Aristoteles, Poetik
(Kap. 8 - 1451a16 - 1451a35)
Dichtung als Mimesis
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΟΥΣ
ΠΕΡΙ ΠΟΙΗΤΙΚΗΣ
8
Über den Mythos
Textvorlagen: lateinisch: Didot - griechisch: Kassel - deutsch: C.Walz
|
|
[cap.8] |
|
(1) Μῦθος δ' ἐστὶν εἷς οὐχ, ὥσπερ τινὲς οἴονται, ἐὰν περὶ ἕνα
ᾖ· πολλὰ γὰρ καὶ ἄπειρα τῷ ἑνὶ συμβαίνει, ἐξ ὧν ἐνίων οὐδέν ἐστιν
ἕν· οὕτως δὲ καὶ πράξεις ἑνὸς πολλαί εἰσιν, ἐξ ὧν μία οὐδεμία γίνεται
πρᾶξις. |
(1) Der Mythos hat Einheit,
nicht wenn er, wie einige meinen, sich um eine Person dreht. Denn
der einen Person widerfahren viele und unzählige Dinge; werden
deren aber nur einige genannt, so gibt dies noch keine Einheit. So
sind auch die Handlungen einer Person viele, aus welchen keine Einheit
der Handlung entsteht. |
(2) διὸ πάντες ἐοίκασιν ἁμαρτάνειν, ὅσοι τῶν ποιητῶν Ἡρακληίδα
Θησηίδα καὶ τὰ τοιαῦτα ποιήματα πεποιήκασιν· οἴονται γάρ, ἐπεὶ εἷς
ἦν ὁ Ἡρακλῆς, ἕνα καὶ τὸν μῦθον εἶναι προσήκειν. |
(2) Deswegen scheinen
alle Dichter zu fehlen, welche eine Herakleis, Theseis und
ähnliche Gedichte gedichtet haben; denn sie glauben, weil Herakles
einer war, so müsse auch der Mythos einer sein. |
(3) ὁ δ' Ὅμηρος, ὥσπερ καὶ τὰ ἄλλα διαφέρει, καὶ τοῦτ' ἔοικεν
καλῶς ἰδεῖν, ἤτοι διὰ τέχνην ἢ διὰ φύσιν· Ὀδύσσειαν γὰρ ποιῶν οὐκ
ἐποίησεν ἅπαντα, ὅσα αὐτῷ συνέβη, οἷον πληγῆναι μὲν ἐν τῷ Παρνασσῷ,
μανῆναι δὲ προσποιήσασθαι ἐν τῷ ἀγερμῷ, ὧν οὐδὲν θατέρου γενομένου
ἀναγκαῖον ἦν ἢ εἰκὸς θάτερον γενέσθαι, ἀλλὰ περὶ μίαν πρᾶξιν, οἵαν
λέγομεν, τὴν Ὀδύσσειαν συνέστησεν, ὁμοίως δὲ καὶ τὴν Ἰλιάδα. |
(3) Homer aber,
wenn er sich auch im anderen unterscheidet, scheint auch hierin richtig
gesehen zu haben, entweder durch Kunst oder durch Natur. Denn als
er die Odyssee dichtete, so nahm er nicht alle seine Schicksale darin
auf, z.B. die Verwundung auf dem Parnass und seinen verstellten Wahnsinn
bei der Sammlung des Heeres, deren keines durch das andere notwendiger
oder wahrscheinlicher bedingt war; sondern er machte eine Handlung,
wie wir sie bezeichnet haben, zum Gegenstand der Odyssee wie auch
der Ilias. |
(4) χρὴ οὖν, καθάπερ καὶ ἐν ταῖς ἄλλαις μιμητικαῖς ἡ μία μίμησις
ἑνός ἐστιν, οὕτω καὶ τὸν μῦθον, ἐπεὶ πράξεως μίμησίς ἐστι, μιᾶς τε
εἶναι καὶ ταύτης ὅλης, καὶ τὰ μέρη συνεστάναι τῶν πραγμάτων οὕτως,
ὥστε μετατιθεμένου τινὸς μέρους ἢ ἀφαιρουμένου διαφέρεσθαι καὶ κινεῖσθαι
τὸ ὅλον· ὃ γὰρ προσὸν ἢ μὴ προσὸν μηδὲν ποιεῖ ἐπίδηλον, οὐδὲν μόριον
τοῦ ὅλου ἐστίν. |
(4) Wie daher in
den anderen darstellenden Künsten nur eines dargestellt wird,
so muss auch der Mythos, da er Darstellung einer Handlung ist, eine
und zwar eine ganze Handlung darstellen, und die Teile der Begebenheiten
müssen so zusammengesetzt werden, dass, wenn ein Teil versetzt
oder weggenommen wird, das Ganze verschoben und erschüttert wird.
Denn was nicht auffällt, mag es da sein oder nicht, das ist auch
kein wesentlicher Teil. |
|
Herakleis, Theseis st. Herakleide, Theseide |
|
|
|
|
|
|
(1) Fabula autem est
una, non, ut nonnulli opinantur, si circa unum aliquem versatur: multa
enim et infinita genere contingunt, ex quorum nonnullis nihil est
unum. Sic etiam actiones unius cuiusdam multae sunt, ex quibus una
nulla fit actio. |
(1) Μῦθος δ' ἐστὶν εἷς οὐχ, ὥσπερ τινὲς οἴονται, ἐὰν περὶ ἕνα
ᾖ· πολλὰ γὰρ καὶ ἄπειρα τῷ ἑνὶ συμβαίνει, ἐξ ὧν ἐνίων οὐδέν ἐστιν
ἕν· οὕτως δὲ καὶ πράξεις ἑνὸς πολλαί εἰσιν, ἐξ ὧν μία οὐδεμία γίνεται
πρᾶξις. |
(2) Quapropter omnes
videntur errare, quicumque poetarum Heracleidem et Theseidem et eiusmodi
poemala fecerunt: opinantur enim quoniam unus erat Hercules, unam
etiam fabulam esse convenire. |
(2) διὸ πάντες ἐοίκασιν ἁμαρτάνειν, ὅσοι τῶν ποιητῶν Ἡρακληίδα
Θησηίδα καὶ τὰ τοιαῦτα ποιήματα πεποιήκασιν· οἴονται γάρ, ἐπεὶ εἷς
ἦν ὁ Ἡρακλῆς, ἕνα καὶ τὸν μῦθον εἶναι προσήκειν. |
(3) Homerus autem, sicut
etiam in ceteris eminet, hoc quoque videtur bene perspexisse, sive
propter artem sive propter ingenium: Odysseam enim dum pangit, non
omnia panxit, quaecumque illi acciderunt, veluti morsu ictum esse
in Parnasso et insaniam simulasse in congregatione ducum; quorum neutrum,
si alterum factum esset, necessarium erat vel probabile fieri alterum,
sed circa unam actionem, qualem dicimus, Odysseam panxit, itemque
lliadem. |
(3) ὁ δ' Ὅμηρος, ὥσπερ καὶ τὰ ἄλλα διαφέρει, καὶ τοῦτ' ἔοικεν
καλῶς ἰδεῖν, ἤτοι διὰ τέχνην ἢ διὰ φύσιν· Ὀδύσσειαν γὰρ ποιῶν οὐκ
ἐποίησεν ἅπαντα, ὅσα αὐτῷ συνέβη, οἷον πληγῆναι μὲν ἐν τῷ Παρνασσῷ,
μανῆναι δὲ προσποιήσασθαι ἐν τῷ ἀγερμῷ, ὧν οὐδὲν θατέρου γενομένου
ἀναγκαῖον ἦν ἢ εἰκὸς θάτερον γενέσθαι, ἀλλὰ περὶ μίαν πρᾶξιν, οἵαν
λέγομεν, τὴν Ὀδύσσειαν συνέστησεν, ὁμοίως δὲ καὶ τὴν Ἰλιάδα. |
(4) Oportet igitur,
quemadmodum etiam in aliis artibus una imitatio unius rei est, sic
etiam fabulam, quoniam actionis imitatio est, et unius esse et huius
totius, partesque factorum ita coniunctas esse, ut translata aliqua
parte vel sublata totum quoque differatur moveaturque: nam quod additum
aut non additum nihil efficit notabile, ne pars quidem totius est. |
(4) χρὴ οὖν, καθάπερ καὶ ἐν ταῖς ἄλλαις μιμητικαῖς ἡ μία μίμησις
ἑνός ἐστιν, οὕτω καὶ τὸν μῦθον, ἐπεὶ πράξεως μίμησίς ἐστι, μιᾶς τε
εἶναι καὶ ταύτης ὅλης, καὶ τὰ μέρη συνεστάναι τῶν πραγμάτων οὕτως,
ὥστε μετατιθεμένου τινὸς μέρους ἢ ἀφαιρουμένου διαφέρεσθαι καὶ κινεῖσθαι
τὸ ὅλον· ὃ γὰρ προσὸν ἢ μὴ προσὸν μηδὲν ποιεῖ ἐπίδηλον, οὐδὲν μόριον
τοῦ ὅλου ἐστίν. |
|
|
|
|
|
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Aristot" und "Poet" Literatur: zu "Aristot" und "Poet"817
Aristoteles
Kunst als Nachahmung der Natur
in: Küsters.. (Hgg.):Natur.., Schön.1991
823
Aristoteles
Poetik (Zur Tragödie)
in: Heise: Texte zur Theorie.., Stg.1970
2673
Aristoteles / Halliwell, Stephen
The poetics of Aristotle : translation and commentary
Chapel Hill : Univ. of North carolina Press, 1995
861
Aristoteles / Kassel, R.
Aristotelis De arte poetica liber
Oxford (OCT) 1965
1282
Ax, W.
Wissen und Handeln. ..14.Kap.der Aristotel.Poetik (1453b26-54a9)
in: Poet.Jhrb.21/1989,261
2681
Breitenbürger, Gerd
Metaphora, die Rezeption des aristotelischen Begriffs in den Poetiken des Cinquecento
Kronberg/Ts. : Scriptor-Verl., 1975
2670
Davis, Michael
The poetry of philosophy : on Aristotle's Poetics
South Bend, Ind. : St. Augustine's Press, 1999
2671
Doležel, LubomÃr
Geschichte der strukturalen Poetik : von Aristoteles bis zur Prager Schule
Dresden (Dresden Univ. Press) 1999
2662
Ette, Wolfram
Die Aufhebung der Zeit in das Schicksal : zur "Poetik" des Aristoteles
Berlin (Lukas) 1,2003
2661
Fuhrmann, Manfred
Die Dichtungstheorie der Antike : Aristoteles - Horaz - "Longin" ; eine Einführung
Düsseldorf (Artemis & Winkler) ,[Überarb. Neuaufl. 2003]
2668
Halliwell, Stephen
Aristotle's Poetics
London : Duckworth, 2000
2669
Halliwell, Stephen
Aristoteles und Aristophanes. Anregungen zur Poetik des Aristoteles
Preßler, Guido-Frank. 1999
2674
Held, George F.
Aristotle's teleological theory of tragedy and epic
Heidelberg : Winter, 1995
2667
Holzhausen, Jens
PaideÃa oder Paidiá : Aristoteles und Aristophanes zur Wirkung der griechischen Tragödie
Stuttgart : Steiner, 2000
2663
Husain, Martha
Ontology and the art of tragedy : an approach to Aristotle's Poetics
Albany (State Univ. of New York Press) 2002
2666
Janko, Richard
Aristotle on comedy : towards a reconstruction of "Poetics II"
London (Duckworth) 2002
2665
Kim, Ŭn-ae
Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung
Würzburg (Königshausen & Neumann) 2002
2682
Kommerell, Max
Lessing und Aristoteles : Untersuchung über die Theorie der Tragödie
Frankfurt am Main : Klostermann, 4, 1970
2677
Leonhardt, Jürgen
Phalloslied und Dithyrambos : Aristoteles über den Ursprung des griechischen Dramas
Heidelberg : Winter, 1991
2659
Lurje, Michael
Die Suche nach der Schuld : Sophokles' Oedipus Rex, Aristoteles' Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit
München (Saur) 2004
2169
Maas, P.
Bespr.Gudemann,Textüberlieferung der aristot.Poetik. Zu Menander
in: Kl. Schrft., München (Beck) 1973
2680
Merentites, Ioannes K.
Der Begriff der "Katharsis"· bei Aristoteles ("Poetik") und Goethe ("Wilhelm Meister")
München 1979
2658
Micalella, Dina
I giovani amano il riso : aspetti della riflessione aristotelica sul comico
Lecce (Argo) 2004
2685
Miesen, Karl-Jürgen
Die Frage nach dem Wahren, dem Guten und dem Schönen in der Dichtung in der Kontroverse zwischen Robortello und Lombardi und Maggi um die "Poetik" des Aristoteles
Warendorf : Schnell, 1967
2676
Moraitou, Despina
Die Äußerungen des Aristoteles über Dichter und Dichtung außerhalb der Poetik
Stuttgart (Teubner) 1994
347
Puelma, M.
Dichter u.die Wahrheit in der griech. Poetik von Homer bis Aristoteles
in: Mus.Helv.46/1989,65-100
2678
Puelma, Mario
Der Dichter und die Wahrheit in der griechischen Poetik von Homer bis Aristoteles. Abschiedsvorlesung gehalten an der Universität Freiburg Schweiz am 11. Mai 1988
Freiburg, Schweiz : Univ.-Verl., 1989
2657
Puttfarken, Thomas
Titian and tragic painting : Aristotle's 'poetics' and the rise of the modern artist
New Haven, Conn. (Yale University Press) 2005
2660
Schönert, Jörg
Mimesis - Repräsentation - Imagination : literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Berlin (de Gruyter)2004
2672
Schrier, Omert
The "Poetics" of Aristotle and the "Tractatus Coislinianus" : a bibliography from about 900 till 1996
Leiden (Brill) 1998
2683
Schütrumpf, Eckart
Die Bedeutung des Wortes Ä“thos in der Poetik des Aristoteles
München : Beck, 1970
2664
Serra, Giuseppe
Da "tragedia" e "commedia" a "lode" e "biasimo"
Stuttgart (Metzler)2002
2679
Söffing, Werner
Deskriptive und normative Bestimmungen in der Poetik des Aristoteles
Amsterdam : Grüner, 1981
2684
Solmsen, Friedrich
Ursprünge und Methoden der aristotelischen 'Poetik'
Darmstadt : Wiss. Buchges, 1968
2675
Zierl, Andreas
Affekte in der Tragödie : Orestie, Oidipus Tyrannos und die Poetik des Aristoteles
Berlin : Akad.-Verl., 1994
- /Grie/aristot/aristpoet08.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55 |