Wortkunde und Online-Wörterbuch
griechisch - deutsch - griechisch
Die hier vorliegende griechisch-deutsche Wortkunde bietet ein ausführliches Basisvokabular, mit dem ein Abiturient oder Studienanfänger nicht in Verlegenheit kommen sollten.
- Die auf den einzelnen Seiten ausgegebene Wortkunde dient weniger dem Nachschlagen als dem Lernen. Sie gliedert sich in 84 Einzelseiten (jeweils im Umfang etwa einer gedruckten DIN A4-Seite; die Menge des Lernvokabulars lässt sich, auf die beiden Jahren der gymnasialen Oberstufe verteilt - z.B. eine Seite pro Woche -, bequem bewältigen.
Die Vokabeln werden in Wortfamilien und alphabetisch angeboten. Auf Stammformen, die man lernen sollte, wird verwiesen.
Eine Differenzierung in drei Aufbaustufen soll durch Wechsel der Hintergrundfarbe vorgeschlagen werden:
Grundstufe |
Aufbaustufe |
Ausbaustufe |
- Alphabetisch nachschlagen lässt sich das Vokabuar (griechisch - deutsch - griechisch) durch Eingabe in die Suchmaske auf dieser Seite oben und im rechten Fußbereich jeder einzelnen Seite. Dort findet sich auch ein Hilfe-Button. Die griechischen Suchwörter kann man auch in Betacode eingeben.
- Über den Lernwortschatz hinaus wird ergänzend auch das Vokabular zu Xenophons Anabasis und Platons Apologie angeboten. Beide werden auf je 24 alphabetisch gegliederten Einzelseiten ausgegeben und lassen sich außerdem im einzelnen dadurch, dass man "Xen.an." und "Plat.Apol." (gefolgt von dem jeweiligen Anfangsbucstaben) in die Suchmaske eingibt, auflisten.
Grund- und Aufbauwortschatz (Seitenübersicht)
Grund- und Aufbauwortschatz (alphabetisch)
Ergänzungsvokabular zu Xenophon (Anabasis) (alphabetisch)
Ergänzungsvokabular zu Xenophon (Hellenika) (alphabetisch)
Ergänzungsvokabular zu Platon (Apologie) (alphabetisch)
Sententiae excerptae:Literatur:zu "Wortkunde"
723
Abel, F.
Bemerkungen eines Romanisten zu einer lateinischen Wortkunde
in: Gymn 89/1982
3946
Braun, K.
Präparation zu Xenophons Hellenika Buch I und II (Auswahl)
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, 2,1905
3939
Braun, K.
Präparation zu Xenophons Hellenika. Buch V-VII in Auswahl
Krafft und Rankes Präparationen für die Schullektüre, Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, 1903
3944
Fritzsche, H.
Präparation zu Lucians Traum u. Timon.
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel,, 1902
3943
Gaumitz, H.
Präparation zu Platons Phaidon Kap. 1-34. 38-40. 57-67
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel,, 1899
3938
Hansen, Reimer
Wörterbuch zu Xenophons Anabasis und Hellenika, für den Schulgebrauch bearbeitet.
Gotha, Perthes, 1890
4084
Klaus, K. / Klingelhöfer, H.
Verbum Latinum, Lateinische Wortkunde, nach Wortfeldern und Sinngruppen geordnet.
Düsseldorf, Schwann, 1,1954
555
Krope, P.
Die 1000 häufigsten Wörter..aus Caesar, Livius, Cicero
in: AU XII Beilage zu Heft 5
1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19
1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976
3935
Schmidt, J.H.H.
Handbuch der lateinischen und griechischen Synonymik.
Leipzig 1834. Ndr.: Amsterdam, Adolf M. Hakkert, 1968.
3940
Schmitt, H.
Präparation zu Herodot Buch V und VI (Auswahl)
Krafft und Rankes Präparationen für die Schullektüre, Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, o.J.
3942
Schmitt, H.
Präparation Sophokles' Oidipus Tyrannos
Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel, Hannover, 1904
3945
Schmitt, H.
Präparation zu Thukydides Buch I und II in Auswahl
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel,, 2,1905
3947
Schmitt, H.
Präparation zu Sophokles Antigone.
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, o.J.
3948
Simon, J.
Präparation zu Xenophons Anabasis Buch VI und VII.
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, 1901
3941
Simon, Jakob
Präparation zu Demosthenes' acht Reden gegen Philipp
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt Goedel, o. J.
3937
Thiemann, K.
Wörterbuch zu Xenophons Hellenika, mit besonderer Rücksicht auf Sprachgebrauch und Phraseologie für den Schulgbrauch bearbeitet.
Leipzig, Teubner, 4,1898
3936
Vollbrecht, F.
Wörterbuch zu Xenophons Anabasis für den Schulgebrauch bearbeitet.
Leipzig, Teubner, 3/1876
Die Vokabeln werden in Wortfamilien und alphabetisch angeboten.
Stammformen, die man lernen sollte, sind durch Links eingebunden. Eine Differenzierung
in drei Aufbaustufen soll durch Wechsel der Hintergrundfarbe vorgeschlagen
werden:
Grundstufe |
Aufbaustufe |
Ausbaustufe |
Site-Suche mit
© 2000 - 2025 E.Gottwein© 2000 - 2025 - /GrWk/GrWk00.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54