Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
"Griech. zu paroimCH." 78
Χρυσᾶ ὅρη ὑπισχνεῖσθαι
goldene Berge versprechen (aureos polliceri montes)
Erasm.adag.1,9,15 683
Χρυσὸς δ’ ἀνοίγει πάντα κἂν ᾍδου (κἀίδου) (καὶ χαλκᾶς) πύλας.
Gold öffnet jedes Tor sogar der Unterwelt. (Gold öffnet alles, jedes Tor sogar aus Erz). – Aurum omnia aperit, inferûm portas quoque.
Men.Mon.538 684
Χθὼν πάντα κομίζει καὶ πάλιν κομίζεται.
Die Erde alles bringt, sich wieder alles nimmt. – Nam terra donat ac resorbet omnia.
Men.Mon.539 685
Χειμὼν κατ’ οἴκους ἐστὶν ἀνδράσιν γυνή.
Als ein Gewitter tobt im Haus dem Mann die Frau. – Mulier marito saeva tempestas domi.
Men.Mon.540 686
Χωρὶς γυναικὸς ἀνδρὶ κακὸν οὐ γίγνεται.
Kein Unglück widerfährt dem Mann, der ledig bleibt. – Non ullum sine muliere fit malum viro.
Men.Mon.541 687
Χρηστὸς πονηροῖς οὐ τιτρώσκεται λόγοις.
Ein böses Wort verwundet keinen guten Mann. – Non vulneratur vir bonus verbo improbo.
Men.Mon.542 688
Χεὶρ χεῖρα νίπτει, δάκτυλοι δὲ δακτύλους.
Die Finger waschen Finger, die Hand die andre Hand. – Digitum lavat digitus et manum manus.
Men.Mon.543 689
Χαίρειν ἐπ’ αἰσχροῖς οὐδέποτε χρὴ πράγμασιν.
In schlimmer Not ist Freude niemals angebracht. – Non decet in rebus esse laetum turpibus.
Men.Mon.544 690
Χρόνος δ’ ἀμαυροῖ πάντα κεἰς λήθην ἄγει.
Die Zeit verdunkelt alles, gibt’s dem Vergessen preis. – Diesque celat omnia atque oblitterat.
Men.Mon.545 691
Χρηστοῦ παρ’ ἀνδρὸς χρὴ σοφόν τι μανθάνειν.
Von einem Fachmann eigne dir was Weises an! – Doceat te oportet vir probus sapientiam.
Men.Mon.546 882
Ὁ δὲ χρυσὸς... ἔξοχα πλούτου.
Das Gold aber steht über allem Reichtum. [Im Kontext der Priamel: Wasser - Gold - Sonne - Olympisches Siegeslied]
Pind.Ol.1,1 886
Χάρις ἅπαντα τεύχει τὰ μείλιχα θνατοῖς.
Charis verschafft den Sterblichen alles Liebliche.
Pind.Ol.1,30 369
χαλεπόν ἐστι λέγειν πρὸς γαστέρα ὦτα οὐκ ἔχοντα
Schwer ist es, dem Bauch etwas zu sagen, der keine Ohren hat. (Ein hungriger Bauch hat keine Ohren)
Plut.apophth.Caton.1 (cf.Men.mon.321) |
||||
Sententiae Graecae: "Griech. zu Sprichwort" und "Sprichwörter" Literatur: zu "Sprichwort" und "Sprichwörter" 2856
Binder, Wilhelm (Hg.)
Medulla proverbiorum Latinorum. Schatzkästlein Lateinischer Sprichwörter..
Stuttgart, J. B. Metzler, 1856 2862
Knecht, Th.
Eile mit Weile - Vom Ursprung und von der Überlieferung griechischer Sprichwörter
Wissenschaft, Klass. Sprachen und Literaturen XXVIII, München 1994, 102-113 2863
Liebs, D.
Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, unter Mitarbeit von H.Lehmann und G.Strobel zusammengestellt
München 1982 2854
Otto, A.
Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer, gesammelt und erklärt von A.Otto
Leipzig 1890, Ndr. Hildesheim (Olms Verlag) 1965 2865
Walther, H.
Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, Bd. I-VI
Göttingen 1963ff. 2866
Werner, J. / Flury, P.
Lateinische Sprichwörter und Sinnsprüche des Mittelalters
Heidelberg 2/1966
![]() |