Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
"Griech. zu paroimI." 110
Ἰχθὺς ἐκ τῆς κεφαλῆς ὄζειν ἄρχεται
Ein Fisch fängt vom Kopf her an zu stinken (piscis primum a capite foetet)
Apostol.9,18 402
Ἱερὸν ἀληθῶς ἐστιν ἡ συμβουλία.
Ein Heiligtum ist in der Tat ein guter Rat. – Consilia dare, res prorsus et vere sacra est.
Men.Mon.256 403
Ἴσος ἴσθι πᾶσι, κἂν ὑπερέχῃς τῷ βίῳ.
Sei allen gleich, auch wenn du reicher bist! – Quamvis superior sorte, da te aequum omnibus.
Men.Mon.257 404
Ἰσχυρότερον δέ γ’ οὐδέν ἐστι τοῦ λόγου.
Nichts ist gewiss gewaltiger als die Vernunft. (Nichts ist gewiss gewalt’ger als der Rede Kraft.) – Oratione nulla vis superior.
Men.Mon.258 405
Ἰσότητα τίμα, μὴ πλεονέκτει μηδένα.
Die Gleichheit ehre, keinen übervorteile! – Aequalitatem cole, neque ullum deprimas!
Men.Mon.259 406
Ἱστοὶ γυναικῶν ἔργα κοὐκ ἐκκλησίαι.
Der Webstuhl ist der Frau Geschäft, nicht Politik. – Muliebre telae sunt opus, non contio.
Men.Mon.260 407
Ἰὸς πέφυκεν ἀσπίδος κακὴ γυνή.
Das reinste Natterngift ist eine schlechte Frau. – Ipsum venenum aspidis mulier mala.
Men.Mon.261 408
Ἱκανὸν τὸ νικᾶν ἐστι τοῖς ἐλευθέροις.
Den Freigesinnten reicht zu siegen durchaus hin. – Vicisse satis est inter liberos tibi (ἐπὶ τῶν ἐλευθέρων).
Men.Mon.262 409
Ἰδίας νόμιζε τῶν φίλων τὰς συμφοράς.
Betracht' als eignes deiner Freunde Missgeschick! – Tuas amicus crede amici miserias!
Men.Mon.263 410
Ἴσον ἐστὶν ὀργῇ καὶ θάλασσα καὶ γυνή.
In ihrem Naturell sind Frau und Meerflut gleich. – Mulier et mare sunt isdem plane moribus.
Men.Mon.264 411
Ἰσχυρὸν ὄχλος ἐστίν, οὐκ ἔχει δὲ νοῦν.
Des Volkes Masse hat zwar Macht, doch fehlt Vernunft. – Plebs nempe res est valida, sed mentis carens.
Men.Mon.265 412
Ἴσος ἴσθι κρίνων καὶ φίλους καὶ μὴ φίλους.
Ob Freund, ob Nicht-Freund du beurteilst, bleibe gleich! – Sis idem, amicos an inimicos iudices!
Men.Mon.266 413
Ἴση λεαίνης καὶ γυναικὸς ὠμότης.
Der Löwin Wildheit ist die selbe wie der Frau. – Feritas leaenae quanta, tanta et feminae.
Men.Mon.267 414
Ἰατρὸς ἀδόλεσχος ἐπὶ τῇ νόσῳ νόσος.
Ein Arzt, der schwätzt, verdoppelt nur der Krankheit Last. – Medicus loquax, secundus aegro morbus est.
Men.Mon.268 415
Ἴσον θεῷ σου τοὺς φίλους τιμᾶν θέλε.
Verehre willig deine Freunde Göttern gleich! – Honora amicos tamquam honorares deos!
Men.Mon.269 416
Ἱκανῶς βιώσεις γηροβοσκῶν τοὺς γονεῖς.
Hinlänglich lebst du, wenn du greise Eltern pflegst. – Senes parentes qui fovet, vivet diu.
Men.Mon.270 417
Ἰδών τι κρυπτὸν (χρηστὸν) μηδὲν ἐκφάνῃς ὅλως.
Siehst du Verborgnes (was Gutes), offenbare dich nicht ganz! – Aliquid vidisti occultum (pulchrum)? Nihil elimina!
Men.Mon.271 418
Ἰδών ποτ’ αἰσχρὸν πρᾶγμα μὴ συνεκδράμῃς.
Erlebst du eine Schandtat je, so lauf nicht mit! – Visa re turpi cum aliis ne immisceas!
Men.Mon.272 834
Ἴδ' ἁ χάρις ἐς τί ποθ' ἕρπει.
Ha, sieh auf das Ziel bei der Wohltat! Sieh, wohin Gefälligkeit führt! (Undank ist der Welten Lohn.)
Theokr.eid.5,37 |
||||
Sententiae Graecae: "Griech. zu Sprichwort" und "Sprichwörter" Literatur: zu "Sprichwort" und "Sprichwörter" 2856
Binder, Wilhelm (Hg.)
Medulla proverbiorum Latinorum. Schatzkästlein Lateinischer Sprichwörter..
Stuttgart, J. B. Metzler, 1856 2862
Knecht, Th.
Eile mit Weile - Vom Ursprung und von der Überlieferung griechischer Sprichwörter
Wissenschaft, Klass. Sprachen und Literaturen XXVIII, München 1994, 102-113 2863
Liebs, D.
Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, unter Mitarbeit von H.Lehmann und G.Strobel zusammengestellt
München 1982 2854
Otto, A.
Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer, gesammelt und erklärt von A.Otto
Leipzig 1890, Ndr. Hildesheim (Olms Verlag) 1965 2865
Walther, H.
Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, Bd. I-VI
Göttingen 1963ff. 2866
Werner, J. / Flury, P.
Lateinische Sprichwörter und Sinnsprüche des Mittelalters
Heidelberg 2/1966
![]() |