Medizin - ἡ ἰατρική
Zentrale Begriffe aus dem Bereich der griechischen Sprache
und Geistesgeschichte
Textstellen:
- Plat.Symp.186c-187a: Asklepios begründet die Medizin, indem er die gegensätzlichen Triebbedürfnisse des Körpers zum Ausgleich bringt.
Plat.Symp.186c-187a: Den Begriff der Medizin, wie er sich mit dem Namen des Asklepios verbindet, definiert der Arzt Eryximachos in Platons Symposion (indem er, was Pausanias über den "doppelten Eros" gesagt hat, von der Seele auf den Körper überträgt) als Ausgleich gegensätzlicher Triebbedürfnisse des Körpers: Plat.Symp.186c-187a
|
Berühmte Ärzte:
- Alkmaion aus Kroton (ca. 500 v.Chr.)
- Demokedes von Kroton (ca. 500 v.Chr.)
- Hippokrates von Kos (ca. 460-370 v.Chr.)
- Asklepiades (1. Jh. v.Chr.)
- Celsus. A. Cornelius (z.Zt. des Kaisers Tiberius: 2. Bücher "Über die Medizin")
- Galenos (Galen, ca.129-200 n.Chr.)
- Oreibasios (4. Jh. n.Chr.)
- Aetios (6. Jh.)
- Avicenna (980-1037 n.Chr.)
- Paracelsus (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, 1493-1541 n.Chr.)
Literatur:
J. Ruska: Turba philosophorum, in: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin, Bd. 1, Berlin 1931,
VERZEICHNIS ALLER BEGRIFFE:
[
Aberglaube -
δεισιδαιμονία
|
Arbeitsteilung
|
Besonnenheit -
σωφροσύνη
|
Demokratie -
δημοκρατία,
δῆμος
|
demokratisch -
δημοκρατικός
|
Dialektik -
διαλεκτική
|
Einsicht -
γνώμη,
ξύνεσις
|
Element -
στοιχεῖον
|
Ende -
τέλος
|
Form, Gestalt - εἶδος
|
Freiheit -
ἐλευθερία
|
Gastfreundschaft -
φιλοξενία
|
Gerechtigkeit -
δικαιοσύνη
|
Kategorie -
κατηγορία
|
Kosmogonie
|
Kosmos
|
Kulturentstehung
|
Materie,
Stoff - ὕλη
|
Medizin -
ἰατρική
|
Methode -
μέθοδος
|
Missgunst -
φθόνος
|
Natur -
φύσις
|
Naturzustand
|
Neid -
φθόνος
|
Prinzip -
ἀρχή
|
Recht -
δίκη,
θέμις
|
Schicksal -
εἱμαρμένη -
fatum
|
Staat -
πόλις,
πολιτεία
|
Stoff, Materie - ὕλη
|
Substanz,
Wesen -
οὐσία
|
Tapferkeit -
ἀνδρεία
|
Theorie,
theoretisch,
Theorem -
θεωρία,
θεωρέω
|
Tugend -
ἀρετή
|
Ursache -
αἰτία
|
Volk -
δῆμος
|
Wahrheit -
ἀλήθεια
|
Wahrnehmung -
αἴσθησις
|
Weisheit -
σοφία
|
Werden -
γένεσις
|
Wesen,
Substanz -
οὐσία
|
Wissen - ἐπιστήμη
|
Zauberei
und Magie
|
Zeichen -
σημεῖον
|
Ziel -
τέλος
|
Zweck -
τέλος
Sententiae excerptae:Literatur:zu "Medizin"
2040
Önnerfors, A.
Das medizinische Latein von Celsus bis Cassius Felix: Register
in: ANRW II.37.1 (1993) 924-937
2039
Önnerfors, A.
Das medizinische Latein von Celsus bis Cassius Felix [Index, pp. 924-937]
in: ANRW II.37.1 (1993) 227-392
2038
Önnerfors, A.
Magische Formeln im Dienste römischer Medizin
in: ANRW II.37.1 (1993) 157-224
1500
Ackerknecht, Erwin Heinz
Geschichte der Medizin
Stuttgart (Enke) 6/1989
1067
Adamson, P.B.
The Influence of Alexander the Great on the Practice of Medicine
in: Episteme 7/1973,222ff
4601
Ahrens, Gerhard
Medizinisches und naturwissenschaftliches Latein
Leipzig, Berlin, München 1992
1224
Althoff, J.
Aristoteles als Medizindoxograph
in: Ancient histories of medicine : essays in medical doxography and historiography in Classical Antiquity, Ph. Van der Eijk (Ed.), Leiden : Brill, 1999. (Studies in ancient medicine, 20), 57-94
1225
Althoff, J.
Formen der Wissensvermittlung in der frühgriechischen Medizin
in: Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur, W. Kullmann und J. Althoff (Ed.), Tübingen : G. Narr, 1993 (ScriptOralia, 61), 211-223
994
Arz de Falco, A.
Zum Verhältnis von hippokratischen Eid und moderner Medizinethik; in: Der hippokratische Eid und die heutige Medizin, Brigitte Ausfeld-Hafter (Hg.). - Bern / Berlin ... : Lang, 2003. (Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs ; Bd. 7), 27-40
in: Der hippokratische Eid und die heutige Medizin, Brigitte Ausfeld-Hafter (Hg.). - Bern / Berlin ... : Lang, 2003. (Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs ; Bd. 7), 27-40
1271
Ausfeld-Hafter, B. (Hg.)
Hippokratischer Eid und antike Heilkunst
in: Der hippokratische Eid und die heutige Medizin, Bern / Berlin... Lang, 2003. - (Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs ; Bd. 7)
1285
Ayache, L..
Le cas de Démocrite : du diagnostic médical à l'évaluation philosophique
in : Hippokratische Medizin und antike Philosophie, Verhandlungen des VIII. Internationalen Hippokrates-Kolloquims (Staffelstein, 23-28 September 1993), R. Wittern und P. Pellegrin (Hg.) Hildesheim : Olms, 1996, 63-75
1286
Baader, G. / Winau, R.(Hgg.)
Die Hippokratischen Epidemien. Theorie - Praxis - Tradition. Verhandlungen des V. Colloque International Hippocratique.
Sudhoffs Archiv, Beiheft 27. Stuttgart 1989.
1501
Baissette, Gaston
Leben und Lehre des Hippokrates
Stuttgart (Hippokrates-Verl.) 1932
2869
Baranski, Anton
Geschichte der Tierzucht und Tiermedizin im Altertum
Wien 1886
2308
Barwick, K.
Die Enzyklopädie des Cornelius Celsus
in: Philolog.104/1960, S.236-249
1379
Beardslee, J.W.jr.
The use of φύσις (physis) in Fifth-Century Greek Literature
Diss.Chikago 1918
2248
Beckh, H. / Spät, F.
Anonymus Londinensis, Auszüge eines Unbekannten aus Aristoteles-Menons Handbuch der Medizin
Berlin 1896
1583
Bergdolt, Klaus
Das Gewissen der Medizin : ärztliche Moral von der Antike bis heute
München : Beck, 2004
1411
Berger, E.
Das Basler Arztrelief. Studien zum griechischen Grab- und Votivrelief um 500 v.Chr. und zur vorhippokrtischen Medizin
Basel 1970 (Veröffentlichungen des Antikenmuseums Basel 1)
2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
1412
Bolkestein, H.
Wohltätigkeit und Armenpflege im vorchristlichen Altertum
Utrecht 1939 (Ndr.: Groningen 1967)
2350
Bönninghausen, Clemens M F von
Die Aphorismen des Hippokrates nebst den Glossen eines Homöopathen
Homöopathisches Wissen, 1. Aufl. (Ndr.d.18. Aufl.) 1998
2237
Braams, W.
Zur Geschichte des Ammenwesens im Altertum
Jena 1913
2351
Brandenburg, Dietrich
Medizinisches bei Herodot. Eine literaturhistorische Studie zur antiken Heilkunde mit 47 Karten und 16 Abbildungen.
Berlin, Verlag Bruno Hessling 1976
2270
Brunn, L.v.
Hippokrates und die meteorologische Medizin
in: Gesnerus 3/1946, 151-173 und 4/1947, 1-18; 65-85
1502
Büchner, Franz
Der Eid des Hippokrates. Die Grundgesetze der ärztlichen Ethik. Vortrag gehalten in der Universität Freiburg i. Br. am 18. November 1941
Freiburg (Herder) 1945
1413
Burgey, L.
Observation et expérience dans les médecins de la collection hippocratique
Paris 1853
1503
Campe, Gordian von
Untersuchungen zur Hippokratischen Schrift "De Locis in Homine"
Diss. München 1983
1594
Carrick, Paul
Medical ethics in the ancient world
Washington, DC : Georgetown Univ. Press, c2001
1431
Daremberg, Ch.
La médecine dans Homère...
Paris 1865
1432
Daremberg, Ch.
Etat de la médecine entre Homère et Hippocrate...
Paris 1869
2345
Deichgräber, Karl
Hippokrates' De humoribus in der Geschichte der griechischen Medizin
Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Jg. 1972, Nr. 14
1504
Deichgräber, Karl
Die Epidemien und das Corpus Hippocraticum. Voruntersuchungen zu einer Geschichte der koischen Ärzteschule (Reihe Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaftn, Philosophisch- Historische Klasse) 1933,3
Berlin (de Gruyter) 1971
1505
Deichgräber, Karl
Der hippokratische Eid. Text griech. u. dt. ; Interpretation; Nachleben
Stuttgart (Hippokrates-Verl) 4/1983
1506
Deichgräber, Karl
Medicus gratiosus. Untersuchungen zu einem griechischen Arztbild ; [vorgelegt in der Plenarsitzung am 14. Februar ... 1970]
Mainz (Verl. der Akad. der Wiss. und der Literatur ) 1970
1715
Deuse, W.
Celsus im Prooemium von "De medicina": Römische Aneignung griechischer Wissenschaft
in: ANRW II.37.1 (1993) 819-841
2263
Diels, H.
Die Handschriften der antiken Ärzte. I.: Hippokrates und Gaenos
Berlin 1905, Nachtrag 1908
2247
Diels, H. (Hg.)
Anonymi Londinensis ex Aristotelis Menoniis et aliis medicis eclogae, Supplementum Arirotelicum III
1893
1488
Diepgen, P.
Geschichte der Medizin I. S.67-158
Berlin 1949
2265
Diepgen, P.
Haben die Hippokratiker den Blutkreislauf gekannt?
in: Klin.Wochenschr. 1937, S. 1826
2266
Diepgen, P.
Die Hippokratiker und die Lehre vom Blutkreislauf
in: Münch.med.Wschr.1939, S.299
1380
Diller, H.
Der griechische Naturbegriff.
in: Neue Jahrbücher für Antike und deutsche Bildung 2/1939, 248-252
2256
Diller, H.
Zur Hippokratesauffassung des Galen
in: Hermes 68/1933, 167-181
1391
Diller, H.
Hippokratische Medizin und und attische Philosophie
in: Herm. 80/1952, 398-401
2301
Diller, Hans
Stand und Aufgaben der Hippokratesforschung.
Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1959
2354
Dingler, H.
Das Experiment, sein Wesen und seine Geschichte
München 1928
1381
Dittmer, H.-L.
Kostitutionstypen im Corpus Hippocraticum
Diss. Jena 1940
2254
Edelstein, L.
ΠεÏá½¶ ἀέÏων und die Sammlung der hippokratischen Schriften
Berlin 1931
1395
Edelstein, L.
Antike Diätetik
in: Die Antike 7/1931, 255-270
1490
Edelstein, Ludwig / Edelstein, Emma J.
Asclepius. A Collection and Interpretation of the Testimonies I-II
Baltimore, The Johns Hopkins Press, 1945
1609
Eijk, Philip J. van der
Medicine and philosophy in classical antiquity : doctors and philosophers on nature, soul, health and disease
Cambridge, UK [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2005
1606
Felbel, Jochen Markus
Berührungspunkte und Wechselwirkungen zwischen Philosophie und Medizin in Antike, Mittelalter und Neuzeit : ein Beitrag zur interdisziplinären Kooperation von Philosophie und Wissenschaft
1989
1410
Flashar, H (Hg.)
Antike Medizin, hg. v. H. Flashar
Darmstadt (WBG) 1971 (WdF 221)
1389
Flashar, H.
Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike
Berlin 1966
2362
Flashar, Hellmut
Beiträge zur spätantiken Hippokratesdeutung
in: Herm.90,1962 S.402-418
1599
Flashar, Hellmut
Médecine et morale dans l'Antiquité : dix exposés suivis de discussions; Vandoeuvres-Genève, 19 - 23 août 1996 ; Entretiens sur l'Antiquité Classique, tome XLIII
Genève : Fondation Hardt, 1997
2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962
2355
Freerksen, E.
Zur Problematik und Bedeutung des Experiments in der Medizin
Deutsches Ärzteblatt 61,1954, S.977ff.
2312
Gärtner, H.
Rufus von Ephesos: Die Fragen des Arztes an den Kranken
CMG Suppl. IV, Berlin 1962
1415
Gil, L.
Ärztlicher Beistand und attische Komödie. Zur Frage der demosieuontes und Sklavenärzte
in: Sudhoffs Archiv. Zeitschr. f. Wissenschaftsgeschichte 57/1973, S.255-274
2346
Gödan, Hans
Christus und Hippokrates
Stuttgart, Kohlhammer 1958
1416
Goltz, D.
Studien zur altorientalischen und griechischen Heilkunde. Therapie - Arzneibereitung - Rezeptstruktur
Wiesbaden 1974 (Sudhoffs Archiv. Beiheft 16)
2272
Gomperz, T.
Die Apologie der Heilkunst, eine griechische Sophistenrede des fünften vorchristlichen Jahrhunderts
Leipzig 1910
2302
Grensemann, Hermann
Der Arzt Polybos als Verfasser hippokratischer Schriften
Abh.d.Akad.d.Wiss.Mainz 1968, S.53ff.
3528
Grimm, Jürgen
Die literarische Darstellung der Pest in der Antike und in der Romania
München 1965 (Freibuger Schriften zur romanischen Philologie 6)
1602
Grmek, Mirko D.
Die Geschichte des medizinischen Denkens : Antike und Mittelalter
München : Beck, 1996
2253
Gutmann, Margit
Die Nebensätze in ausgewählten Schriften des hippokratischen Corpus und ihre Bedeutung für die Verfasserfrage
Diss. München 1929
1417
Hands, A.R.
Charities and Social Aid in Greece and Rome
Ithaca (N.Y.) 1968
2340
Harder, R.
Zur pseudippokratischen Schrift ΠεÏá½¶ ἑβδομάτων (Siebenzahl)
in: Rh.Mus.48/433 S. 433ff.
1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
1397
Harig, G. / Kollesch, J.
Gesellschaftliche Aspekte der antiken Diätetik
in: NTM 8/1971, H.2, S. 14-23
1382
Heidel, W.A.
ΠεÏá½¶ φύσεως (Über die Natur). A Study of the Conception of Nature among the Pre-Socratics
Procedings of the American Academy of Arts and Sciences 45/1910, 79-133
2303
Heidel, W.A.
Hippocratic Medicine - Its Spirit and Method
New York 1941
1383
Heinimann, F.
Nomos und Physis. Herkunft und Bedeutung einer Antithese im griechischen Denken des 5. Jahrhunderts
Diss. Basel 1945
2305
Heinimann, F.
Diokles von Karystos und der prophylaktische Brief an König Antigonos
in: Mus.Helv.12/1955, S.158-172
1429
Heinimann, F.
Die geistigen Voraussetzungen der hippokratischen Medizin
Sonderdruck aus Docum. Geigy 1964 "Fundamente moderner Medizin" S.16
1769
Heinz, W.,
Antike Balneologie in späthellenistischer und römischer Zeit. Zur medizinischen Wirkung römischer Bäder
in: ANRW II.37.3 (1996) 2411-2432
3529
Herter, H.
Pestschilderung des Thukydides
in: Römisch: Griech in..Schule, Ffm 1972
2347
Hippokrates / Diller, H.
Ausgewählte Schriften, hg. und übers. v. Diller, Hans
Stuttgart, Reclam 1994
1508
Hippokrates / Grensemann, Hermann (Hg.)
De aeribus aquis locis. Interlineare Ausgabe der spätlateinischen Übersetzung und des Fragments einer hochmittelalterlichen Übersetzung
Bonn (Habelt) 1996
1509
Hippokrates / Steinmann, Kurt (Hg.)
Der Eid des Arztes. griechisch und deutsch. Neu übers. und hrsg. von Kurt Steinmann. Beigefügt: Von der heiligen Krankheit (1882)
Frankfurt am Main (Insel-Taschenbuch) 1996
1515
Hipt, Dieter op de
Adjektive auf ódes im Corpus Hippocraticum
Hamburg (Stiftung Europa-Kolleg) 1972
1795
Hülser, K.,
Galen und die Logik
in: ANRW II.36.5 (1992) 3523-3554
2311
Ilberg, J.
Rufus von Ephesos - Ein griechischer Arzt in trajanischer Zeit
Abh.d.Sächs.Akad.d.Wiss. Phil.-hist.Kl. 41,1, Leipzig 1930
2313
Ilberg, J.
Aus Galens Praxis - Ein Kulturbild aus der römischen Kaiserzeit
Neue Jahrbücher 15, 1905, S. 276-312 (= Antike Medizin, hg.v.H.Flashar, S. 361-416)
2341
Ilberg, J.
Die Medizinische Schrift über die Siebenzahl und die Schule von Knidos
in: Griech.Stud. H.Lipsius zum 60. Geburtstage, Leipzig 1894, 22f.
2309
Ilberg, J.
A.Cornelius Celsus und die Medizin in Rom
Neue Jahrbücher 19/19ß7, S.377-412 (= Antike Medizin, hg.v.H.Flashar, S. 308-360)
2258
Ilberg, J. (Hg.)
Corpus Medicorum Graecorum, Bd. IV
Leipzig / Berlin 1927, IV, 173ff.
2271
Jacoby, G.
Geographische Beobachtungen und Anschauungen im Corpus Hippocraticum
Diss. Jena 1928
2306
Jaeger, W.
Diokles von Karystos und Aristoxenos von Tarent über die Prinzipien
in: Festschrift Otto Regenbogen, Heidelberg 1952, S. 94-103
1393
Jaeger, W.
Diokles von Karystos. Die griechische Medizin und die Schule des Aristoteles
Berlin 1938 (Ndr. 1963)
2304
Joly, R.
Le niveau de la science hippocratique
Paris 1966
2249
Jones, W.H.S.
The Medical Writings of Anonymus Londinensis (griechischer Text / englische Übersetzung)
Cambridge 1947
2268
Jones, W.H.S.
Philosophy and Medicine in Ancient Greece. Mit einer Ausgabe von ΠεÏá½¶ á¼€Ïχαίης ἰατÏικῆς (Alte Medizin)
Baltimore 1946
1418
Jouanna, J.
Hippocrate. Pour une archéologie de l'École de Cnide
Paris 1974
1392
Kalchreuter, H
Die μεσότης (mesotes) bei und vor Aristoteles
Diss. Tübingen 1911
2259
Kapferer, R. / Sticker, G. (Hgg.)
Die Werke des Hippokrates
Stuttgart 1933-1940
2260
Kapferer, Richard (Hg.)
Hippokrates-Fibel. Auszüge aus der Schriftensammlung »Die Werke des Hippookrates«.
Stuttgart: Hippokrates-Verlag 1943
1419
Kerényi, K.
Der göttliche Arzt. Studien über Asklepios und seine Kultstätten
Darmstadt 3/1975
1454
Kerferd, G.B. / Flashar, H.
Die Sophistik, in: H. Flashar (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 2/1: Sophistik - Sokrates - Sokratik - Mathematik - Medizin
Basel (Schwabe) 1998

- /grthem/medizin01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:02