Altevogt, H. (1) |
Vergil. Exemplarische Behandlung der Römerschau,
in: Krefeld, H. (Hg.), S. 83-105 |
Buchheit,
V. (1) |
Vergil über die Sendung Roms. Untersuchungen
zum Bellum Poenicum und zur Aeneis, Heidelberg (Winter) 1963 |
Buchheit,
V. (2) |
Vergil im Unterricht, in: F.Hörmann
(Hg.): Neue Einsichten Klassische Sorachen und Literaturen V, München
(BSV) 1970,S. 42-60 |
Büchner,
K. (1) |
P. Vergilius Maro. Der Dichter der Römer,
Stuttgart (Druckenmüller, Sonderdruck aus Pauly-Wissowa, RE)
1961 |
Büchner,
K. (2) |
Der Schicksalsgedanke bei Vergil, in: Oppermann,
H. (Hg.), S. 270-300 |
Burck,
E. (1) |
Das Menschenbild im römischen Epos,
in: Oppermann, H. (Hg.), S. 233-269 |
Giebel,
M. (1) |
Vergil, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten,
Reinbek (rowohlts monographien 353) 1987 |
Götte,
J. (1) |
Vergil, Aeneis, lat.-dtsch, hg. v. J.Götte,
Kempten (Heimeran) 1965 |
Heinze,
R. (1) |
Virgils epische Technik, Darmstadt (WBG)
1957 |
Heiss,
H. (1) |
Virgils Fortleben in den romanischen Literaturen,
in: Oppermann, H. (Hg.), S. 301-319 |
Hommel,
H. (1) |
Vergils "messianisches" Gedicht,
in: Oppermann, H. (Hg.), S. 368-425 |
Kerényi,
K. (1) |
Vergil und Hölderlin, in: Oppermann,
H. (Hg.), S. 320-337 |
Kleinknecht,
H. (1) |
Laokoon, in: Oppermann,
H. (Hg.), S. 426-488 |
Klingner,
F. (1) |
Virgil. Bucolica, Georgica, Aeneis, Zürich
/ Stuttgart (Artemis) 1967 |
Klingner,
F. (2) |
Römische Geisteswelt, München
(Ellermann) 5/1965 |
Klingner,
F. (3) |
Virgil, Wiederentdeckung eines Dichters,
in: Klingner, F. (2), S. 239-273 |
Klingner,
F. (4) |
Die Einheit des virgilischen Lebenswerkes,
in: Klingner, F. (2), S. 274-292 |
Klingner,
F. (5) |
Virgil und die geschichtliche Welt, in: Klingner, F. (2), S. 293-311 |
Klingner,
F. (6) |
Virgil und die römische Idee des Friedens,
in: Klingner, F. (2), S. 614-644 |
Klingner,
F. (7) |
Rom als Idee, in: Klingner,
F. (2), S. 645-666 |
Krefeld,
H. (Hg.) |
Interpretationen lateinischer Schulautoren,
Frankfurt/M. (Hirschgraben) 1968 |
Norden,
E. (1) |
P. Vergilius Maro, Aeneis Buch VI, Darmstadt
(WBG) 4/1957 |
Oppermann,
H. (Hg.) |
Wege zu Vergil. Drei Jahrzehnte Begegnungen
in Dichtung und Wissenschaft, Darmstadt (WBG, WdF XIX) 1966 |
Oppermann,
H. (1) |
Vergil, in: Oppermann,
H. (Hg.), S. 93-176 |
Pöschl,
V. (1) |
Die Dichtkunst Virgils. Bild und Symbol
in der Aeneis, Darmstadt (WBG) 1964 |
Rieks,
R. (1) |
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung
der römischen Geschichte, in: ANRW II 32.2, 1981, S. 728-868 |
Snell,
B. (1) |
Arkadien, die Entdeckung einer geistigen
Landschaft, in: Oppermann, H. (Hg.), S.
338-367 |
Stauffenberg,
A.S.Gr.v. (1) |
Vergil und der augusteische Staat, in: Oppermann, H. (Hg.), S. 177-198 |
Suerbaum,
W. (1) |
Vergils Aeneis, Epos zwischen Geschichte
und Gegenwart, Stuttgart (Reclam) 1999 |
|
|
vorgemerkt: |
M. von Duhn |
Die Gleichnisse in den ersten sechs Büchern
von Vergils Aeneis, Hamburg Diss.1952 |
R. Lamacchia |
Ciceros Somnium Scipionis und das sechste
Buch der Aeneis, in: Rheinisches Museum 107 (1964), 261-278 |
V. Pöschl |
Vergil und Augustus, in: Aufstieg und Niedergang
der römischen Welt, II 31.2, Berlin - New York 1981, 709-727 |
R. Rieks |
Die Gleichnisse Vergils, in: Aufstieg und
Niedergang der römischen Welt, II 31.2, Berlin - New York 1981,
1011-1110 |
R. Rieks |
Vergil und die römische Geschichte,
in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, II 31.2, Berlin
- New York 1981, 728-868 |
P. Schenk |
Die Gestalt des Turnus in Vergils Aeneis,
Königstein 1984 |
J. Zeidler |
Die Schicksalsauffassung Vergils und ihre
Beziehungen zur Stoa, Berlin Diss. 1954 |
1745 |
A te principium, tibi desinam. |
|
Lass mit dir mich beginnen und enden mit dir! |
|
Verg.ecl.8,11 |
1735 |
A virgo infelix, quae te dementia cepit! |
|
Ach, unseliges Weib, wie hat dich betöret der Wahnsinn! |
|
Verg.ecl.6,47 |
12 |
Ab Iove principium. |
|
Mit Jupiter fang an! |
|
Verg.ecl.3,60 |
1685 |
Alba ligustra cadunt, vaccinia nigra leguntur. |
|
Abfällt weißer Liguster, gepflückt wird Iris, die dunkle. |
|
Verg.ecl.2,17 |
1699 |
Amant alterna Camoenae. |
|
Die Camenen (Musen) lieben den Wechsel. |
|
Verg.ecl.3,59 |
1712 |
Amores | aut metuet dulcis aut experietur amaros. |
|
Entweder wird er das Süße der Liebe scheuen' oder ihre Bitternis fühlen. |
|
Verg.ecl.3,109f. |
1737 |
Arcades ambo.
|
|
Beides Arkader (Gleich und gleich gesellt sich gern.). |
|
Verg.ecl.7,4 |
1722 |
Aspice, venturo laetantur ut omnia saeclo! |
|
Schau, wie des Weltjahrhunderts Erscheinung alles entzücket! |
|
Verg.ecl.4,52 |
27 |
audentis Fortuna iuvat |
|
den Mutigen hilft das Glück |
|
Verg.Aen.10,284 |
1755 |
Bonum sit! |
|
Es bringe Heil! |
|
Verg.ecl.8,106 |
1055 |
Canere surdo. |
|
Einem Tauben vorsingen. (Tauben Ohren predigen.) |
|
Verg.ecl.10,8 |
1721 |
Cara deum suboles. |
|
Sprössling, den Göttern so wert. |
|
Verg.ecl.4,49 |
1760 |
Carmina tantum valent tela inter Martia, quantum Chaoniae aquila veniente columbae. |
|
Gesänge gelten unter des Mavors Waffen so viel nur wie, wenn ein Adler naht, chaonische Tauben. |
|
Verg.ecl.9,11ff. |
1752 |
Carmina vel caelo possunt deducere Lunam. |
|
Selber den Mond vom Himmel vermag zu locken Beschwörung:
Lieder (Sprüche) können den Mond sogar vom Himmel herabziehn. |
|
Verg.ecl.8,69 |
1713 |
Claudite iam rivos, pueri: sat prata biberunt. |
|
Knaben, verschließt jetzt die Rinnen: satt haben die Wiesen getrunken! |
|
Verg.ecl.3,111 |
1707 |
Cogite oves, pueri! |
|
Knaben, die Schafe herein! |
|
Verg.ecl.3,98 |
1332 |
Cui virtus animusque in corpore praesens, hic deos aequat, illo tendit originis suae memor. |
|
Wem Kraft beiwohnt und ein fertiger Mut in dem Herzen, der steht den Göttern gleich; dorthin strebt er seines Ursprungs eingedenk. |
|
Sen.epist.92,30 (Verg.Aen.5,363) |
1769 |
Desine plura, puer!
|
|
Jüngling, genug hiervon! |
|
Verg.ecl.9,66 |
1676 |
Deus nobis haec otia fecit.
|
|
Ein Gott hat uns diese Muße gewährt. |
|
Verg.ecl.1,6 |
1730 |
Deus, deus ille, Menalca! |
|
Ein Gott, ein Gott ist er: o Menalcas! |
|
Verg.ecl.5,64 |
1702 |
Dulce satis umor. |
|
Freundlich ist Feuchte der Saat. |
|
Verg.ecl.3,82 |
1744 |
En erit umquam | ille dies (, mihi cum liceat...) |
|
Ach kommt wohl je jener Tag [wann kommt wohl jener Tag] (, an dem ich... darf). |
|
Verg.ecl.8,7f. |
1729 |
Ergo alacris silvas et cetera rura voluptas | ... tenet. |
|
Fröhlicher Jubel erfüllt nun den Hain, und jedes Gefilde. |
|
Verg.ecl.5,53 |
1710 |
Eris mihi magnus Apollo. |
|
Du wirst mir ein großer Apoll sein. |
|
Verg.ecl.3,104 |
1677 |
Et iam summa procul villarum culmina fumant, | maioresque cadunt altis de montibus umbrae. |
|
Schon auch rauchet das Dach an ländlichen Hütten von fernher: |
Größere Schatten bereits entsinken den ragenden Bergen. |
|
Verg.ecl.1,82f. |
1236 |
Et quorum pars magna fui. |
|
Und worin ich eine große Rolle spielte. |
|
Verg.Aen.2,6 |
1688 |
Et sol crescentis decedens duplicat umbras. |
|
Und die scheidende Sonne verdoppelt die wachsenden Schatten. |
|
Verg.ecl.2,67 |
82 |
fata viam invenient |
|
das Schicksal wird einen Weg finden
|
|
Verg.Aen.10,113 |
1029 |
Flectere si nequeo superos, Acherontem movebo. |
|
Wenn ich die Götter im Himmel nicht erweichen kann, werde ich die Hölle in Bewegung setzen. |
|
Verg.Aen.7,312 |
85 |
forsan et haec olim meminisse iuvabit. |
|
vielleicht wird es einst Freude bereiten, sich auch daran zu erinnern. |
|
Verg.Aen.1,203 |
1678 |
Fortunate senex |
|
O glückseliger Greis! Glücklich, du Alter! |
|
Verg.ecl.1,46, Verg.ecl.1,51 |
1701 |
Fugit ad salices et se cupit ante videri. |
|
Sie fliehet zum Weidengebüsch und wünscht zuvor sich gesehen. |
|
Verg.ecl.3,65 |
1726 |
Gregibus tauri decori sunt. |
|
Stiere sind Herden ein Schmuck. |
|
Verg.ecl.5,33 |
1686 |
Heu heu! quid volui misero mihi? |
|
Weh mir, ach! Was hab' ich getan, ich Verlorener! |
|
Verg.ecl.2,58 |
1761 |
Heu! cadit in quemquam tantum scelus? |
|
Ach, kann irgend ein Mensch so freveln? |
|
Verg.ecl.9,17 |
1741 |
Hic focus et taedae pingues, hic plurimus ignis | semper. |
|
Hier ist ein Herd und harziger Kien, hier reichliches Feuer | stets. |
|
Verg.ecl.7,49 |
1718 |
Iam nova progenies caelo demittitur alto.
|
|
Ein neues Geschlecht entsteigt nun bald dem erhabenen Himmel. |
|
Verg.ecl.4,7 |
1708 |
Idem amor exitium pecori pecorisque magistro. |
|
Also dem Vieh, wie dem Herren des Viehs bringt Liebe Verderben. |
|
Verg.ecl.3,101 |
1723 |
Incipe, parve puer, risu cognoscere matrem. |
|
Knäblein auf, und erkenn' am Lächeln die Mutter! |
|
Verg.ecl.4,60 |
1764 |
Incipe, si quid habes. |
|
Auf, und beginn, was du weißt! Hast du ein Lied, so beginn! |
|
Verg.ecl.9,32 |
1693 |
Infelix o semper, oves, pecus! |
|
Schäfchen, o stets unglückliche Schar! |
|
Verg.ecl.3,3 |
1766 |
Insere, Daphni, piros; carpent tua poma nepotes. |
|
Propf', o Daphnis, die Birnen: dein Obst wird pflücken der Enkel! |
|
Verg.ecl.9,50 |
1692 |
Invenies alium, si te hic fastidit, Alexim. |
|
Wirst du von diesem verschmäht, wohl findet sich sonst ein Alexis. |
|
Verg.ecl.2,73 |
1703 |
Iovis omnia plena. |
|
Alles ist von Iuppiter erfüllt. |
|
Verg.ecl.3,60 |
1740 |
Ite domum pasti. |
|
Geht von der Weide nach Haus! Gehet gesättigt nach Hause! |
|
Verg.ecl.7,44 |
209 |
Iungat vulpes et mulgeat hircos. |
|
Füchse spanne er ins Joch und melke den Geißbock! |
|
Verg.ecl.3,91 |
1700 |
Lasciva puella. |
|
Das lockere Mädchen. |
|
Verg.ecl.3,64 |
106 |
Latet anguis in herba. |
|
Verborgen im Gras ist die Schlange. |
|
Verg.ecl.3,93 |
1754 |
Limine in ipso. |
|
Gerade (unmittelbar) an der Schwelle. |
|
Verg.ecl.8,92 |
1716 |
Magnus ab integro saeclorum nascitur ordo. |
|
Jetzt hebt von neuem an der Jahrhunderte prächtige Ordnung. |
|
Verg.ecl.4,5 |
1763 |
Mantua vae miserae nimium vicina Cremonae! |
|
Mantua, weh! zu nah dem unglückselgen Cremona! |
|
Verg.ecl.9,28 |
1689 |
Me tamen urit amor: quis enim modus adsit amoris? |
|
Ich nur glühe von Liebe: wo ist doch Maß in der Liebe? |
|
Verg.ecl.2,68 |
1679 |
Nec mala vicini pecoris contagia laedunt. |
|
Nicht wird des benachbarten Viehs ansteckende Seuche sie treffen. |
|
Verg.ecl.1,50 |
1684 |
Nimium ne crede colori. |
|
Vertrau doch nicht zu trotzig der Farbe! |
|
Verg.ecl.2,17 |
1711 |
Non nostrum inter vos tantas componere lites. |
|
Mir nicht ziemt es, bei Euch so gewichtigen Streit zu entscheiden. |
|
Verg.ecl.3,108 |
1751 |
Non omnia possumus omnes. |
|
Nicht alle können wir alles. |
|
Verg.ecl.8,63 |
1715 |
Non omnis arbusta iuvant humilesque myricae.
|
|
Nicht jeden erfreun Tamarisken und niederes Strauchwerk! |
|
Verg.eckö.4,2 |
1720 |
Non rastros patietur humus, non vinea falcem. |
|
Nicht mehr duldet der Boden den Karst, nicht Hippen der Weinberg. |
|
Verg.ecl.4,40 |
131 |
Nulla salus bello. |
|
Heil ist nimmer im Krieg! |
|
Verg.Aen.11,362 |
1753 |
Numero Deus impari gaudet. |
|
Gott freut sich an einer ungerade Zahl. (wegen ihrer Unteilbarkeit gilt sie als heilig und unsterblich) |
|
Verg.ecl.8,75 |
1750 |
Nunc scio, quid sit Amor.
|
|
Kenn' ich doch Amor nunmehr! |
|
Verg.ecl.8,43 |
1683 |
O crudelis Alexi, nihil mea carmina curas? |
|
O grausamer Alexis, so ist denn nichts mein Gesang dir? |
|
Verg.ecl.2,6 |
1762 |
Occursare capro - cornu ferit ille - caveto. |
|
Hüte dich ja, zu begegnen dem Bock: er stößt mit den Hörnern!. |
|
Verg.ecl.9,25 |
1738 |
Ocius | huc ades, o Meliboee; caper tibi salvus et haedi. |
|
Meliboeus, | Komme geschwind hierher! Dein Bock ist gesund und die Ziegen. |
|
Verg.ecl.7,8f. |
1767 |
Omnia fert aetas. animum quoque. |
|
Alles nimmt uns die Zeit, auch die Erinnerung. |
|
Verg.ecl.9,51 |
1682 |
Omnia vincit amor, et nos cedamus amori. |
|
Alles besiegt ja die Liebe, so lasst uns der Liebe nachgeben! |
|
Verg.ecl.10,69 |
1719 |
Omnis feret omnia tellus. |
|
Jegliches Land wird alles erzeugen. |
|
Verg.ecl.4,39 |
1742 |
Ovium non curat numerum lupus. |
|
Wölfe kümmert es nicht, ob die Schafe gezählt sind. |
|
Verg.ecl.7,52 |
1687 |
Pallas, quas condidit arces, | ipsa colat; nobis placeant ante omnia silvae. |
|
Mag, die sie gebauet, | Pallas die Burgen bewohnen; mir sei vor allem der Hain wert. |
|
Verg.ecl.2,61f. |
1694 |
Parcius ista viris tamen obicienda memento. |
|
Schonender muss man jedoch derlei vorwerfen den Männern. |
|
Verg.ecl.3,7 |
1680 |
Parvis componere magna.
|
|
Mit Großem das Kleine vergleichen. |
|
Verg.ecl.1,23 |
1733 |
Pastorem, Tityre, pinguis | pascere oportet ovis. |
|
Hirten geziemt es, | Fett sich die Schafe zu weiden. (Schuster, bleib bei deinem Leisten) |
|
Verg.ecl.6,4f. |
1681 |
Patulae sub tegmine fagi. |
|
Unter dem Dach der gebreiteten Buche. |
|
Verg.ecl.1,1 |
1714 |
Paulo maiora canamus! |
|
Höheres lasset uns besingen! |
|
Verg.ecl.4,1 |
1736 |
Pulsae referunt ad sidera valles. |
|
Das hallende Tal trug's auf zu den Sternen. |
|
Verg.ecl.6,84. |
1690 |
Quae te dementia cepit? |
|
Wie hat dich ergriffen der Wahnsinn! |
|
Verg.ecl.2,69 |
1756 |
Qui amant, ipsi sibi somnia fingunt. |
|
Die Liebenden malen sich in ihren Träumen das Glück. (lügen sich etwas in die Tasche; sehen alles rosarot). |
|
Verg.ecl.8,108 |
1695 |
Quid domini faciant, audent cum talia fures? |
|
Was soll machen der Herr, wenn diebische Knechte so frech sind? |
|
Verg.ecl.3,16 |
1746 |
Quid non speremus amantes? |
|
Was müssen wir Liebenden ahnen? Nun können (müssen) Liebende alles erhoffen (erwarten)! |
|
Verg.ecl.8,26 |
1440 |
Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes. |
|
Was dies auch sei, ich fürchte die Danaer, selbt wenn sie Geschenke bringen. |
|
Verg.Aen.2,49 |
1757 |
Quo te, Moeri, pedes? |
|
Moeris, wohin (des Weges)? Moeris, wohin geht’s? |
|
Verg.ecl.9,1 |
1759 |
Quod nec vertat bene! |
|
Nicht glücklich gedeih's! Übel bekomm's! |
|
Verg.ecl.9,6. |
1768 |
Quod nunc instat, agamus! |
|
Vollenden wir, was jetzt zu tun ist! |
|
Verg.ecl.9,66 |
168 |
Quos ego! |
|
Euch werde ich! |
|
Verg.Aen.1,135 |
1717 |
Redeunt Saturnia regna. |
|
Es kehrt Saturnus' Regierung. |
|
Verg.ecl.4,6 |
1698 |
Res est non parva. |
|
Viel steht auf dem Spiel. |
|
Verg.ecl.3,54 |
1732 |
Saltantes Satyros imitabitur Alphesiboeus. |
|
Nachahmen wird die Tänze der Satyrn Alphesiboeus. |
|
Verg.ecl.5,73 |
1734 |
Satis est potuisse videri. |
|
Es genügt der Ruhm euch, dass ihr's vermochtet! Es genügt der Schein, es gekonnt zu haben. (Dabeisein ist alles!) |
|
Verg.ecl.6,24 |
1765 |
Sed non sum credulus illis. |
|
Aber ich glaube ihnen nicht so leicht. |
|
Verg.ecl.9,34 |
1727 |
Segetes pinguibus arvis decori sunt. |
|
Saatfrucht ist fetten Gefilden ein Schmuck. |
|
Verg.ecl.5,33 |
1739 |
Si quid cessare potes, requiesce sub umbra. |
|
Kannst du verweilen, so gönne die Ruh' dir unter dem Schatten. |
|
Verg.ecl.7,10 |
1961 |
Sic notus Ulixes? |
|
So schlecht kennt ihr den Odysseus? |
|
Petron.39,3; Verg.Aen.2,44 |
1743 |
Strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma. |
|
Hier um jeglichen Baum liegt Obst am Boden zerstreuet. |
|
Verg.ecl.7,54 |
1728 |
Tale tuum carmen nobis, divine poeta, | quale sopor fessis in gramine. |
|
Mir ist, göttlicher Sänger, dein Lied, was Schlummer im Grase | für den Ermatteten ist. |
|
Verg.ecl.5,45f. |
1691 |
Trahit sua quemque voluptas. |
|
So reißt jedweden sein Trieb hin. |
|
Verg.ecl.2,65 |
1706 |
Triste arboribus venti. |
|
Unheilvoll ist Bäumen der Wind. |
|
Verg.ecl.3,80f. |
1704 |
Triste lupus stabulis. |
|
Unheilvoll ist Hürden der Wolf. |
|
Verg.ecl.3,80 |
1705 |
Triste maturis frugibus imbres. |
|
Unheilvoll ist reifenden Früchten Regen. |
|
Verg.ecl.3,80 |
1697 |
Tu dic, mecum quo pignore certes! |
|
Nun sprich, welch Pfand du gegen mich wettest! Sag du, worum du mit mir wetten willst! |
|
Verg.ecl.3,31 |
194 |
tu ne cede malis, sed contra audentior ito |
|
weiche du nicht dem Leid, sondern tritt ihm mutig(er) entgegen! |
|
Verg.Aen.6,95 |
1749 |
Ut me malus abstulit error. |
|
Wie riss mich der üble Irrtum (heilloser Wahn) hinweg! |
|
Verg.ecl.8,41 |
1748 |
Ut vidi, ut perii. |
|
Wie war ich verloren, sobald ich sie (es) sah! |
|
Verg.ecl.8,41 |
1758 |
Veteres migrate coloni. |
|
Zieht aus, ihr alten Besteller! Macht euch davon ihr früheren Bewohner! |
|
Verg.ecl.9,4 |
1731 |
Vina novum fundam calathis Ariusia nectar. |
|
Ariusischen Wein, gleich Nektar, will ich aus Schalen spenden. |
|
Verg.ecl.5,71 |
1696 |
Vis ergo inter nos, quid possit uterque, vicissim | experiamur? |
|
Willst du, wohlan, so lass, was jeder vermag, uns versuchen | In wechselndem Streit. |
|
Verg.ecl.3,28f. |
1725 |
Vitibus uvae decori sunt. |
|
Trauben sind Reben ein Schmuck. |
|
Verg.ecl.5,32 |
1724 |
Vitis arboribus decori est. |
|
Reben sind Bäumen ein Schmuck. |
|
Verg.ecl.5,32 |
1709 |
Vix (agni) ossibus haerent. |
|
Kaum sind sie (die Lämmer) Haut und Knochen. |
|
Verg.ecl.3,102 |
1174 |
Vixi et, quem dederat cursum fortuna, peregi. |
|
Ja! ich lebt' und vollbrachte den Lauf vom Geschicke beschieden! |
|
Verg.Aen.4,653; Sen.epist.12,9 |