| cōnsul dēsīgnātus |
der gewählte (designierte) Konsul (vor Amtsantritt) | |
| cōnsul suffectus |
nachgewählter Konsul | |
 | cōnsul, cōnsulis m |
Konsul |  |
 | cōnsulāris, cōnsulāre |
zum Konsul gehörig |  |
 | cōnsulāris, cōnsulāris m |
Konsular |  |
 | cōnsulāris, cōnsulāris m |
ehemaliger Konsul |  |
 | cōnsulātus, cōnsulātūs m |
Konsulwürde |  |
 | cōnsulātus, cōnsulātūs m |
Konsulamt |  |
| cōnsulem creō |
wähle zum Konsul | |
| cōnsulem dēclārō |
lasse als (gewählten) Konsul ausrufen | |
| cōnsulēs ōrdināriī |
die ordentlichen Konsuln (Ggstz. suffecti) | |
| cursus honōrum |
Ämterlaufbahn | |
| ēdictum praetōris |
Rechtsentscheid eines Prätors | |
| ēdictum praetōris |
Verfügung eines Prätors | |
| magistrātūs maiōrēs |
höhere Staatsämter | |
| magistrātūs ōrdināriī |
die ordentlichen (im Jahre zuerst gewählten) Beamten | |
| praetor peregrīnus |
Prätor, der für Zivilstreitigkeiten mit Nichtbürgern zuständig ist | |
| praetor urbānus |
Stadtprätor (Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürgern) | |
 | praetor, praetōris m |
Vorgesetzter |  |
 | praetor, praetōris m |
Prätor |  |
 | praetor, praetōris m |
Feldherr |  |
 | praetor, praetōris m |
Anführer |  |
 | praetōrium, praetōriī n |
Amtswohnung (eines Prätors) |  |
 | praetōrium, praetōriī n |
Hauptquartier (im Lager) |  |
 | praetōrius, praetōria, praetōrium |
zum Prätor gehörig (prätorisch) |  |
 | praetōrius, praetōria, praetōrium |
zum Proprätor gehörig (proprätorisch) |  |
 | praetōrius, praetōria, praetōrium |
zum Feldherrn gehörig |  |
 | praetōrius, praetōriī m |
gewesener Prätor |  |
 | praetōrius, praetōriī m |
Mann im Range eines Prätors |  |
 | praetūra, praetūrae f (στρατηγία) |
Prätur |  |
 | praetūra, praetūrae f (στρατηγία) |
Feldherrnwürde |  |
 | prōcōnsul, prōcōnsulis m |
Statthalter |  |
 | prōcōnsul, prōcōnsulis m |
gewesener Konsul (Prokonsul) |  |