίδες καὶ ὁ Προμηθεὺς
καὶ ὅσα ἐν ᾅδου. |
(4) Es gibt aber vier
Arten der Tragödie; denn so viel wurden auch Teile von ihr genannt.
(5) Die erste ist verwickelt, deren Ganzes in Peripetie und Erkennung
besteht. (6) Die zweite ist pathetisch, z.B. Stücke wie Aias
und Ixion.3 ) (7) Der dritte ist charakteristisch, wie die Phthiotiden4 ) und der Peleus 5 ).
(8) Die vierte ist gleichmäßig, wie die Phorkiden 6 ) und Prometheus 7 ) und die Geschichten im Hades 8 ). |
(9) μάλιστα μὲν οὖν
ἅπαντα δεῖ πειρᾶσθαι ἔχειν, εἰ δὲ μή, τὰ μέγιστα καὶ πλεῖστα, ἄλλως
τε καὶ ὡς νῦν συκοφαντοῦσιν τοὺς ποιητάς· γεγονότων γὰρ καθ' ἕκαστον
μέρος ἀγαθῶν ποιητῶν, ἑκάστου τοῦ ἰδίου ἀγαθοῦ ἀξιοῦσι τὸν ἕνα ὑπερβάλλειν. |
(9) Hauptaufgabe ist,
dass man alles zu vereinigen sucht, wo nicht, das Wichtigste und Meiste,
besonders da man heutzutage die Dichter so gerne tadelt, und verlangt,
dass einer alle die Dichter, welche sich in jedem einzelnen Teil ausgezeichnet
haben, jeden in dem Teil, in welchem er besonders stark ist, übertreffen
solle. |
(10) δίκαιον δὲ καὶ
τραγῳδίαν ἄλλην καὶ τὴν αὐτὴν λέγειν οὐδενὶ ὡς τῷ μύθῳ· τοῦτο δέ,
ὧν ἡ αὐτὴ πλοκὴ καὶ λύσις. |
(10) Man kann aber auch
eine sonst verschiedene Tragödie gleichartig nennen, ohne dass
der Mythos der gleiche ist, wenn die Verwicklung und Lösung die
gleiche ist. |
(11) πολλοὶ δὲ πλέξαντες
εὖ λύουσι κακῶς· δεῖ δὲ ἀμφότερα ἀρτικροτεῖσθαι. |
(11) Bei vielen ist die
Verwicklung gut, aber die Lösung schlecht: Beides aber muss gleich
gediegen sein. |
(12) χρὴ δέ, ὅπερ εἴρηται,
πολλάκις μεμνῆσθαι καὶ μὴ ποιεῖν ἐποποιικὸν σύστημα τραγῳδίαν - ἐποποιικὸν
δὲ λέγω τὸ πολύμυθον - οἷον εἴ τις τὸν τῆς Ἰλιάδος ὅλον ποιοῖ μῦθον. |
(12) Man muss aber an
das denken, was oft schon gesagt wurde, und darf die Tragödie
nicht nach Art des Epos einrichten. Episch nenne ich das, was viele
Mythen befasst, z.B. wenn einer den ganzen Mythos der Ilias dramatisch
bearbeiten wollte; |
(13) ἐκεῖ μὲν γὰρ διὰ
τὸ μῆκος λαμβάνει τὰ μέρη τὸ πρέπον μέγεθος, ἐν δὲ τοῖς δράμασι πολὺ
παρὰ τὴν ὑπόληψιν ἀποβαίνει. |
(13) denn dort erhalten
die Teile wegen der Länge ihre gebührende Größe,
in den Dramen aber bleibt der Erfolg weit hinter der Erwartung zurück. |
(14) σημεῖον δέ, ὅσοι
πέρσιν ᾿Ιλίου ὅλην ἐποίησαν καὶ μὴ κατὰ μέρος, ὥσπερ Εὐριπίδης, <ἢ>
Νιόβην καὶ μὴ ὥσπερ Αἰσχύλος, ἢ ἐκπίπτουσιν ἢ κακῶς ἀγωνίζονται, ἐπεὶ
καὶ Ἀγάθων ἐξέπεσεν ἐν τούτῳ μόνῳ. |
(14) Ein Beweis ist,
dass diejenigen, welche die Zerstörung
Ilions ganz und nicht stückweise, wie Euripides oder <die
ganze Niobe und nicht wie> Aischylos bearbeitet haben, entweder
durchfallen oder bei der Aufführung wenig Glück machen.
Dies war auch der einzige Grund, weswegen Agathon durchfiel. |
(15) ἐν δὲ ταῖς περιπετείαις
καὶ ἐν τοῖς ἁπλοῖς πράγμασι στοχάζονται, ὧν βούλονται, θαυμαστῶς·
τραγικὸν γὰρ τοῦτο καὶ φιλάνθρωπον. |
(15) In den Peripetien
aber und in den einfachen Begebenheiten erreichen sie, was sie wünschen,
auf wunderbare Weise; denn dies ist tragisch und menschenfreundlich. |
(16) ἔστιν δὲ τοῦτο,
ὅταν ὁ σοφὸς μὲν μετὰ πονηρίας <δ'> ἐξαπατηθῇ, ὥσπερ Σίσυφος,
καὶ ὁ ἀνδρεῖος μὲν ἄδικος δὲ ἡττηθῇ. |
(16) Dies ist der Fall,
wen ein zwar kluger aber bösartiger Mensch getäuscht wird,
wie Sisyphos, und ein zwar tapferer aber ungerechter besiegt wird. |
ἔστιν δὲ τοῦτο καὶ εἰκὸς
ὥσπερ Ἀγάθων λέγει, εἰκὸς γὰρ γίνεσθαι πολλὰ καὶ παρὰ τὸ εἰκός. |
(17) Dies ist wahrscheinlich,
wie Agathon sagt: denn es ist wahrscheinlich, dass vieles auch gegen
die Wahrscheinlichkeit geschehe. |
(18) καὶ τὸν χορὸν δὲ
ἕνα δεῖ ὑπολαμβάνειν τῶν ὑποκριτῶν, καὶ μόριον εἶναι τοῦ ὅλου καὶ
συναγωνίζεσθαι μὴ ὥσπερ Εὐριπίδῃ ἀλλ' ὥσπερ Σοφοκλεῖ. |
(18) Den Chor muss man
wie einen der Schauspieler und als einen Teil des Ganzen betrachten
und mit in die Handlung ziehen, nicht wie bei Euripides, sondern wie
bei Sophokles. |
(19) τοῖς δὲ λοιποῖς
τὰ ᾀδόμενα οὐδὲν μᾶλλον τοῦ μύθου ἢ ἄλλης τραγῳδίας ἐστίν· διὸ ἐμβόλιμα
ᾄδουσιν πρώτου ἄρξαντος Ἀγάθωνος τοῦ τοιούτου. καίτοι τί διαφέρει
ἢ ἐμβόλιμα ᾄδειν ἢ εἰ ῥῆσιν ἐξ ἄλλου εἰς ἄλλο ἁρμόττοι ἢ ἐπεισόδιον
ὅλον; |
(19) Bei den übrigen
passen die Zwischengesänge ebenso gut zum Mythos als zu einer
anderen Tragödie. Daher singen sie eingeschobene Gesänge,
was zuerst Agathon angefangen hat. Und was ist wohl für ein Unterschied, ob man
eingeschobene Gesänge singt oder eine Rede aus einem Stück
einem anderen anpasst oder eine ganze Episode? |
|
|
|
menschenfreundlich st. angenehm |
|
|
1) |
Eine Differenzierung, die sich
kompositionell von Aristot.Poet.10 eher absetzt, als in Zusammenhang steht. |
2) |
Siehe zu Aristot.Poet.16,9 (Anm.9) |
3) |
Der Titel eines Ixion ist von Aischylos
und von Euripides bekannt |
4) |
Die Φθιώτιδες waren ein Stück
des Sophokles. Von dem Inhalt ist nichts bekannt. |
5) |
Auch über den Inhalt dieser
Tragödie gibt es kaum Kenntnisse. Der Titel ist für
Sophokles und Euripides belegt. |
6) |
Die Töchter des Phorkys sind
die Graien. Ein Satyrspiel des Aischylos war nach ihnen benannt. |
7) |
Der Gefesselte Prometheus, das
erste Stück einer Tetralogie von Aischylos hat sich erhalten. |
8) |
Für Unterweltstragödien
hat sich kein Beispiel erhalten. |
|
|
|
|
|
(1) Constat
autem omnis tragoedia partim convinctione, partim solutione. Externa
scilicet et quaedam ex internis saepe sunt convinctio; quod autem
reliquum, solutio. |
(1) Ἔστι δὲ πάσης τραγῳδίας
τὸ μὲν δέσις τὸ δὲ λύσις, τὰ μὲν ἔξωθεν καὶ ἔνια τῶν ἔσωθεν πολλάκις
ἡ δέσις, τὸ δὲ λοιπὸν ἡ λύσις· |
(2)
Dico autem convinctionem esse, quae a principio usque ad eam partem
, quae postrema est, ex qua transitus ad felicitatem vel infelicitatem;
solutuonem autem, quae a principio transitūs usque ad finem, |
(2) λέγω δὲ δέσιν μὲν
εἶναι τὴν ἀπ' ἀρχῆς μέχρι τούτου τοῦ μέρους, ὃ ἔσχατόν ἐστιν, ἐξ οὗ
μεταβαίνει εἰς εὐτυχίαν ἢ εἰς ἀτυχίαν, λύσιν δὲ τὴν ἀπὸ τῆς ἀρχῆς
τῆς μεταβάσεως μέχρι τέλους· |
(3)
quemadmodum in Lynceo Theodectis convinctio est, quae ante acta sunt
et pueri captio, solutio autem, quae ab accusatione capitis usque
ad finem. |
(3) ὥσπερ ἐν τῷ Λυγκεῖ
τῷ Θεοδέκτου δέσις μὲν τά τε προπεπραγμένα καὶ ἡ τοῦ παιδίου λῆψις
καὶ πάλιν ἡ αὐτῶν Λύσις δ' ἡ ἀπὸ τῆς αἰτιάσεως τοῦ θανάτου μέχρι τοῦ
τέλους. |
(4)
Tragoediae autem species quattuor sunt: tot enim etiam partes praedictae
sunt. (5) Alia
implicata, cuius totum est peripetia et agnitio; (6)
alia pathetica, ut Aiaces et Ixiones; (7)
alia moralis, ut Phthiodides et Peleus; (8)
quartum autem, ut Phorcides et Prometheus et quod in Orco. |
(4) τραγῳδίας δὲ εἴδη
εἰσὶ τέσσαρα (τοσαῦτα γὰρ καὶ τὰ μέρη ἐλέχθη), (5) ἡ μὲν πεπλεγμένη,
ἧς τὸ ὅλον ἐστὶν περιπέτεια καὶ ἀναγνώρισις, (6) ἡ δὲ παθητική, οἷον
οἵ τε Αἴαντες καὶ οἱ Ἰξίονες, (7) ἡ δὲ ἠθική, οἷον αἱ Φθιώτιδες καὶ
ὁ Πηλεύς· (8) τὸ δὲ τέταρτον †οης†, οἷον αἵ τε Φορκίδες καὶ ὁ Προμηθεὺς
καὶ ὅσα ἐν ᾅδου. |
(9)
Praecipue igitur enitendum est, ut omnia habeas; sin minus, maxima
et plurima, praesertim ut nunc calumniantur poetas; nam quum in unaquaque
specie boni poetae exstiterint, unumquemque in eo, quo ipse
excellit, ab uno superari postulant. |
(9) μάλιστα μὲν οὖν
ἅπαντα δεῖ πειρᾶσθαι ἔχειν, εἰ δὲ μή, τὰ μέγιστα καὶ πλεῖστα, ἄλλως
τε καὶ ὡς νῦν συκοφαντοῦσιν τοὺς ποιητάς· γεγονότων γὰρ καθ' ἕκαστον
μέρος ἀγαθῶν ποιητῶν, ἑκάστου τοῦ ἰδίου ἀγαθοῦ ἀξιοῦσι τὸν ἕνα ὑπερβάλλειν. |
(10)
Iustum vero etiamtragoediam aliam et eandem dicere, non fortasse ob
fabulam, sed hoc, quarum eadem est convinvtio et solutio. |
(10) δίκαιον δὲ καὶ
τραγῳδίαν ἄλλην καὶ τὴν αὐτὴν λέγειν οὐδενὶ ὡς τῷ μύθῳ· τοῦτο δέ,
ὧν ἡ αὐτὴ πλοκὴ καὶ λύσις. |
(11)
Multi autem convinctione bene facta male solvunt. Docet autem utrumque
semper cum plausu excipi. |
(11) πολλοὶ δὲ πλέξαντες
εὖ λύουσι κακῶς· δεῖ δὲ ἀμφότερα ἀρτικροτεῖσθαι. |
(12)
Oportet autem, quod saepe dictum est, meminisse nec committere, ut
tragoedia epica fiat compositio. Epicam autem dico, quae multis fabulis
constet, ut si quis Iliadis totam fabulam tractaret. |
(12) χρὴ δέ, ὅπερ εἴρηται,
πολλάκις μεμνῆσθαι καὶ μὴ ποιεῖν ἐποποιικὸν σύστημα τραγῳδίαν - ἐποποιικὸν
δὲ λέγω τὸ πολύμυθον - οἷον εἴ τις τὸν τῆς Ἰλιάδος ὅλον ποιοῖ μῦθον. |
(13)
Illic enim propter longitudinem partes aptam magnitudinem accipiunt;
sed in scenicis fabulis multum a probabilitate discedunt. |
(13) ἐκεῖ μὲν γὰρ διὰ
τὸ μῆκος λαμβάνει τὰ μέρη τὸ πρέπον μέγεθος, ἐν δὲ τοῖς δράμασι πολὺ
παρὰ τὴν ὑπόληψιν ἀποβαίνει. |
(14)
Signum autem, quod, quicumque excidium Ilii totum tractaverunt et
non ex parte, ut Euripides, aut Niobam <totam> ac non ut Aeschylus, aut non stant aut male certant, quandoquidem
etiam Agatho in hoc uno non stetit. |
(14) σημεῖον δέ, ὅσοι
πέρσιν ᾿Ιλίου ὅλην ἐποίησαν καὶ μὴ κατὰ μέρος, ὥσπερ Εὐριπίδης, <ἢ>
Νιόβην καὶ μὴ ὥσπερ Αἰσχύλος, ἢ ἐκπίπτουσιν ἢ κακῶς ἀγωνίζονται, ἐπεὶ
καὶ Ἀγάθων ἐξέπεσεν ἐν τούτῳ μόνῳ. |
(15)
Sed in peripetiis et simplicibus factis, quod volunt, mirifice consectantur:
tragicum enim hoc est et humanum sensum tangit. |
(15) ἐν δὲ ταῖς περιπετείαις
καὶ ἐν τοῖς ἁπλοῖς πράγμασι στοχάζονται, ὧν βούλονται, θαυμαστῶς·
τραγικὸν γὰρ τοῦτο καὶ φιλάνθρωπον. |
(16)
Est autem hoc, quum prudens quidem sed pravitate infectus dexipitur,
sicut Sisyphus, et fortis quidem sed iniustus vincitur. |
(16) ἔστιν δὲ τοῦτο,
ὅταν ὁ σοφὸς μὲν μετὰ πονηρίας <δ'> ἐξαπατηθῇ, ὥσπερ Σίσυφος,
καὶ ὁ ἀνδρεῖος μὲν ἄδικος δὲ ἡττηθῇ. |
(17)
Est autem id versisimile, quemadmodum Agatho dicit: nam verisimile
est fieri multa etiam praeter similitudinem veri. |
ἔστιν δὲ τοῦτο καὶ εἰκὸς
ὥσπερ Ἀγάθων λέγει, εἰκὸς γὰρ γίνεσθαι πολλὰ καὶ παρὰ τὸ εἰκός. |
(18)
Atque chorum existimare debet unum ex actoribus et partem esse totius
et una agere, non ut apud Euripidem, sed ut apud Sophoclem. |
(18) καὶ τὸν χορὸν δὲ
ἕνα δεῖ ὑπολαμβάνειν τῶν ὑποκριτῶν, καὶ μόριον εἶναι τοῦ ὅλου καὶ
συναγωνίζεσθαι μὴ ὥσπερ Εὐριπίδῃ ἀλλ' ὥσπερ Σοφοκλεῖ. |
(19)
Apud relquos autem quae praebentur, non magis ad fabulam quam ad aliam
tragoediam pertinent; quapropter exodia canunt, posteaquam primus
haec fecit Agatho. Quamquam quid interest, utrum exodia canas, an
orationem ex alia fabula alii inseras vel episodium totum? |
(19) τοῖς δὲ λοιποῖς
τὰ ᾀδόμενα οὐδὲν μᾶλλον τοῦ μύθου ἢ ἄλλης τραγῳδίας ἐστίν· διὸ ἐμβόλιμα
ᾄδουσιν πρώτου ἄρξαντος Ἀγάθωνος τοῦ τοιούτου. καίτοι τί διαφέρει
ἢ ἐμβόλιμα ᾄδειν ἢ εἰ ῥῆσιν ἐξ ἄλλου εἰς ἄλλο ἁρμόττοι ἢ ἐπεισόδιον
ὅλον; |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Aristot" und "Poet" Literatur: zu "Aristot" und "Poet"817
Aristoteles
Kunst als Nachahmung der Natur
in: Küsters.. (Hgg.):Natur.., Schön.1991
823
Aristoteles
Poetik (Zur Tragödie)
in: Heise: Texte zur Theorie.., Stg.1970
2673
Aristoteles / Halliwell, Stephen
The poetics of Aristotle : translation and commentary
Chapel Hill : Univ. of North carolina Press, 1995
861
Aristoteles / Kassel, R.
Aristotelis De arte poetica liber
Oxford (OCT) 1965
1282
Ax, W.
Wissen und Handeln. ..14.Kap.der Aristotel.Poetik (1453b26-54a9)
in: Poet.Jhrb.21/1989,261
2681
Breitenbürger, Gerd
Metaphora, die Rezeption des aristotelischen Begriffs in den Poetiken des Cinquecento
Kronberg/Ts. : Scriptor-Verl., 1975
2670
Davis, Michael
The poetry of philosophy : on Aristotle's Poetics
South Bend, Ind. : St. Augustine's Press, 1999
2671
Doležel, LubomÃr
Geschichte der strukturalen Poetik : von Aristoteles bis zur Prager Schule
Dresden (Dresden Univ. Press) 1999
2662
Ette, Wolfram
Die Aufhebung der Zeit in das Schicksal : zur "Poetik" des Aristoteles
Berlin (Lukas) 1,2003
2661
Fuhrmann, Manfred
Die Dichtungstheorie der Antike : Aristoteles - Horaz - "Longin" ; eine Einführung
Düsseldorf (Artemis & Winkler) ,[Überarb. Neuaufl. 2003]
2668
Halliwell, Stephen
Aristotle's Poetics
London : Duckworth, 2000
2669
Halliwell, Stephen
Aristoteles und Aristophanes. Anregungen zur Poetik des Aristoteles
Preßler, Guido-Frank. 1999
2674
Held, George F.
Aristotle's teleological theory of tragedy and epic
Heidelberg : Winter, 1995
2667
Holzhausen, Jens
PaideÃa oder Paidiá : Aristoteles und Aristophanes zur Wirkung der griechischen Tragödie
Stuttgart : Steiner, 2000
2663
Husain, Martha
Ontology and the art of tragedy : an approach to Aristotle's Poetics
Albany (State Univ. of New York Press) 2002
2666
Janko, Richard
Aristotle on comedy : towards a reconstruction of "Poetics II"
London (Duckworth) 2002
2665
Kim, Ŭn-ae
Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung
Würzburg (Königshausen & Neumann) 2002
2682
Kommerell, Max
Lessing und Aristoteles : Untersuchung über die Theorie der Tragödie
Frankfurt am Main : Klostermann, 4, 1970
2677
Leonhardt, Jürgen
Phalloslied und Dithyrambos : Aristoteles über den Ursprung des griechischen Dramas
Heidelberg : Winter, 1991
2659
Lurje, Michael
Die Suche nach der Schuld : Sophokles' Oedipus Rex, Aristoteles' Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit
München (Saur) 2004
2169
Maas, P.
Bespr.Gudemann,Textüberlieferung der aristot.Poetik. Zu Menander
in: Kl. Schrft., München (Beck) 1973
2680
Merentites, Ioannes K.
Der Begriff der "Katharsis"· bei Aristoteles ("Poetik") und Goethe ("Wilhelm Meister")
München 1979
2658
Micalella, Dina
I giovani amano il riso : aspetti della riflessione aristotelica sul comico
Lecce (Argo) 2004
2685
Miesen, Karl-Jürgen
Die Frage nach dem Wahren, dem Guten und dem Schönen in der Dichtung in der Kontroverse zwischen Robortello und Lombardi und Maggi um die "Poetik" des Aristoteles
Warendorf : Schnell, 1967
2676
Moraitou, Despina
Die Äußerungen des Aristoteles über Dichter und Dichtung außerhalb der Poetik
Stuttgart (Teubner) 1994
347
Puelma, M.
Dichter u.die Wahrheit in der griech. Poetik von Homer bis Aristoteles
in: Mus.Helv.46/1989,65-100
2678
Puelma, Mario
Der Dichter und die Wahrheit in der griechischen Poetik von Homer bis Aristoteles. Abschiedsvorlesung gehalten an der Universität Freiburg Schweiz am 11. Mai 1988
Freiburg, Schweiz : Univ.-Verl., 1989
2657
Puttfarken, Thomas
Titian and tragic painting : Aristotle's 'poetics' and the rise of the modern artist
New Haven, Conn. (Yale University Press) 2005
2660
Schönert, Jörg
Mimesis - Repräsentation - Imagination : literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Berlin (de Gruyter)2004
2672
Schrier, Omert
The "Poetics" of Aristotle and the "Tractatus Coislinianus" : a bibliography from about 900 till 1996
Leiden (Brill) 1998
2683
Schütrumpf, Eckart
Die Bedeutung des Wortes Ä“thos in der Poetik des Aristoteles
München : Beck, 1970
2664
Serra, Giuseppe
Da "tragedia" e "commedia" a "lode" e "biasimo"
Stuttgart (Metzler)2002
2679
Söffing, Werner
Deskriptive und normative Bestimmungen in der Poetik des Aristoteles
Amsterdam : Grüner, 1981
2684
Solmsen, Friedrich
Ursprünge und Methoden der aristotelischen 'Poetik'
Darmstadt : Wiss. Buchges, 1968
2675
Zierl, Andreas
Affekte in der Tragödie : Orestie, Oidipus Tyrannos und die Poetik des Aristoteles
Berlin : Akad.-Verl., 1994
- /Grie/aristot/aristpoet18.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55 |